https://www.faz.net/aktuell/kommentar-zur-bildungspolitik-mehr-oder-weniger-verfassungspatrioten-15926354.html

Die von Ihnen angeforderte Seite kann leider nicht ausgeliefert werden. Das tut uns leid. Interessiert Sie eine andere Geschichte von der aktuellen FAZ.NET-Homepage?

Jasper von Altenbockum (kum.)

Kommentar zum Digitalpakt : Eine Frage der Macht

Die Klassenzimmer sollen digitaler werden. Bild: dpa

Beim Digitalpakt geht es nicht um Digitales, sondern um Macht und um das Grundgesetz. Deshalb haben die Ministerpräsidenten jetzt die Notbremse gezogen.

          1 Min.

          Die Ministerpräsidenten, die im Bundesrat für einen Bildungseklat sorgen, tun das nicht, weil sie nicht wüssten, wie wichtig der Digitalpakt wäre. Sie wehren sich dagegen, dass mit der einschlägigen Grundgesetzänderung ein alter Traum „progressiver“ Bildungspolitik bedient wird: Schule und Erziehung in Bundeshand.

          Im Bundestag wurden, um eine verfassungsändernde Mehrheit zu erreichen, fraktionsübergreifend alle guten Vorsätze über Bord geworfen, die zur Föderalismusreform von 2006 geführt hatten. Die FDP behauptet gar, vorher sei es durch die „Rahmengesetze“ ja auch nicht ganz anders gewesen als jetzt geplant. Die wurden aber damals gerade abgeschafft, um zu stoppen, was jetzt zurückkommt: die Aushöhlung der Länderverantwortung.

          Nicht nur dieser alte Schlendrian droht, sondern ein verfassungsrechtlicher Dammbruch obendrein. Alle Beteiligten wissen, dass es andere Mittel und Wege gäbe, die Schulen besser auszustatten. Dass mehrere Jahre verloren gegangen sind, liegt nicht an den Schulträgern, an Ländern, Städten und Landkreisen, sondern an einem Machtinteresse, das nicht gerade Verfassungspatriotismus versprüht.

          Jasper von Altenbockum
          Verantwortlicher Redakteur für Innenpolitik.

          Weitere Themen

          „Die Liebe kommt, die Liebe geht“

          EQT und Ottobock : „Die Liebe kommt, die Liebe geht“

          Passen Finanzinvestoren und Familienunternehmen zusammen? Marcus Brennecke von der Private-Equity-Gesellschaft EQT und Hans Georg Näder vom Prothesenhersteller Ottobock haben es ausprobiert.

          Topmeldungen

          Fan-Problem der Eintracht : Die dunkle Seite der Macht

          Unvergleichlich stimmungsvoll, aber auch unvergleichlich verstörend: Der Auftritt der Frankfurter Fußball-Fans beim DFB-Pokalfinale lässt ein ungutes Gefühl weiter wachsen.

          Großprotest in Warschau : Tusks Marsch der „Hoffnung“

          Im Streit um die „Lex Tusk“ der PiS-Regierung mobilisiert Polens Opposition für eine Kundgebung in Warschau Hunderttausende. Die Zuversicht für einen Regierungswechsel im Herbst wächst.
          Energetische Sanierung in Rom

          Energiewende in Italien : Am Ende des Wärmepumpenbooms

          Nirgends sonst sind zuletzt so viele Wärmepumpen verkauft worden wie in Italien. Massive Staatsförderung ist der Grund. Doch jetzt ist der Markt tot.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.