Wer eine Links-Rechts-Schwäche hat, kann nicht nur im Straßenverkehr durcheinander kommen. Auch in der Politik ist von Rechten und Linken die Rede – doch was ist damit gemeint? Nächster Teil unseres Erstwählerlexikons.
Je jünger man ist, desto weniger politisches Gewicht hat man. Das muss sich ändern. Denn wir Jungen werden mit den Konsequenzen einer rückwärtsgewandten Politik leben müssen, wenn die (Un-) Verantwortlichen längst im Grab liegen. Ein Gastbeitrag.
Viele Wähler geben ihre Stimme ungern einer Partei, von der sie glauben, dass sie nach der Wahl in die Opposition muss. Dabei ist das gar nicht so schlimm. Teil elf unseres Lexikons für Erstwähler.
Immer wieder kommt es zu Gewalt im Norden des Kosovos. Die Politik des kosovarischen Ministerpräsidenten Kurti kommt serbischen Plänen zur Destabilisierung der Region allerdings entgegen.
Staatliche Seenotrettung ist gut gemeint, aber zynisch. Anstatt Wirtschaftsmigranten legale Wege aufzuzeigen, wartet die EU darauf, dass sie sich in Lebensgefahr begeben.
Von der großen Zahl der Teilnehmer an der Kundgebung in Warschau sollte man nicht auf die Stimmung in ganz Polen schließen. Aber die PiS selbst hat dem Protest gegen ihre Herrschaft neuen Schub verliehen.
Der Verteidigungsminister will asiatische Staaten für die globale Front gegen Putin gewinnen. Dafür will er ihnen etwas bieten. Ist Deutschland so weit?
SPD und Grüne sehen den größten Feind rechts. Den Feind links aber sehen sie lieber nicht. Stattdessen wird immer wieder weggeschaut oder auch offen mit Gewalttätern sympathisiert.
Angriffe auf zivile Ziele sind laut Kriegsrecht verboten. Die Ukraine sollte deshalb schon den Anschein vermeiden, dass sie solche Angriffe gutheißt. Doch genau das tat sie bei Drohnenangriffen auf Moskau nicht.
Die SPD kann in der Ampelkoalition kaum Akzente setzen. Der Kanzler fällt als Zugpferd aus. Die CDU profitiert nur wenig. Für die Themen, die Protestwähler in die Arme der AfD treiben, fällt ihnen allen nicht viel ein.
Indien gewinnt an Stärke und verabschiedet sich vom kolonialen Erbe. Der Westen kann sich nicht darauf verlassen, die größte Demokratie immer an seiner Seite zu haben.
Im Bundestag arbeiten etwa 6000 Menschen. Nur ein Bruchteil davon sind Abgeordnete. Was machen die anderen den ganzen Tag? Teil zehn unseres Lexikons für Erstwähler.
Angela Merkel führt seit Jahren die Forbes-Liste der „Mächtigsten Frauen der Welt“ an. Aber wie groß ist ihre Macht wirklich? Das hängt auch von der Kontrolle über die eigene Partei ab. Teil neun des Lexikons für Erstwähler.
Wer einem Abgeordneten sein Vertrauen schenkt, tut das, weil er annimmt, dass er gute Gesetze macht. Aber wie entstehen die Gesetze eigentlich? Wo, wer, wann, warum – in unserem Lexikon für Erstwähler. Teil acht
Politiker behaupten gern vollmundig, sie setzten sich für die „kleinen Leute“ ein. Doch wen meinen sie überhaupt damit? Ein Klärungsversuch – im Lexikon für Erstwähler, Teil sieben.
Was macht eigentlich ein Volksvertreter den ganzen Tag? Und wieso ist er nur einzelne Wochen in Berlin und ansonsten zuhause? Wir klären zur Bundestagswahl auf – in unserem Lexikon für Erstwähler. Teil sechs.
Manchmal bekommt eine Partei mehr Sitze im Bundestag, als ihr durch die Zweitstimme eigentlich zustehen. Warum ist das so? Wir klären auf – in Teil fünf unseres Lexikons für Erstwähler.
Stinkt Euch die Politik? Habt Ihr das Gefühl, viele Politiker reden nur um den heißen Brei herum? Was würdet Ihr tun, wenn Ihr für einen Tag das Sagen hättet? Schickt uns Euer Video! Teil vier unseres Erstwählerlexikons.
Die Abiturientin Johanna Krause aus Gießen hat den Eindruck, dass Politiker sich zu sehr um die Wirtschaft und das Geld kümmern. Wäre sie für einen Tag Kanzlerin, würde sie sich für mehr Miteinander einsetzen. Was würdet Ihr Erstwähler tun? Schickt uns Euer Video. Teil drei.
Verwirrung durch den Wahlzettel: Wo kommt das Kreuzchen hin, was will uns die Erststimme sagen, was die Zweitstimme? Wir klären zur Bundestagswahl auf – in unserem Lexikon für Erstwähler. Teil zwei.
Den Jungen hängt der schlechte Ruf des Nicht-Wählers an. Dennoch hat mit Schleswig-Holstein das vierte deutsche Bundesland sein Wahlrecht auf 16- und 17-Jährige erweitert. Ist das sinnvoll – und wie verändert es das Wahlergebnis? Ein Gastbeitrag als Teil eins unseres Erstwählerlexikons.
Unruhen auf dem Balkan : Wer spielt ein falsches Spiel im Kosovo?
Ein Kommentar von
Michael Martens
Änderung des Asylrechts : Gut gemeinte, aber zynische Politik
Ein Kommentar von
Jasper von Altenbockum
Demonstration in Warschau : Es geht um Polens Demokratie
Ein Kommentar von
Reinhard Veser
Pistorius in Asien : Frieden wahren mit deutschen Waffen
Ein Kommentar von
Andreas Ross
Nach „Tag X“ in Leipzig : Auf dem linken Auge blind
Ein Kommentar von
Philip Eppelsheim
Drohnenangriffe auf Moskau : Unvorsichtige Ukraine
Ein Kommentar von
Morten Freidel
Einwanderungsgesellschaft : Migration und Illusion
Ein Kommentar von
Jochen Buchsteiner
Sanktionen in Sudan : Warnschuss für die Kriegsfürsten
Ein Kommentar von
Alexander Haneke
AfD und SPD gleichauf : Wundert sich jemand?
Ein Kommentar von
Jasper von Altenbockum
Modis neue Welt : Indien emanzipiert sich
Ein Kommentar von
Till Fähnders
1/