Sicherheitsexperten fordern, strategisch gegen erpresserische Software vorzugehen und Versicherungen dagegen zu verbieten. Die Verfolgung der Täter klammern sie aus – aus guten Gründen.
Vier der 24 Mitglieder des Deutschen Ethikrats stimmten gegen die Empfehlung für eine weitreichende Impfpflicht. Sie halten die Voraussetzungen derzeit nicht für erfüllt und warnen vor Eile. Hier erklären sie, warum.
Trotz Pandemie ist die Zahl insolventer Unternehmen paradox niedrig – etwa im Fall von Autowerkstätten. Doch der Schein trügt, befürchten Wissenschaftler, die eine Insolvenzdatenbank aufgebaut haben.
Die Studenten sind gespalten, wenn es um die Vor- und Nachteile von digitalen Klausuren geht. Für die Lehre stellen die neuen Prüfungsformen eine Herausforderung dar. Ist sie ihr gewachsen? Ein Gastbeitrag.
Früher hieß es immer wieder mal: Geisteswissenschaftler werden als Taxifahrer enden. Heute suchen viele Unternehmen nach ihnen – und prominente Vorbilder gibt es einige.
Studierende aus Arbeiterfamilien trifft die Pandemie besonders hart. Sie bekommen oft kaum Unterstützung von zu Hause – und müssen noch mehr als sonst allein zurechtkommen.
Ein bisschen verrückt sind sie ja schon: Studenten, die zwei Hochschulabschlüsse gleichzeitig anstreben. Doch die Mühe lohnt sich und mit ein paar Kniffen lässt sich der Stress reduzieren.
Die deutsche Corona-App ist da. Kann sie helfen, die Pandemie einzudämmen? Kriegen Apple und Google unsere Daten? Hier kommen Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Die Ausstellung „Kleider in Bewegung – Frauenmode seit 1850“ im Historischen Museum Frankfurt macht Emanzipation erfahrbar.
Ohne Shakes und Proteinpudding Muskeln aufbauen – geht das? Und vernichten Kohlenhydrate wirklich jede Strandfigur? Unsere Autorin hat fünf Mythen zum Thema Fitness-Ernährung geprüft.
An deutschen Universitäten lehren weiterhin vor allem Männer: Eine neue Untersuchung zeigt, dass an keiner der 44 größten Hochschulen Parität zwischen den Geschlechtern herrscht.
Frauen mit Studium bekommen seltener Kinder. Eine neue Studie zweier Ökonomen zeigt, dass dahinter zwei sehr unterschiedliche Effekte stecken.
Eine Wissenschaftlerin hat ein dramatisches Diversitätsdefizit bei der Feuerwehr festgestellt. Heterosexuelle Männer aus der Arbeiterschicht seien hier unter sich. Brauchen wir eine Löschdebatte?
Väter wollen in der Familie stärker mit anpacken. Aber sie sollen bitteschön nicht mehr als zwei Monate Elternzeit nehmen – oft wirkt sich diese Entscheidung gar auf die Leistungsbeurteilung aus.
Mehr Sicherheit, weniger Papierkram: Es gibt viele Gründe für Selbständige, ihre Freiheiten aufzugeben und wieder als Angestellte zu arbeiten. Kann das gutgehen?
Benjamin Amshoff ist technischer Assistent des Werkleiters im Miele-Werk Bielefeld und in alle aktuellen Entwicklungsvorhaben und strategischen Aufgaben einbezogen.
Soll wirklich ein Berufspolitiker namens Frank Walter Steinmeier Bundespräsident werden? Nein! Zumindest nicht ohne einen Gegenkandidaten. Ein Vorschlag von EU-Parlamentarier Martin Sonneborn.
Kreidestaub gegen Computerwahn: In der Debatte um digitale Bildung arbeiten sich beide Seiten an Karikaturen ihrer Gegenspieler ab. Und im Hintergrund lauert das große Geschäft.
Mechatroniker sind gefragt - auch als Berufsschullehrer. Deshalb gibt es nun ein Studium, das darauf vorbereitet. Auch eine Branche mit Perspektive: Bau- und Baustoffmaschinen. Und: Die Pflege.
Eine internationale Studie über das Computerwissen von Zwölf- bis Dreizehnjährigen sorgt bei FAZ.NET für Diskussion. Studienleiterin Birgit Eickelmann antwortet auf die wichtigsten Punkte.
Nur die Hälfte aller Kinder kann nach der vierten Klasse schwimmen, vor allem der Nachwuchs aus sozial schwachen Familien hat oft das Nachsehen. Schuld sind mal wieder die Eltern.
Der Frauenanteil unter den Doktoranden liegt bei 40 Prozent. Doch unter den Habilitanden ist nur gut ein Fünftel weiblich. Nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch an den Universitäten wird deshalb über Frauenquoten diskutiert.
Computer, Fahrräder, Bahncards: Manche Hochschulen beschenken ihre Erstsemester. Nicht Großzügigkeit steckt dahinter, sondern der harte Kampf um Studienanfänger.
Rund zwei Drittel der Unternehmen nutzen zusätzlich zur klassischen Innenfinanzierung oder zum Bankkredit auch relativ neue Produkte wie Forderungsverbriefungen, Projektfinanzierungen, Gemeinschaftsfinanzierungen (joint-ventures), Beteiligungskapital oder Mezzanine.
Einen neuen Pisa-Schock hat die wissenschaftliche Untersuchung des Sportunterrichts an den deutschen Schulen nicht ausgelöst. Weder besonders gut noch besonders schlecht sei der Unterricht, sagte Professor Brettschneider.
Im Sog der Pisa-Studie scheint auch der Schulsport in den öffentlichen Diskurs über die Bildungsproblematik in Deutschland zu rücken. Die Mißstände sind nicht zu leugnen.
Auch der Schulsport in Deutschland erhält ein schlechtes Zeugnis. Professor Brettschneider im F.A.Z.-Interview über einen „katastrophalen Befund“ und ungewollte „Kuschelpädagogik“.
Zwei Experten und ein irreführender Buchtitel