Mit Spiel und Bewegung auf der Suche nach eigenen Talenten
- -Aktualisiert am
Im Talentecheck: An der Robotik-Station. Bild: Berliner Eventfotografen
Berlins Acht- und Neuntklässler können sich für einen halben Tag dem Talente-Check stellen. Das Ziel ist, die inner- und außerschulische MINT-Bildung zu stärken.
Die coronabedingten Einschränkungen haben nicht nur den Schulunterricht erschwert, sondern auch die Berufsorientierung, die Berufsberatung und die Suche nach einem Ausbildungsplatz. Vielen Jugendlichen fehlten Ausbildungsmessen, Praktika oder Betriebsbesuche. Sie haben nur sehr unklare Vorstellungen von den Möglichkeiten einer Ausbildung in einem der 320 verschiedenen Ausbildungsberufe. Auch wenn sich die Ausbildungsvertragszahlen nach der Pandemie wieder leidlich stabilisiert haben, fehlt es an Bewerbern für Ausbildungsstellen.
Das verschärft den Fachkräftemangel in Deutschland enorm. Längst ist der Fachkräftemangel nicht nur aus Sicht der Industrie- und Handelskammertage, sondern auch der Bundesagentur für Arbeit und der Arbeitgeber zum größten Risiko für die eigene Entwicklung geworden. „Die MINT-Fachkräftelücke gefährdet Deutschlands Wohlstand und Innovationsfähigkeit“, hat Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) beim MINT-Gipfel gesagt und einen Aktionsplan 2.0 angekündigt. Mit 45 Millionen Euro will das Bundesbildungsministerium die MINT-Bildung und die Kooperation auf allen Ebenen stärken.
Jetzt 30 Tage kostenfrei testen 2,95 € / Woche
Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?