https://www.faz.net/aktuell/politik/25-jahre-deutsche-einheit/
Ein Bürgermeister, zwei Gemeinden: Horst Brückner

Sachsen : Deutsche demokratische Frustration

Warum darf ein gewählter Bürgermeister sein Amt nicht antreten? Immer mehr Sachsen beschleicht das Gefühl, abgehobene Politiker und Bürokraten nötigten ihnen politische Entscheidungen auf.

Vorstoß gegen Orbán : Keine gute Idee

Sollte man Ungarn den Vorsitz im Ministerrat der EU verweigern? Die institutionellen Folgen wären groß, die politische Wirkung dagegen eher gering.

Drohnen über Moskau : Ein Zeichen der Schwäche

Die Drohnenangriffe auf Moskau richten vor allem politischen Schaden für die russischen Machthaber an. Ihrer Reaktion ist Ratlosigkeit anzumerken.

Deutschtürken und Erdogan-Sieg : Sie wollen einfach nicht

Es ist eine Binsenweisheit: Irgendetwas läuft schief mit der Integration in Deutschland. Die Autokorsos nach der Erdogan-Wahl zeigen den Deutschen, wie naiv ihre Migrationspolitik ist.

Berliner Pfingstgruß : Der Rassismus-Hammer

Eine ganze Industrie lebt mittlerweile von der Verwendung des Stempels „rassistisch“. Echter Rassismus wird so verharmlost.

AfD und Ukrainekrieg : Putins willige Helfer

Die Warnung von Verfassungsschutzpräsident Haldenwang ist berechtigt: Politiker der AfD verstärken in Deutschland die russische Propaganda und Desinformation über den Ukrainekrieg.

Niederlage der Sozialisten : Spanien braucht Klarheit

Es ist richtig, dass Ministerpräsident Sánchez die Parlamentswahl vorzieht. Die spanischen Wähler müssen so schnell wie möglich ein endgültiges Urteil über die linke Minderheitsregierung fällen.

Berliner SPD : Giffey ist Vorsitzende auf Abruf

Der Verlauf des ersten Parteitags der Berliner SPD nach ihrem Wahldebakel zeigt, wie groß der Unmut der Basis ist. Besonders mit ihrem Führungsduo Giffey und Saleh. Einer von beiden wird sein Amt abgeben müssen.

Streit über Habecks Reform : Verheiztes Vertrauen

Die Deutschen haben ein sachliches Verhältnis zu ihrer Heizung. Die Politik könnte also auch sachlich mit dem Thema umgehen. Warum schafft die Ampel das nicht?

Ökologische Marktwirtschaft : Freiheit und Klimaschutz miteinander versöhnen

Eine Klimapolitik mit Verboten ist ein lähmendes Unterfangen. Eine ökologische Marktwirtschaft dagegen setzt auf Eigeninitiative. Potential hat vor allem Emissionshandel mit sozialem Ausgleich. Ein Gastbeitrag.

25 Jahre Wiedervereinigung : Unsere alltäglich deutsche Einheit

Im Inneren hat das Land zusammengefunden, Ost- und Westdeutschland sind ein erprobtes Paar. Nur im Äußeren sucht Deutschland noch immer seinen Platz. Eins dürfen wir daher nie aufgeben: den Geist der Zuversicht.

Merkel und Gauck : Wollt ihr das?

Der Bundespräsident versteht es weit besser als die Kanzlerin, den Bürgern das Gefühl zu geben, er wisse, was sie angesichts der Migrantenströme umtreibe, und habe Verständnis für ihre Sorgen und Befürchtungen. Doch die entscheidende Frage stellt auch er den Deutschen nicht.
Letzter Kommandant: Mario Gimm reinigt das Deck.

Ehemalige DDR-Volksmarine : Ostalgie auf dem alten Torpedoboot

Einst war das Kleine Torpedoschnellboot Teil der DDR-Volksmarine, dann rostete es auf dem Hof eines Museums in Rechlin. Für ehemalige Marinesoldaten war das zu viel - sie fingen wieder an, das Deck zu schrubben.

Seite 1/5

  • Neo-Rauch-Ausstellung : Zwickau, zum Beispiel

    Der Osten hat es schwer, die guten Nachrichten kommen aus der Kunst: Rosa Loy und Neo Rauch zeigen in der sächsischen Provinz Bilder einer Ehe, die auch eine Deutschlandreise sind.
  • 25 Jahre Wiedervereinigung : Ausgerechnet Bananen

    Sie ist die Frucht der Einheit, aber auch die Frucht der Zwietracht. Ein Deutscher ging für sie sogar ins Gefängnis. Doch ist die Banane am Ende nur ein großes Missverständnis?
  • Kommentar : Deutschland - vereint und doch geteilt

    Auch 25 Jahre nach der Wiedervereinigung ist Deutschland noch nicht zusammengewachsen. Dank der Marktwirtschaft stieg der Lebensstandard, der sozialistische Mangel aber wurde vergessen.
  • Nicht nur im Osten heimisch: Viele DDR-Produkte lassen sich auch heute noch in den Supermarktregalen finden.

    25 Jahre Wiedervereinigung : Marke Ost

    Welche DDR-Produkte lassen sich 25 Jahre nach der Wende wohl noch im Supermarkt-Regal entdecken? Eine Spurensuche in Frankfurt.
  • Die Flaschen: Hassia-Abfüllanlage in Bad Vilbel

    Hassia im Osten : Sprudelnde Landschaften

    Die Geschichte der Hassia-Mineralquellen ist auch eine kleine Einheitsgeschichte: Nach der Wende schickte Dirk Hinkels Vater den heutigen Hassia-Chef ins tiefste Sachsen, um sprudelnde Quellen auszumachen - mit nachhaltigem Erfolg.
  • Barbara Klemm : Bilder der Einheit

    Barbara Klemm ist die Foto-Chronistin der deutschen Einheit. Mit ihrem Gespür für den richtigen Augenblick hat sie Bilder geschaffen, die bleiben. Eine Galerie.
  • 25 Jahre deutsche Einheit : Die DDR im Dachzimmer

    Johanna Gorkosch stellt in ihrer Bockenheimer Wohnung Alltagsgegenstände aus der DDR aus. Eine politische Botschaft will sie nicht vermitteln - aber ein Anliegen hat sie doch.
  • Hier verlief die innerdeutsche Grenze: die Werrabrücke zwischen Hessen und Thüringen

    Bilanz Thüringen und Hessen : Die Aufbauhilfe war nicht vergebens

    25 Jahre nach dem Ende der deutschen Teilung haben Hessen und Thüringen wirtschaftlich noch nicht ganz gleichgezogen. Eine Erfolgsgeschichte ist die Zusammenarbeit der beiden Länder trotzdem.