20 Jahre lang hat ein Händler Sägemehlkekse hergestellt und vertrieben. Nun bleibt er auf den Keksen sitzen. Das Verwaltungsgericht Karlsruhe verbietet den Verkauf – der Stoff werde nicht einmal in Tierfutter benutzt.
Europaweit ist der Absatz des Wolfsburger Konzerns noch stärker eingebrochen. Um den Vertrieb wieder anzukurbeln, will VW viel Geld in die Hand nehmen. Auch bei anderen Autoherstellern sind die Verkaufszahlen stark gesunken.
Versicherer und Vertriebe haben es versäumt, den Wandel des Provisionsgeschäfts zu gestalten. Jetzt muss der Gesetzgeber nachbessern.
Die Corona-Krise erschwert nicht nur den Vertrieb neuer Produkte, weil der sonst vorwiegend persönlich läuft. Auch die Erträge von mit Anlegergeld finanzierten Gewerbeimmobilien und Flugzeugen sind in Gefahr.
Die Commerzbank wird die M-Bank in Polen verkaufen und die Comdirect auflösen – an ihrer Leasing- und Fondsgesellschaft aber hält sie fest. Was macht die Tochter so wertvoll?
Weil ein Symbol auf den Kartuschen fehlt, untersagt das Düsseldorfer Landgericht dem E-Zigarettenhersteller Juul den weiteren Handel mit den „Pods“. Es ist nicht die erste einstweilige Verfügung gegen das Unternehmen.
Im Städtchen Colmar in Elsaß-Lothringen, spielen sich schlimme Szenen ab. Unter dem Spott ihrer Mitbürger zwingen französische Militärs deutsche Bewohner zur Ausreise.
Selbst der Mittelstand entdeckt inzwischen digitales Marketing – aber nicht immer mit den neuesten Methoden.
Der herkömmliche Vertrieb der Versicherer wird von der Online-Konkurrenz bedroht. Die Allianz investiert viel, um den Wandel zu gestalten. Das Zauberwort heißt Kundennähe.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Dürfen Anbieter von Luxuswaren ihren Vertrieb über das Internet durch Dritte einschränken? Ja, hat jetzt das höchste Gericht der EU entschieden.
Laetitia Windhuis arbeitet im Innendienst bei Endress+Hauser Messtechnik im technischen Vertriebsbüro. Wie sie dort gelandet ist, erzählt sie im Gespräch.
Was muss man für einen Job im Vertrieb mitbringen? Und wie unterscheiden sich die Karrierechancen im Vertrieb von denen in klassischen Entwicklungsabteilungen?
Die Drogeriekette dm und die Bio-Marke Alnatura führen eine Art Rosenkrieg. Nun hat Alnatura vor Gericht einen Etappensieg errungen: dm darf beim Alnatura-Vertrieb nicht mitreden und muss Rechnungen in Millionenhöhe nachzahlen.
Bislang hatte die Commerzbank immer betont, dass sie ihr Filialgeschäft nicht verkleinern wolle. Doch nun kommt heraus: Von dem aktuell angekündigten Stellenabbau sollen auch Filialen und Vertrieb betroffen sein.
In Bayern haben Polizisten eine Falschgeldwerkstatt ausgehoben. Die Tatverdächtigen produzierten die Banknoten in einer Garage – und sind unvorsichtig gewesen.
Das Image vom penetranten Klinkenputzer ist hartnäckig: Vertriebler haben einen denkbar schweren Stand. Doch jetzt will eine Uni einen Masterstudiengang in dieser Disziplin anbieten. Denn Vertriebler werden gebraucht. Dringend.
Amazon wollte vom Buchverlag Hachette bessere Konditionen beim Vertrieb digitaler Bücher herausholen. Der Streit ging über Monate. Dabei schreckte Amazon auch vor rabiaten Methoden nicht zurück. Jetzt haben beide Seiten ihren Streit beigelegt.
Nach langen Verhandlungen über den Vertrieb und einen Abschlag von 50 Prozent einigen sich Amazon und die Verlagsgruppe Bonnier im E-Book-Streit.
Reinfried Pohl ist Erfinder der „Allfinanz“-Dienstleistungen, des Vertriebs von Versicherungen, Finanzierungen und Fondsprodukten aus einer Hand. Damit ist er einer der reichsten Männer des Landes geworden.
Im Minikalifat eines Kaukasiers in Syrien waren Enthauptungen an der Tagesordnung. Jetzt sitzt der Mann in einem türkischen Gefängnis. Zuvor war er von anderen Dschihadisten in das Nachbarland abgedrängt worden.
Auch die besten Fonds liegen auf Sicht von einem Jahr im Minus. Ein Produkt aus Frankreich ist die Ausnahme.
Der Strom- und Gasversorger Eon Mitte zählt fortan nicht mehr zum Dax-Konzern. Zwölf Kreise und Göttingen übernehmen den Regionalversorger - allerdings ohne Vertrieb.
Als erste strategisch wichtige Entscheidung von Joe Kaeser gilt ein neu geordneter Vertrieb in den 200 Ländern, in denen der Konzern präsent ist. So will Siemens wieder nah am Markt sein.
Finanzwetten auf die Preisentwicklung von Mais, Soja oder Weizen stehen im Ruf, die Preise zulasten der Ärmsten nach oben zu treiben. Mit der DZ-Bank trennt sich ein weiteres deutsches Institut von dem Geschäft mit dem schlechten Image.
Weil immer mehr Verbraucher auf Tablet-Computer umstellen, muss der Computerhersteller Dell einen Gewinneinbruch um 79 Prozent einstecken. Zudem tobt um Dell seit Monaten ein Übernahmekampf.
Das Bundeskartellamt geht dem Verdacht auf illegale Preisabsprachen beim Handel mit Kartoffeln nach.
Im Internet Medikamente zu kaufen, birgt Gefahren. Immer mehr der dort gehandelten Medikamente sind Fälschungen. Die Kopien können wirkungslos sein, aber auch ernsthaft die Gesundheit gefährden.
Nach einem Milliardenverlust im vergangenen Jahr steigt der Technikkonzern Bosch aus dem Solargeschäft aus. Von der Entscheidung sind 3000 Mitarbeiter betroffen.
Weil ein Käufer an den Haribo-Goldbären denkt, darf die Schweizer Firma Lindt ihren Schoko-Teddy nicht mehr verkaufen - hat jetzt das Landgericht Köln entschieden.
Ist es ein schlechtes Zeichen, wenn Finanzvertriebe nicht mehr wachsen? Erinnert man sich an die Glanzzeiten von AWD oder DVAG, denkt man immer auch an ihre aggressive Verkaufspraxis. Sie hat nicht immer dem Kunden genützt.
Boris Palmer gilt als Talent der Grünen - und hat dennoch viele Gegner. Vor allem die Parteilinke eckt regelmäßig mit dem Tübinger Bürgermeister an. Sein Rausschmiss aus dem Parteirat kam daher nicht ganz überraschend.
Der in die Defensive gedrängte Internetkonzern Yahoo schaltet auf Angriff um: Chefin Marissa Mayer holt einen ehemaligen Weggefährten von Google als Nummer zwei. Gemeinsam kämpfen sie nun gegen ihren alten Arbeitgeber.
Bekannte Fondsgesellschaften erzielten seit Jahresbeginn die höchsten Mittelzuflüsse, unabhängig von ihrer Wertentwicklung. In vielen Fällen entscheidet die Marke über den Vertriebserfolg eines Fonds.
Bis zu 1350 Stellen sollen bis 2014 bei dem Versicherungskonzern Ergo wegfallen. Das teilte der Konzern an diesem Freitag mit. Die jährlichen Kosten sollen dadurch um rund 164 Millionen Euro sinken.
Neckermann hat mit dem Wandel zu kämpfen. Während der Konzern online wächst, lahmt das Katalog-Geschäft mit Textil-Eigenmarken. Das geht zu Lasten der eigenen Logistik.