Schlechtes Zeugnis für die deutsche Klimapolitik: Die nationalen Ziele seien zu niedrig und wiederholt nicht erreicht worden, bemängelt der Sachverständigenrats für Umweltfragen. In der Verkehrspolitik müsse dringend umgesteuert werden.
Der Ökonom Niko Paech ist Vorkämpfer der sogenannten Postwachstumsbewegung. Er verharmlost die Krise und empfiehlt sich als Spargelstecher.
Die Kommunikationslosigkeit zwischen dem Mainstream und den Rechten und der AfD hat ihren Preis. Sie hat diese nicht schwächer gemacht, sondern stärker. Und sie hat auch dem Mainstream nicht gut getan. Ein Gastbeitrag.
Der Textilunternehmer Thomas Rusche trennt sich von seiner Kunst – den Alten Meistern und den Zeitgenossen.
Britische und amerikanische Universitäten begrenzen die freie Meinungsäußerung zugunsten des Wohlbefindens von Minderheiten. Auch Deutschland wird von solchen Konflikten nicht verschont bleiben.
Die Universität Siegen arbeitet bei dem Projekt „Robotik in der Pflege“ mit der Seniorenresidenz Marienheim in Siegen zusammen. Zur Freude der Bewohner: „Der bringt Stimmung in die Bude, ja, ganz einfach, so ist das.“, findet eine Bewohnerin.
In der Debatte um Wissenschaftsfreiheit und Sprechverbote an den Hochschulen werden inzwischen die bizarrsten Argumente vorgebracht, um Machtinteressen zu bemänteln. Das zeigt sich wieder einmal an der Universität Siegen.
Selbstexperiment: Der AfD-Abgeordnete Marc Jongen hält an der Universität Siegen seinen umstrittenen Vortrag zur Redefreiheit. Die Polizei war alarmiert.
Viele Verbrauchern sorgen sich, dass Energie stetig teurer wird. Derweil müssen sie einem Medienbericht zufolge auch in diesem Jahr hunderte Millionen Euro für ungenutzten Ökostrom bezahlen, der nicht in die Stromnetze eingespeist wurde.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Zu einem Seminar über Meinungsfreiheit habe ich Thilo Sarrazin und Marc Jongen eingeladen. Meine Universität hat mir dafür die Mittel gestrichen. Warum ich trotzdem an der Einladung festhalte. Ein Gastbeitrag.
Eine sich erwärmende Erde und steigender Leistungsdruck. Kritiker sehen die Ursache hierfür im „Wachstumszwang“ und sagen: So kann es nicht weitergehen. Kann es Wohlstand ohne Wachstum geben?
Immer mehr große Universitäten können sich nicht mehr vorstellen, einen Redner zu einer Veranstaltung einzuladen, mit dessen politischen Sichtweisen sie nicht übereinstimmen. Eine Glosse.
Psychologen und Designer entwickeln Interieur, das die Bewohner zu gesundem und ökologischem Verhalten erziehen soll. Wollen wir das?
Der Wirtschaftsprofessor Joachim Starbatty findet die Kanzlerin schlecht. Darum gibt er jetzt eine Plakette zurück – und erntet Widerspruch.
Schüler und die meisten Bürger und Bildungsforscher präferieren Bücher auf dem Tablet. Die Lehrer müssen noch dazulernen.
Mit einer App geht es auf den Spuren des Schriftsteller Peter Kurzeck durch das mittelhessische Staufenberg. Sie ist nicht nur für Lehrer gedacht.
In den Jahren 2014 und 2015 haben mehr als 2000 Bankfilialen geschlossen. Vor allem trifft es ländliche Regionen. Besonders für eine bestimmte Kundengruppe ist das Fachleuten zufolge problematisch.
Das Misstrauen gegen die moderne Wirtschaft sitzt tief. Das fängt schon in der Schule an. Denn in vielen Lehrbüchern kommen Globalisierung, Unternehmertum und Freihandel oft nicht gut weg.
Ex-AfD-Chef Bernd Lucke gründet mit ehemaligen AfD-Anhängern die Partei Allianz für Fortschritt und Aufbruch - und zielt auf liberale Wähler. Ein Projekt mit Zukunft? FAZ.NET hat nachgefragt.
Auf einer Siegener Tagung zu Heideggers Schwarzen Heften waren fast nur Gegner des inkriminierten Philosophen geladen. Wie kam es, dass sie trotzdem mit einem Punktsieg Heideggers endete?
Strafzinsen sind für Anleger ein rotes Tuch. Auch die Profis schlagen sich bei ihren Anlageentscheidungen mit geringen Zinsen herum. Können die Privatanleger von ihnen etwas lernen?
Sie waren gerade erst aus dem Norden nach Gaza-Stadt geflüchtet: Bei einem israelischen Raketenangriff mitten im Stadtzentrum sind offenbar sieben Mitglieder einer deutsch-palästinensischen Familie getötet worden.
Was bringt jemanden im hohen Alter dazu, ein Philosophiestudium durchzuziehen und anschließend auch noch zu promovieren? Ein Hausbesuch bei Rosemarie Achenbach.
Bei Mediamarkt und Weltbild gab’s bis jetzt Propaganda aus dem Dritten Reich - ungeschnitten und im Sonderangebot. Wie kann das sein?
Als Andreas Pinkwart sich Ende 2010 aus der Spitze der FDP zurückzog, überraschte das viele. Dabei war er stets mehr Wissenschaftler als Politiker.
W.G. Sebald hat seinem Kollegen Alfred Andersch eine fragwürdige Inszenierung als Widerstandskämpfer vorgeworfen. In Frankfurt wurde der posthume Autoren-Streit jetzt bei einer Tagung verhandelt.
Wie an diesem Montag bekanntgeworden ist, hat der Fachbereich Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften der Universität Siegen bereits Anfang Juli beschlossen, fortan nicht mehr am Universitäten-Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) der Bertelsmannstiftung teilnehmen zu wollen.
Wie die Zahl der EU-Mitglieder wächst auch die der Europa-Studiengänge rasant. Doch auf dem Arbeitsmarkt haben es deren Absolventen als Generalisten schwer.
Lange war das Abitur der Schlüssel zu den Hochschulen. Jetzt will die Bundesregierung die Unis stärker für Berufstätige öffnen. Noch aber ist die Rechtslage sehr unübersichtlich.
Zimmertheaterfimmel: Fernsehen ist Kult / Von Bernd Eilert