
So ungleich sind wir gar nicht
25 Jahre nach dem Mauerfall gibt es noch viele Unterschiede zwischen Ost und West. Aber in vielen Dingen haben wir uns schon angenähert. Ein Überblick in 25 Grafiken.
Von PATRICK BERNAUAlle mögen die gleichen Namen
Was war der beliebteste Vorname für neugeborene Mädchen im vergangenen Jahr? Sophie. Und zwar in ganz Deutschland.
Quelle: Gesellschaft für deutsche Sprache e.V.

Wo bleiben die Väter zu Hause? Im Süden
Überraschung: Der Osten gilt zwar als emanzipiert, die Hochburg der Elternzeit für Väter ist aber im Süden. In Bayern und Baden-Württemberg bleiben ebenso viele Väter zu Hause wie in Sachsen oder Thüringen. Und in Sachsen-Anhalt unterscheidet sich die Lage nicht großartig von Nordrhein-Westfalen.
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Aber im Osten gehen mehr Kinder in die Krippe
Bis heute wird in den neuen Bundesländern rund die Hälfte der Kinder vor dem zweiten Geburtstag außer Haus betreut. Und zwar fast überall. Das ist im Westen bis heute anders.
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Die Frauen arbeiten mehr
Im Durchschnitt verbringen Frauen im Westen knapp vier Stunden mit bezahlter Arbeit oder mit der Ausbildung. Im Osten sind das mehr als sechs Stunden.
Quelle: Statistisches Bundesamt

In Ostdeutschland gibt es immer noch weniger Geld
Die Einkommen sind in den fünf jungen Bundesländern noch deutlich niedriger als in den älteren. Aber …
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Der Osten kriegt mehr Rente
Weil die Menschen in der DDR mehr gearbeitet haben als in der Bundesrepublik, vor allem die Frauen, werden im Osten bis heute höhere Renten gezahlt.
Quelle: Deutsche Rentenversicherung

Im Osten gibt's noch weniger Spülmaschinen
Der alltägliche Lebensstandard nähert sich aber schon seit Jahren an. Was Spülmaschinen angeht, hat der Osten den Westen zwar noch nicht ganz eingeholt …
Quelle: Statistisches Bundesamt

Aber schon etwas mehr DVD-Player
Dafür ist er bei der jüngeren Entwicklung, den DVD-Playern, schon vorbeigezogen.
Quelle: Statistisches Bundesamt

Im Osten ist das Internet noch langsam
Ähnlich ist es mit den Internet-Techniken. Schnelles Breitband aus dem Festnetz ist im Osten noch weniger verbreitet
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Und der Osten beherbergt weniger Webseiten
In Berlin sind relativ viele zu Hause, doch die anderen Bundesländer im Osten liegen eher hinten. Aber …
Quelle: Statistisches Bundesamt

Das Handy ist schon schnell
Was schnelle Internet-Verbindungen per Mobilfunk angeht, steht der Osten dem Westen nicht nach.
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Der Osten ist Beamtenland
Bund, Länder und Gemeinden sind im Osten als Arbeitgeber besonders wichtig. Das könnte auch an einem anderen Faktor liegen …
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Die Arbeitslosigkeit ist immer noch höher
… der Arbeitsmarkt ist in der ehemaligen DDR auch 25 Jahre nach dem Mauerfall noch nicht so stark wie im Westen.
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Immer noch ziehen viele Leute aus dem Osten weg
Auch deshalb sind die Abwanderungsraten in den ostdeutschen Kreisen immer noch relativ hoch.
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Aber die Schulzes bleiben, wo sie sind
Andererseits wälzen die Abwanderungen das Land nicht so um, dass sich die Nachnamen in Deutschland neu verteilen würden.
Quelle: verwandt.de

Für den Urlaub kommen die Leute gerne in den Osten
Auch der Westen hat Rügen und Usedom entdeckt. Beliebte Ferienregionen gibt es heute in ganz Deutschland.
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Auch die Studenten sind gerne da
Was für die Urlauber gilt, gilt auch für die Studenten: Der Osten ist genauso stark wie der Westen.
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Statistisches Bundesamt

Der Osten hat den grüneren Strom …
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

… aber der Westen die Olympiasieger
Quelle: ZDF

Kühe haben beide.
Quelle: Statistisches Bundesamt

Die Städte sind restauriert
Das Stadtbild ist in vielen Städten der ehemaligen DDR heute viel hübscher als früher. Inzwischen fließt die Städtebauförderung des Bundes wieder mehr in die – größeren – alten Bundesländer.
Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Das Autoland ist im Süden
Würde man auszählen, ob die Westdeutschen oder die Ostdeutschen mehr Autos haben, wäre klar: Es sind die Westdeutschen. Doch mit Ost und West hat das wenig zu tun. Sondern mehr mit Nord und Süd.
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Trotzdem sterben im Osten mehr Leute auf den Straßen
Wo wenige Menschen leben, gibt es relativ viele tödliche Autounfälle. Vielleicht, weil die Leute so lange auf der Landstraße unterwegs sind. Das ist oft im Osten, aber auch in Niedersachsen und Bayern.
Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder

Die Sprache aber ist gar nicht so unterschiedlich
Dialekt gibt’s überall. Wie sagt man 10.15 Uhr? Viele Deutsche sagen: „Viertel nach zehn“. Andere sagen „viertel elf“ – und das ist nicht nur im Osten so, sondern auch in großen Teilen von Bayern und Baden-Württemberg.
Quelle: Atlas zur deutschen Alltagssprache, Universität Salzburg

Die Ostdeutschen schätzen die Einheit mehr als die Westdeutschen
Dieser Unterschied wird sich vielleicht nicht mehr ausgleichen. Überall hat die Einheit Fans – aber im Osten noch viel mehr als im Westen.
Quelle: Wirtschaftswoche

Quelle: F.A.Z.
Veröffentlicht: 07.11.2014 11:57 Uhr
