2016 startete in Potsdam ein Fortbildungsprogramm für geflüchtete Lehrer. Doch viele „Refugee Teachers“ scheitern an den hohen Anforderungen.
Seit Monaten schwelt ein Streit über das Abraham Geiger Kolleg, an dem Rabbiner ausgebildet werden. Nun will die Jüdische Gemeinde zu Berlin das Kolleg übernehmen. Der Zentralrat der Juden spricht von einem „Trauerspiel“.
Nachdem über einen integrierten Bachelorabschluss (LL.B.) im Jurastudium in den letzten Monaten emotional diskutiert wurde, gilt es nun, das in weiten Teilen positiv aufgenommene Vorhaben eines Jura-LL.B. weiterzudenken. Der Reformbedarf der juristischen Ausbildung ist aber nicht auf das Einführen eines LL.B.s beschränkt.
Hat die Natur ihren letzten Rest Natürlichkeit verloren – oder bewährt sich ihre Widerstandskraft? Eine Berliner Tagung sucht Begriffe einer praktischen Naturphilosophie für den Klimawandel.
Der Bericht der Untersuchungskommission zum Fall Walter Homolka beschreibt die informellen Sitten im Abraham-Geiger-Kolleg als Gefahr. Mit der Formlosigkeit der eigenen Befunde ist der Bericht Teil des Problems.
Die Universität Potsdam hatte Rabbiner Walter Homolka Machtmissbrauch vorgeworfen. Jetzt fordert der Beirat des jüdischen Begabtenförderungswerks, Homolka als dessen Vorsitzenden abzuberufen.
Der Leiter der Ausbildungsstätte für liberale Rabbiner in Potsdam soll ein Klima der Angst geschaffen haben. Professor bleibt der derzeit beurlaubte Institutsgründer trotzdem.
Dem „Rektor“ des Abraham Geiger Kollegs wird Machtmissbrauch vorgeworfen. Ein Blick auf die Innenseiten eines Machtsystems rund um den mächtigsten liberalen Juden in Deutschland. Ein Gastbeitrag.
Vergangene Woche bezeichnete die Vorsitzende des Deutschen Juristen-Fakultätentages den Jura-Bachelor in der F.A.Z. als „Jodel-Diplom“ und „Loser-Abschluss“. Eine Gegenrede.
Die Erschütterung über Vorwürfe wegen sexualisierter Belästigung am Abraham Geiger Kolleg ist groß. Doch die Aufklärung der Zustände an der Ausbildungsstätte für liberale Rabbiner fängt erst an.
Die russischen Streitkräfte sollen in einem desaströsen Zustand sein. Doch was wissen wir wirklich über die Stärken und Schwächen von Putins Armee? Der Militärhistoriker Sönke Neitzel gibt Auskunft.
Eine neue Studie zeigt, wie sich die Corona-Impflücke bei Migranten verkleinern ließe. Die Sprache der Impfkampagne spielt dabei eine wesentliche Rolle – und welche Autoritätsfiguren dafür werben.
Die Hochschulen können die prekäre Lage des akademischen Mittelbaus ohne Qualitätsverluste und gesetzlichen Zwang verbessern. Drei konkrete Vorschläge vom Präsidenten der Universität Potsdam.
Die orthographischen Kenntnisse von Lehramtsstudenten haben sich dramatisch verschlechtert. Darunter leiden auch die der Schüler.
Den Klimawandel aufzuhalten, ist eine Aufgabe für Jahrzehnte. Bis dahin müssen wir uns vor Regenfluten, Dürren und Tropennächten schützen. Aber wie?
Kürzlich behauptete die Bundesforschungsministerin, dass an den Universitäten im Moment gar nichts stattfindet. Stimmt das? Eine Recherche zum Ende des dritten Coronasemesters.
Die Mensa ist das soziale Herz der Uni: essen, quatschen, Pause machen. Für mehr als ein Jahr ging das wegen Corona nicht. Wie ist es, zurück zu sein? Ein Ortsbesuch in Potsdam.
Nach vier bis sechs Semestern an der Uni Potsdam können geflüchtete Lehrer an deutschen Schulen unterrichten. Bewerber gibt es viele für das Refugee Teachers Program, das künftig noch erweitert wird.
Nach Jahren der Öffnung und Blüte sind die Jüdischen Studien heute wieder Zielscheibe des Antisemitismus. Beobachtungen zu ihrer kurzen Geschichte in Deutschland. Ein Gastbeitrag.
Wer Nachwuchs hat, strampelt sich im Homeoffice ab, alle anderen können sich beruflich ins Zeug legen. So einfach ist es zwar nicht: Dennoch könnte Corona Einfluss auf die Aufstiegschancen vieler Beschäftigter haben.
Die staatliche Prinz-von-Homburg-Schule aus Brandenburg bietet das Fach Reiten auf sehr hohem Niveau an. Die ländliche Region profitiert davon auch finanziell.
Motor, Antreiber, Vordenker: SAP-Gründer Hasso Plattner hat noch einmal die Weichen gestellt. Jetzt steht der 76 Jahre alte Unternehmer vor einer seiner wahrscheinlich schwierigsten Aufgaben: Er muss sich überflüssig machen.
250 Jahre nach seiner Geburt dient der deutsche Naturforscher als Projektionsfläche und wird zum Kosmopoliten und Umweltschützer stilisiert. Im Jubiläumsjahr wurde Alexander von Humboldt erst als Held gefeiert, dann vom Podest gestoßen. Das erzählt viel über ihn und einiges über uns.
Die Privatschulen und die beiden alten Universitäten Englands sind immer noch Pflanzstätten des politischen Nachwuchses. Der Historiker Dominik Geppert sagt: Die Rivalität von Cameron und Johnson gleicht einem verspäteten Schulhofkampf.
Der Studierendenausschuss macht gegen AfD-Gründer und VWL-Professor Bernd Lucke mobil, das Präsidium reagiert zurückhaltend. Wie ist die Wissenschaftsfreiheit an der Hamburger Universität zu retten? Ein Gastbeitrag.
An deutschen Universitäten lehren weiterhin vor allem Männer: Eine neue Untersuchung zeigt, dass an keiner der 44 größten Hochschulen Parität zwischen den Geschlechtern herrscht.
Im Mordfall Lübcke vermutet der Generalbundesanwalt einen rechtsextremistischen Hintergrund. Fachleute sehen für weitere Taten mit solchem Motiv ein hohes Potential. Ein CDU-Abgeordneter macht dafür auch die AfD verantwortlich.
Medienforscher widmen sich derzeit intensiv dem Phänomen Greta Thunberg: Wie konnte die globale Klimaerwärmung auf einmal doch noch zu einem Thema werden, das Wahlen entscheiden kann – und was hat die German Angst damit zu tun?
China produziert inzwischen mehr Spargel als jedes andere Land der Welt. Wie es dazu kam und warum Deutschland sich anschnallen muss – ein Besuch im Reich der neuen Connaisseure.
Früher wurden Mobbing-Opfer wenigstens zu Hause in Ruhe gelassen. Heute geht es in der Schule los – und über Whatsapp weiter. Ein Interview mit Erziehungswissenschaftler Sebastian Wachs über das Leiden, das immer größer wird.
Corvus corax ist ein ausgesprochen kluger Vogel. Bei den Bauern ist er allerdings nicht sonderlich beliebt – dabei könnte er ihnen sogar bei der Arbeit zur Hand gehen.
Wer solche Freunde hat, braucht eigentlich keine Feinde mehr. Die Nöte der Nato mit Griechenland und der Türkei.
Die Schülerschaft wird gemischter, viele Lehrer fühlen sich damit überfordert. Das besorgt auch Unternehmen. Und die haben klare Forderungen an die Politik.
Unter dem Schlagwort Inklusion sollen Lehrer heute auf jeden Schüler individuell eingehen. Das verändert den Beruf, viele sind überfordert. Was hilft?
Viele Studiengänge schmücken sich mit dem Schlagwort der IT-Revolution. Aber nicht immer steckt viel dahinter.