Hochglanz ist auf Instagram von gestern. Der Trend zum „Casual Posting“ ist wie ein subversiver Akt gegen die Diktatur der Schönheit. Immer mehr Menschen pflegen daher zwei Accounts.
Die Regierung in Wien füttert vor allem Gratismedien mit öffentlichen Geldern und bringt sich damit in Korruptionsnähe. Sebastian Kurz war aber nicht der erste Kanzler, dem Werbeanzeigen zu schaffen machen. Andere Chefredakteure kritisieren die Vorgänge.
Seit Corona ist in Arztpraxen nichts mehr wie vorher – im positiven Sinne. Eine Studie versucht zu zeigen, wie die Pandemie die Arbeitsweise von Hausärzten verändert hat. Gelernt haben auch die Patienten.
Im Dezember 2015 entzog die Universität Salzburg Konrad Lorenz postum den Ehrendoktor. Ihr Vorgehen ist selbst Gegenstand einer Aufarbeitung geworden, die noch nicht wirklich begonnen hat.
Mit dem Alter schwindet die Kraft des Gedächtnisses. Dagegen gibt es jedoch ein gutes Training, das zudem viel Spaß machen kann.
Die Universität Salzburg hat dem Biologen Konrad Lorenz die Ehrendoktorwürde entzogen. Wegen einer Schrift aus der NS-Zeit sei er unwürdig. Warum die Entscheidung der Uni bodenlos und schäbig ist.
Seine wissenschaftliche Lebensarbeit habe „im Dienste nationalsozialistischen Denkens“ gestanden. Mit dieser Begründung entzog die Uni Salzburg jetzt postum dem Nobelpreisträger Konrad Lorenz die Ehrendoktorwürde.
Wenn die Fortpfllanzungsfähigkeit beginnt, sind Jungen im Nachteil: Die Mutationsrate der Spermien ist siebenfach erhöht. Sind die Kinder junger Eltern deshalb gefährdeter?
„Du wirst dich mit den Jahren immer mehr auf Dich verlassen können - ich immer weniger!“ Der Briefwechsel zwischen Thomas Bernhard und Gerhard Fritsch wirft ein neues Licht auf die Anfänge des österreichischen Auslöschungsspezialisten.
Die umstrittenen Änderungen am Material stehen beim Auftakt des alpinen Weltcups auf dem Prüfstand. Im Dienste der Sicherheit werden die Ski länger, schmaler, weniger stark tailliert.
Unter deutschen Studienanfängern sind die Hochschulen im Nachbarland beliebt. Trotz doppelter Abiturjahrgänge blieb der Zuwachs aber hinter den Erwartungen zurück.
Österreichs Regierung setzt Anzeigen gezielt für Informationskampagnen ein. Weil das den Markt verzerrt, soll nun ein Gesetz die umstrittene Praxis ändern.
Immer mehr deutsche Studienanfänger drängen ins Ausland. Dort will man den Zugang beschränken. Der Idee vom offenen Hochschulraum läuft das zuwider.
Martin Grubinger füllt Konzertsäle von New York bis Tokio. Um sich für seine Mammutkonzerte fit zu machen, läuft der österreichische Weltklasse-Percussionist den Marathon unter drei Stunden. Im Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung erzählt er von Musik, Fußball, Training und Doping.
Steuerhinterzieher sind moralisch zu verurteilen. Doch damit sei es nicht getan, sagt der Theologe Gregor Maria Hoff von der Universität Salzburg. Im Gespräch mit der F.A.Z. spricht er über den Steuerskandal und die Folgen für unsere Gesellschaft.
Silizium-Fussel oder Quantenspuk? So mancher hat sie gesehen, aber keiner hat eine Erklärung: Kugelblitze sind Phänomene am Rande des Faßbaren.
Der Dichter Peter Handke soll vor dem UN-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag zugunsten von Slobodan Milosevic aussagen: der Profi des „J'accuse“ als Zeuge der Verteidigung. Es wäre nur konsequent.
Nach ihrem großartigen Wahlsieg will Gabi Burgstaller im Salzburger Land einiges verändern: Die erste designierte Regierungschefin der SPÖ will nicht die Amtsbezeichnung Landeshauptmann, sondern "Landeshauptfrau" führen.
Der österreichische Schriftsteller Peter Handke will nie mehr öffentlich auftreten. „Das ist das letzte Mal, daß ich mein Idiotentum öffentlich zeige“, sagte Handke am Mittwoch in Salzburg, wo er zum Ehrendoktor ernannt wurde.