Er entwarf den Neubau des Historischen Museums, wirkte im Gestaltungsbeirat für die Frankfurter Altstadt mit. Jetzt ist der Architekt Arno Lederer im Alter von 75 Jahren gestorben.
Damit sich die Flügel von Windturbinen auch im Binnenland schwungvoll drehen, haben die Hersteller spezielle Maschinen entwickelt. Die arbeiten mit extrahohen Türmen, besonders langen Rotorblättern und kleineren Generatoren.
Nach ihrer Flucht aus NS-Deutschland wurde Gego eine der wichtigsten Künstlerinnen Südamerikas. Das Kunstmuseum Stuttgart zeigt, wie das Architekturstudium im „Kessel“ sie prägte.
Die orthographischen Kenntnisse von Lehramtsstudenten haben sich dramatisch verschlechtert. Darunter leiden auch die der Schüler.
Nach dem Sommer soll es täglich Präsenzunterricht geben, das fordert auch der Bundespräsident. Über den Weg dahin besteht aber weiterhin Streit, vor allem über die Wirksamkeit von Luftfiltern.
China baut eine bemannte Raumstation in der Erdumlaufbahn. Der Start des ersten Moduls mit einer Trägerrakete vom Typ „Langer Marsch“ steht kurz bevor.
Ob man sich vor Corona schützen kann, ist auch eine Platzfrage. Während sich die einen in ihren Domizilen verschanzen, fällt den anderen die Decke auf den Kopf. Wir müssen Wohnen neu denken.
Hunderte Fotos aus dem Nachlass des stellvertretenden Kommandanten des Vernichtungslagers Sobibor werden erstmals öffentlich präsentiert. Was zeigen sie wirklich?
Bis zu seinem Tod im März 2012 hatte Iwan Demjanjuk gegen seine Verurteilung wegen Beihilfe zum Mord an 28.060 Menschen in Sobibor gekämpft. Jetzt zeigen ihn bislang unbekannte Fotos im Konzentrationslager.
Das Land Hessen ist einverstanden: Der vor zwei Jahren abgebrannte Goetheturm im Frankfurter Süden darf originalgetreu wieder aufgebaut werden. Baumaterial sind „blockverklebte Brettschichthölzer aus Kastanie“.
An deutschen Universitäten lehren weiterhin vor allem Männer: Eine neue Untersuchung zeigt, dass an keiner der 44 größten Hochschulen Parität zwischen den Geschlechtern herrscht.
Manche Professoren können sich das Forschen ohne Drittmittel kaum noch vorstellen. Das Extra-Geld jenseits des normalen Haushalts ist wichtig. Spannend, wer da die Nase vorn hat!
Der Wohlstand im Südwesten hängt davon ab, dass Autohersteller, Tüftler und Zulieferer zusammenarbeiten. Wird das Konzept den Wandel zum E-Auto überleben?
Neuer Architekturstreit: In der Kampagne gegen „rechte Räume“ vergiftet mangelnde Präzision das Klima. Eine notwendige Debatte findet nicht statt.
Im Schnitt wirft ein deutscher Bundesbürger pro Jahr 85 Kilo Nahrungsmittel weg. Im Vergleich mit Gastronomie und Verarbeitung schneiden die Haushalte mit Abstand am schlechtesten ab.
Der Architekt Hans Kollhoff hat vor Jahren ein Zitat von Ezra Pound in den Boden des Berliner Walter-Benjamin-Platzes einlegen lassen. Jetzt ist ein Streit darüber entbrannt, der an die Gomringer-Debatte erinnert.
Facebook spendiert der TU München 6,5 Millionen Euro für Forschung zur Ethik in der Künstlichen Intelligenz. Jedem muss klar sein, was der Konzern damit bezweckt. Ein Gastbeitrag.
Scheitern gehört zum studentischen Alltag. Damit daraus keine persönliche Krise wird, sollte man nachsichtig und klug mit den kleinen Misserfolgen umgehen.
Einen Schaden in Höhe von 200.000 Euro haben Ratten in der Universitätsbibliothek in Stuttgart verursacht. Wenn sich nichts ändert, kann das jederzeit wieder passieren.
Kaum jemand zweifelt daran: Die Zukunft gehört den Quantentechnologien. Die europäische Innovationskraft soll nun durch ein milliardenschweres EU-Programm angekurbelt werden.
Denn sie wissen nicht, was sie tun: Für einen intuitiven Umgang mit Menschen müssen Maschinen lernen, Gefühle zu erkennen – und mit ihnen umzugehen.
Ein Einblick in die Welt der Supercomputer: Im Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart können Firmen Rechenzeit mieten und sich dadurch viel Arbeit ersparen.
Im Schwarzwald boomt der Mittelstand – und sucht Arbeitnehmer. Wie schön wäre es, sie von einer nahen Uni zu rekrutieren. Gesagt, getan!
Dann waren es nur noch elf: Das vermeintlich erste Archaeopteryx-Fossil aus dem Altmühltal war gar kein Urvogel, sondern offenbar ein gefräßiger kleiner Raubsaurier aus dem Land der Morgenröte.
Mathematik ist eine wichtige Grundlage des Alltags, doch viele Menschen tun sich damit schwer. Viele vertrauen blind Algorithmen. Über ein deutsches Phänomen.
16 Prozent der Deutschen sind von der Existenz des Klimawandels nicht überzeugt – mehr als in anderen europäischen Ländern. Erneuerbare Energieträger sehen die jedoch positiv.
Ein Professor an der Uni Stuttgart hat ein Linsensystem erfunden, das sogar Googles Brillen in den Schatten stellt. Unternehmen aus der ganzen Welt rufen deswegen schon an. Darum geht es.
Die Natur stand Pate für eine ungewöhnliche Kamera aus der Stuttgarter Ideenschmiede. Sie sieht so scharf wie ein Adlerauge und behält dabei den Rundumblick. Ideale Voraussetzungen für Robotik und autonomes Fahren.
Bärtierchen sind winzig und bevölkern feuchte Biotope. Nun haben Forscher die Mini-Organismen erstmals bei der Paarung gefilmt. Ein Akt, der mit einer Häutung verbunden ist.
Alle sprechen von Drohnen. Csaba Singer und Christian Schultze mögen das Wort nicht. Ihr Flieger ist eine Mischung aus Ballon, Flugzeug und Hubschrauber. Und eine ganz besondere Erfindung.
Die Holographie erobert die Akustik: Stuttgarter Forscher formen mit Schallwellen Bilder von dreidimensionalen Objekten.
Weil es so schwer ist, Nachwuchs-Führungskräfte in den Nordschwarzwald zu bekommen, hatten Unternehmen eine ungewöhnliche Idee: Sie wollen dort eine neue Hochschule vorantreiben, die auf Maschinenbau spezialisiert ist.
Ingenieure im Consulting? Die Erfahrung zeigt, dass diese Kombination durchaus erfolgversprechend ist. Ein Überblick über Einstieg und Aufstieg in der Beratung.
„Foodsaver“ bewahren Lebensmittel vor der Mülltonne. Sie wollen ein Zeichen gegen die Wegwerfmentalität setzen - und sind damit Teil einer wachsenden Bewegung. Ein Besuch bei Darmstädter Lebensmittelrettern.
Was kaum denkbar ist, macht die Quantenphysik möglich: Ein extrem kaltes Gas verhält sich wie eine perfekte Flüssigkeit und ein Kristall zugleich. Obendrein ist es magnetisch wie Eisen.