https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/verschwoerungstheorien-im-buero-was-tun-mit-kollege-aluhut-16925284.html

Verschwörungstheorien im Büro : Was tun mit Kollege Aluhut?

Ein Mann trägt auf einer Demo von Querdenken 711 in Stuttgart einen Aluhut Bild: dpa

Die Zahl der Corona-Leugner vergrößert sich rasant – auch im Büro. Wie können Kollegen und Vorgesetzte reagieren, wenn Theorien zu Bill Gates’ Verstrickungen und 5-G-Chips auf der Arbeit Einzug halten?

          4 Min.

          Erst sind es nur kleine Bemerkungen im Büro, irgendwann weigert sich der Kollege, Maske zu tragen. „Dann schickt er Youtube-Videos, die reine Phantasieprodukte sind“, sagt Sabine Riede. So in etwa könnte es ablaufen, wenn der Büronachbar zum Corona-Leugner wird. In Riedes Leben spielen Menschen, die an Verschwörungstheorien glauben, eine große Rolle. Sie ist Leiterin der Sekten-Info Nordrhein-Westfalen, eines vom Bundesland geförderten Vereins, der auch Betroffene von Verschwörungstheorien berät.

          Gustav Theile
          Wirtschaftskorrespondent in Stuttgart.

          Riede begegnet täglich einer gesellschaftlichen Entwicklung, die an diesem Wochenende nicht nur die Stufen des Reichstages, sondern längst auch die Arbeitswelt erreicht hat: In der Corona-Krise haben viele Menschen angefangen, an Verschwörungstheorien zu glauben – an angebliche finstere Pläne von Bill Gates etwa, der der Menschheit Computerchips implantieren wolle, oder an einen Zusammenhang zwischen 5G-Netzen und dem Coronavirus. Dass das auch für Unternehmen zur Herausforderung wird, hat das Beispiel des Bonner Basketball-Profis Joshiko Saibou ganz deutlich gezeigt: Die Telekom Baskets Bonn kündigten seinen Vertrag, nachdem er an einer Demo von Corona-Leugnern teilgenommen hatte. Saibou wehrt sich, die Parteien sehen sich vor Gericht wieder. Und sollte eine Maskenpflicht am Arbeitsplatz eingeführt werden oder die Demonstrationen an Zulauf gewinnen, dürften Konflikte mit Maskenverweigerern in der Belegschaft unumgänglich werden.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?

          FC Bayern entlässt Trainer : Nagelsmann konnte nicht mehr gewinnen

          Die Vorstände in München stellen sich nicht mehr auf die Seite des Trainers, sondern auf die Seite der Spieler. Sie entscheiden sich mit der Entlassung von Julian Nagelsmann auch gegen ihre eigene Machart.