In Folge 235 des F.A.Z. Einspruch Podcasts sind wir in Wiesbaden zu Gast. Wir diskutieren, wie die juristische Ausbildung an die Digitalisierung angepasst werden sollte und welche Fähigkeiten künftige Juristen brauchen.
Ein Internationales Wissenschaftszentrum soll Altstadt und Universität verzahnen. Ein Blick in die Baugeschichte des Campus offenbart visionäre Entscheidungen.
Zwei Kulturforscher schauen sich Sendungen von ARD und ZDF zur Corona-Krise an und fällen ein knallhartes Urteil: staatsfreundliche Inszenierung. Die Sender weisen das zurück. Wer liegt richtig?
Keine einzige deutsche Universität trägt den Namen einer Frau. Das soll sich ändern. Ein Hochschullehrer und CSU-Kreisvorsitzender bringt in Passau eine linke Heimatdichterin ins Gespräch.
Gutes Gehalt, lange Ferien, die meisten werden verbeamtet: Das Lehramt klingt verlockend. Aber nicht jeder ist dafür geeignet. In Passau kann man sich testen lassen. Ein Selbstversuch.
Donnerstagabend will Horst Seehofer verkünden, ob die CSU mit ihm noch einmal in die Landtagswahl 2018 ziehen soll. Die deutsche und bayerische Politik hat er nicht nur als Ministerpräsident geprägt.
Ein CDU-Wahlbus geht in Flammen auf, die AfD provoziert auf dem Christopher-Street Day, ein unabhängiger Kandidat wirbt mit Pokémon Go für sich. Die Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses beginnt vielfältig und brisant.
Die liberale Flüchtlingspolitik der Bundeskanzlerin hat eine juristische Kehrseite: Wer die Einreise ohne Pass oder Visum zulasse, mache sich strafbar, schreibt der Passauer Strafrechtler Holm Putzke. Doch ist das der alleinige Maßstab? Und was folgt daraus?
In jedem Beruf gibt es Leute, die versagen. Man kann sie versetzen oder entlassen. Es sei denn, sie sind beamtete Lehrer. Dann machen sie Generationen von Schülern platt.
Auch nach den Plagiatsskandalen der vergangenen Jahre tritt der neue CSU-Generalsekretär als „Dr. Andreas Scheuer“ auf. Je genauer man hinschaut, desto kühner erscheint das.
Gegen den ab 1. Januar 2013 vorgesehenen Rundfunkbeitrag für jeden Haushalt liegt eine erste Klage vor.
Die Lehre an den deutschen Hochschulen gilt als mittelmäßig. Fachleute fordern weniger Frontalunterricht und mehr Interaktion zwischen Dozenten und Studenten.
Juristen strecken die Waffen: Mit Grundgesetzartikeln und Paragraphen ist die Staatsverschuldung kaum zu stoppen. Auch das Europarecht hat versagt.
In immer mehr Regionen Deutschlands zahlen die Bürger nicht mehr mit Euro, sondern mit alternativen Währungen. Sie heißen „Chiemgauer“, „Sterntaler“ oder „Havelblüte“ - und funktionieren manchmal erstaunlich gut.
Die Zensur-Infrastruktur in Iran ist technisch hochmodern. Skype ist blockiert, Twitter kontrolliert. Dennoch kommen täglich Informationen online aus dem Land. Wie umgehen die Oppositionellen die Sperren der Zensoren?
Eine Reform des Jura-Studiums sollte den Universitäten mehr Verantwortung geben - und den kommerziellen Repetitorien das Geschäft verderben. Doch der Plan ist nicht aufgegangen.
Ein Semester in Wien oder in London im Lebenslauf ist nichts Besonderes mehr. Schanghai klingt da schon besser. Doch Experten raten dringend davon ab, nur der Karriere wegen in der Fremde zu studieren.
Im Kampf um die Super-Studenten warten die Universitäten Freiburg und Konstanz mit einem neuen Coup auf: Alle Studenten, die einen höheren Intelligenzquotienten als 130 besitzen, werden von den Gebühren befreit.
Eine Studie des Lehrstuhls für Englische Sprache und Kultur der Universität Passau zeigt: Frauen verkaufen sich in Bewerbungsgesprächen schlechter als Männer. Den Personalverantwortlichen ist dies kaum bewußt.
Die Nachrichten von Bilanzfälschungen häufen sich. Experten fordern vorsichtigere Rechnungslegung und eine neutrale Kontrolle der Prüfer.
Public-Private-Partnership - Unternehmen unterstützen Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Beide Seiten verfolgen durchaus eigene Interessen dabei.
"Kunstführer Regensburg. Kunstdenkmäler, Kirchen, Profanbauten aus zwei Jahrtausenden" von Herbert Schindler. Mittelbayerischer Verlag, Regensburg 2001. 240 Seiten, zahlreiche Abbildungen....
Von der Schwierigkeit, den Unternehmenswert nachhaltig zu steigern
Klaus P. Hansen führt in die Kulturwissenschaft ein