2050 könnten laut einer Studie rund 153 Millionen Menschen mit Demenz leben – gegenüber 57 Millionen im Jahr 2019. Für Deutschland prognostizieren die Forscher einen Zuwachs von 65 Prozent.
Die Pandemie rückt die Anfälligkeit der Herzkreislaufsystems in den Fokus. Die Corona-Viren fördern die Bildung von Blutgerinnseln. Als Therapie bleibt häufig nur die Blutwäsche.
Die Entdeckung der Phosphorylierung war sein großer wissenschaftlicher Wurf, für den er 1992 den Medizin-Nobelpreis erhielt. Ende August ist Edmond H. Fischer, der älteste bis dato noch lebende Laureat, im Alter von 101 Jahren gestorben.
Indien als Menetekel: Die Erfahrung mit Virusvarianten führt Wissenschaftler zu immunologischen Vergleichen mit Influenza und Masern. Gibt es bald eine Breitband-Impfung?
Es wäre ein Grund mehr, die Covid-19-Impfungen zu forcieren: Berichte aus Übersee schüren die Hoffnung, dass sich Folgeschäden der Krankheit schon nach der ersten Impfdosis bessern.
Mehr als 180.000 neue Infektionen an einem einzigen Tag: In vielen Teilen der Vereinigten Staaten hat der Pandemie-Winter begonnen. Die Zahl der Toten steigt. Und die der Armen.
Die Insulinspritze ist kein Schicksal und vielleicht sogar schädlich. Der fatale Prozess eines Diabetes ist zwar umkehrbar – auch ohne Operation. Wie eine Gewichtsreduzierung helfen kann, wurde bisher aber unterschätzt.
Am Anfang des Aufstiegs Chinas zu einer IT-Weltmacht stand ein amerikanischer Konzern: Microsoft. Und der genießt noch heute Privilegien. Das könnte ihm beim Tiktok-Deal helfen.
Einer Prognose der University of Washington zufolge wird die Zahl der Corona-Toten in den Vereinigten Staaten die nächsten Monate weiter stark steigen. Unterdessen hebt die amerikanische Regierung ihre weltweite Reisewarnung auf.
Biochemische Labore forschen mit Supercomputern an Krankheiten. Ein Labor aus Amerika setzte auf freiwillige Unterstützer – und verfügt heute über mehr Rechenkapazität als die 500 schnellsten Supercomputer der Welt zusammen.
Die Entdeckung der „Phosphorylierung“ von Enzymen war Edmons Fischers große Entdeckung, für die er 1992 den Medizin-Nobelpreis erhielt. Heute wird der Sohn österreichisch-französischer Eltern hundert Jahre alt.
Der persönliche Unterricht wird in mehreren amerikanischen Universitäten vorerst eingestellt. Mehrere Forscher waren positiv auf das Coronavirus getestet worden.
Ist Greta Thunberg eine Zeitreisende? Ein Twitternutzer hat sie jedenfalls auf einem Foto von 1898 erkannt. Dann verselbständigte sich die Sache.
In sozialen Netzwerken scheint einem die eigene Weltsicht zuweilen verbreiteter, als sie in Wirklichkeit ist. Nun wurde eine potentiell noch schädlichere Variante dieses Effektes entdeckt.
In der Erinnerungskultur werden wir durch die Sicht der eigenen Nation geprägt. Eine Studie zeigt am Beispiel des Zweiten Weltkriegs, wozu das führt: Wer misst sich Sieg und Niederlage zu?
Wenn Systeme zur Gesichtserkennung falschliegen, kann das äußerst unangenehm werden. Wie kommen solche Fehler überhaupt zustande?
Schutthaufen in Kreiselform oder Dinger, die zusammengeklebt sind: Gleich drei Sonden meldeten diese Woche Neues von Kleinkörpern im Sonnensystem. Ihre Erkenntnisse sind ziemlich spannend.
Algorithmen entwerfen Gesichter von Menschen, die es gar nicht gibt. Und die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden. Einige Fehler machen die Programme aber noch.
Unheilbar, aber nicht unsichtbar: Nachdem deutsche Forscher entdeckten, dass Alzheimer-Spuren lange vor Krankheitsbeginn im Blut zu finden sind, haben sie einen Bluttest entwickelt. Anwendungsreif ist er nicht.
Auch die Globalisierung hat irgendwann mal angefangen. Auf der Seidenstraße und entlang der Wikingerrouten hat man viele Belege entdeckt. Ein Blick in die Obstkörbe der Handelsreisenden.
Therapieoptionen gegen Asthma kann es nicht genug geben. Bald könnte ein Antikörper, der eigentlich gegen Hautjucken eingesetzt wird, gegen die lästige Krankheit helfen.
Mücken lernen, wenn sich ihre Opfer wehren - und meiden diese daraufhin nach Möglichkeit. Der Effekt ist laut einer Studie ähnlich stark wie der von Insektenabwehrmitteln.
Spielen die Hollywoodstars Scarlett Johansson und Daisy Ridley in Porno-Filmen mit? Keineswegs. Doch mit digitalen Manipulationen wurden ihre Gesichter auf fremde nackte Körper in entsprechenden Streifen montiert. Das Ergebnis wirkt täuschend echt.
Sie gehören zu den reichsten Menschen der Welt und sind bekannte Unternehmer: Gespannt haben Studenten sich angehört, was der Microsoft-Gründer und der legendäre Investor als beste Entscheidungen ihres Berufsleben betrachten.
An diesem Sonntag greifen amerikanische Bürger das erste Mal in die Fernsehdebatte zwischen Donald Trump und Hillary Clinton ein. Mit Fragen, über die sie im Internet abgestimmt haben. Seit Freitag ist Trumps Skandalvideo dort Thema Nummer Eins.
Das auf dem amerikanischen Kontinent gefürchtete Zika-Virus hat offenbar viele Übertragungswege entwickelt. Jetzt stehen auch die Tränen der Infizierten unter Verdacht.
Feinstaub und Stickstoffoxide in der Luft sind unterschätzt worden. Ihre fatale Wirkung auf das Herzkreislaufsystem kommt nun allmählich zutage.
Bei Menschen mit hohem Übergewicht bringen offenbar schon wenige Kilos Verlust großen Nutzen für die Gesundheit. Ein Ansporn für alle, die schon zu viele Diät-Misserfolge erlebten?
Geburtstag von Einsteins Theorie der Schwerkraft diskutieren Physiker und Historiker, wie es dazu kam und was nun daraus werden soll.
Zarte Bande zwischen drei Heliumatomen: Der Efimov-Zustand ist nun auch bei Molekülen des leichten Edelgases aufgespürt worden.
Depressionen und Diabetes scheinen das Risiko für eine Alzheimer-Demenz erheblich zu steigern. Aber welche Rolle spielt zusätzlich der Lebensstil? Forciert er die Abwärtsspirale?
Was immer uns Kultur bedeutet, die Natur war zuerst da. Und die Evolution formt uns weiter - schneller und radikaler, als viele denken. Der Aufgalopp der Gattung Homo, und was es außer niederländischen Riesen noch so an Überraschungen gibt.
Das Sonnenhormon Vitamin D hat offenbar noch weit bedeutendere Schutzwirkungen als bislang bekannt: Es dockt an Entzündungszellen an und entwickelt so schützende Wirkung vor Diabetes und Arteriosklerose.
Das Mondgestein von der letzten Apollo-Mission (Apollo 17, Dezember 1972) ist abermals untersucht worden. Zwei Proben liefern nun detailliertere Informationen über die Frühgeschichte des Trabanten, die von heftigen Asteroideneinschlägen geprägt war.
Arzneimittel eines bestimmten Typs, die etwa gegen Heuschnupfen oder Blasenschwäche wirken, scheinen das Risiko für Demenz zu steigern. Das zeigen jetzt Forscher mit einer Studie, an der 3500 ältere Menschen teilnahmen.