Wer schon einmal einen Schrank selbst aufgebaut hat, weiß, dass man sich schwer davon trennen kann. Gilt das auch für das Aktien-Depot im Eigenbau? Eine Studie zur Vermeidung von Panikverkäufen liefert interessante Ergebnisse.
Das Großherzogtum ist ein Corona-Hotspot mit hohen Infektionszahlen – doch die Schüler sollen darunter nicht leiden. Es gibt viele Tests, Klassen werden isoliert, der Präsenzunterricht geht weiter. Ein Modell für Deutschland?
Wissenschaftler haben das Verhalten der Menschen während der Ausgangsbeschränkungen untersucht. Es ist von Land zu Land unterschiedlich. Einen Trend gibt es aber überall.
Diversität erhöht Kreativität und Leistung, heißt das neue Credo an den Universitäten. Es kommt jedoch ganz auf die Art der Vielfalt an.
Viele Studierende arbeiten: Auf der Messe, an der Hochschule und in der Gastronomie. Wer es richtig macht, achtet dabei nicht nur auf die Bezahlung – sondern hat gleich die Karriere mit im Blick.
Früher träumten Medizin-Absolventen oft von der eigenen Praxis. Heute winken viele dankend ab. Warum eigentlich?
Die Gemeinden des Bistums Trier sollen künftig zu „Pfarreien der Zukunft“ zusammengelegt werden. Doch der Widerstand gegen die Reformpläne wächst. Kritiker sorgen sich um die Gemeinschaft – und um das Vermögen.
Studien zeigen, dass bei einem hohen Ausländeranteil weniger Menschen in einem Stadtteil wählen gehen. Und dass die AfD weit weniger Nichtwähler mobilisiert als gedacht.
Im Internet kündigt jemand einen Amoklauf an der Universität Trier an. Die Polizei ermittelt und nimmt einen Studenten fest. Der Täter hatte angedroht, eine Vorlesung in Strafrecht stürmen zu wollen.
Auf dem Weg zum islamischen Religionsunterricht an hessischen Schulen ist die Landesregierung einen großen Schritt vorangekommen.
Martina Gieg hat als Beraterin der Commerzbank an der Fusion mit der Dresdner Bank mitgearbeitet. Weil sie bei der Commerzbank-Tochtergesellschaft Commerz Business Consulting angestellt ist, fühlt sie sich nicht als Externe, sondern als Commerzbank-Mitarbeiterin.
Im Indizienprozess um den Tod von Ursula Herrmann konnte der Angeklagte durch eine phonetische Analyse überführt werden. Frappierend ähnliche Knacksgeräusche auf den Polizeiaufnahmen und einem Tonbandgerät aus Werner M.s Besitz verrieten ihn.
Jeder sechste Lehramtsstudent, so hat der Potsdamer Psychologe Uwe Saarschmidt herausgefunden, sei für seinen angepeilten Beruf ungeeignet. Doch wie lassen sich gute Studenten für das Lehramt gewinnen? Die Hochschulen setzen auf neue Strukturen und Eignungstests.
Ist es statthaft für einen Asta, mit Karl Marx zu werben?
Juristen und Ökonomen streiten, wie teuer das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz ist. Jan Kern, Jurist und Doktorand an der Universität Trier, hat seine Dissertation über AGG-Missbrauch geschrieben.
Immer mehr Handschriften werden in digitale Bibliotheken überführt. Was bedeutet das für die Forschung? Das Digitalisat ist keine bloße Kopie. Seine vielfältigen Verknüpfungsmöglichkeiten erlauben ganz neue Einsichten in die Wissensordnung einer Epoche.
Nicht nur das nächste Facebook wird aus China kommen, glaubt Sebastian Heilmann. Der China-Fachmann im Gespräch über den zähen asiatischen Sozialismus, Marktwirtschaft im Feldversuch und beängstigende Innovationen.
Eigener Herd ist angeblich Goldes wert. Wer ein Haus auf dem Land besitzt, wird unter Umständen nicht viel dafür bekommen. Manchmal ist eine Immobilie fernab der städtlischen Zentren nicht mehr als einen Euro wert.
Unternehmen entdecken die Toleranz. Das spart Kosten, sichert Wettbewerbsvorteile, fördert Flexibilität und Kreativität. Und nutzt dem Image. Doch nicht alles, was als Diversity Management gepriesen wird, ist es auch.
Die Größe eines Unternehmens bestimmt nicht über die Qualität seiner Personalarbeit. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie unter der Leitung des Inmit-Instituts für Mittelstandsökonomie an der Universität Trier.
Um pathetische Vergleiche war Peter Hartz nie verlegen: „Wir haben eine Bibel für den Arbeitsmarkt geschrieben“, verkündete er ehedem. Gerade ist „Hartz IV“ zum Wort des Jahres 2004 erkoren worden. Aber nicht für jeden hat es einen guten Klang.
Psychologen brauchen ein Fingerspitzengefühl und ein fundiertes Wissen über Methoden. Keine Angst vor Menschlichkeit und ein gesundes Mißtrauen gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen.
Basel II ist für mittelständische Unternehmen nicht nur ein Finanzierungsthema. Vielmehr reichen die Wirkungen der neuen Regeln tief hinein in die Führungs- und Informationsprozesse derjenigen Unternehmen, die sich auch künftig in erster Linie über Kredite finanzieren möchten.
Deutschland sucht die Super-Uni, doch die gibt es nicht. Topleistungen gibt es in einzelnen Instituten, doch die sind in der Regel nicht in der Lage, gleiche Qualität in Forschung und Lehre zu bieten.
Der Mittelstand gilt vielen Arbeitnehmern als angestaubt. Daß dem keineswegs immer so ist, zeigen aktuelle Studien. Den Vorzeige-Unternehmen ist klar: Erfolg hat nur, wer in seine Mitarbeiter investiert.
AUSSENPOLITIK. Als Rot-Grün 1998 an die Macht kam, zählte die Außenpolitik nicht zu den großen Reformvorhaben der neuen Regierung. Zu Beginn der zweiten Legislaturperiode scheint es, als ob die Achtundsechziger auf diesem Gebiet mehr verändert haben als auf den vielen gesellschaftspolitischen Spielwiesen, die sie nach dem langen Marsch durch die Institutionen endlich bestellen wollten.
Vom akademischen Betrieb weitgehend unbeachtet, hat an der Universität Düsseldorf in den letzten sieben Jahren eine kleine Revolution stattgefunden. Entstanden ist dort eine Jiddistik, die die malträtierte ...
Dieter Sadowski (Herausgeber): Entrepreneurial Spirits. Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden 2001, 393 Seiten, 74 Euro.Führungskräfte der Wirtschaft sollten ihren Beruf im unternehmerischen Geist betreiben, Wissenschaftler diesen beschreiben - so die landläufige Meinung über die Arbeitsteilung zwischen Praktikern und Theoretikern.
Eine institutionelle Analyse des Wandels in China und Russland
Hardy Bouillons liberale Analyse wohlfahrtsstaatlicher Ideen
Sprechende Köpfe, geschwätzige Forscher: Die Lindenstraße im Blick der Wissenschaft