https://www.faz.net/aktuell/newsletter-fruehdenker/f-a-z-fruehdenker-tuerkei-entscheidet-ueber-finnischen-nato-beitritt-18754716.html

F.A.Z. Frühdenker : Stimmt die Türkei Finnlands NATO-Beitritt endlich zu?

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan im März 2022 nach einem NATO-Gipfel in Brüssel Bildbeschreibung einblenden Podcast starten 09:34

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan im März 2022 nach einem NATO-Gipfel in Brüssel Bild: dpa

Der Bundestag stimmt über ein neues Wahlrecht ab. Fast die halbe Bundesregierung fliegt nach Japan. Und die Bürgerschaftswahl in Bremen findet womöglich ohne die AfD statt. Der F.A.Z-Newsletter

          8 Min.

          Das Wichtigste für Sie am Freitag:

          Sebastian Reuter
          Leitender Redakteur vom Dienst.

          1. Ein neues Wahlrecht für den Bundestag

          2. Entscheidung über finnischen NATO-Beitritt

          3. Macron-Regierung droht Misstrauensantrag

          4. Scholz, Baerbock, Linder und Co. in Japan

          5. Findet die Bremen-Wahl ohne die AfD statt?

          6. Auch deutschen Banken drohen hohe Verluste

          7. Entscheiden die Nachbarn über den Pool-Bau mit?

          Wie sieht der Bundestag nach der Wahl 2025 aus? Ein neues Wahlrecht würde die Zusammensetzung entscheidend beeinflussen.
          Wie sieht der Bundestag nach der Wahl 2025 aus? Ein neues Wahlrecht würde die Zusammensetzung entscheidend beeinflussen. : Bild: dpa

          1. Ein neues Wahlrecht für den Bundestag

          Der Bundestag stimmt heute über ein neues Wahlgesetz ab. CSU-Chef Markus Söder will „auf jeden Fall“ gegen den Plan der Ampelkoalition klagen.

          Entscheidendes Kriterium: Das neue Wahlrecht sieht vor, dass die bisherige Zweitstimme zum entscheidenden Kriterium für die Zuteilung von Bundestagsmandaten wird. Der Gewinn eines Wahlkreises führe nicht mehr automatisch dazu, dass der Sieger ein Mandat erhält. Nach dem neuen Gesetz erhielte eine Partei, die insgesamt weniger als fünf Prozent der Stimmen bekommt, gar kein Mandat im Bundestag. Der Bundestag soll so künftig nicht mehr als 630 Sitze haben.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.