Der Biochemiker Rolf Hilgenfeld forscht seit zwei Jahrzehnten an Coronaviren. Einst fanden Kritiker seine Untersuchungen unwichtig. Jetzt ruhen die Hoffnungen darauf.
In Italien, Iran und Südkorea schließt sich das Fenster: An der weltweiten Ausbreitung des Coronavirus zweifelt kaum noch ein Experte. Und doch ist es zu früh, über Millionen Opfer weltweit zu spekulieren.
Nur Pigmentfleck – oder ein gefährliches Melanom? Um Hautkrebs früh zu erkennen, gibt es ein nationales Screening. Doch die wenigsten wissen davon. Und das Programm hat große Schwächen.
Was wir essen, bestimmt unser Sozialverhalten, wie wir schlafen und die männliche Fruchtbarkeit: Ein Mediziner erklärt, worauf wir im Alltag achten sollten.
Viele Studenten fühlen sich überfordert. Andere wollen sich nicht anstrengen. Oder einfach immer die Besten sein. Ihnen allen wird schnelle Hilfe versprochen.
Vorbild Amerika: Die Abschlussfeiern an den Hochschulen werden zum großen Finale. Es kann gar nicht feierlich genug sein – und was gestern als spießig galt, ist heute cool.
Seit 26 Jahren verleiht die Harvard-Universität Jux-Nobelpreise für kuriose Forschungen. In diesem Jahr gingen gleich drei Preise nach Deutschland.
Gerade erst hat Annette Schavan den Kampf um ihren Doktortitel aufgegeben, da verleiht die Universität Lübeck der früheren Ministerin die Ehrendoktorwürde. Nicht wenige halten das für falsch.
Die frühere Bildungsministerin Annette Schavan (CDU) verzichtet auf ihren Doktortitel. Die juristische Auseinandersetzung darum will sie nicht weiterführen.
Die Universität Lübeck will Annette Schavan die Ehrendoktorwürde verleihen, obwohl sie ihren Düsseldorfer Doktortitel verloren hat. Nun kommen immer mehr Details ans Licht. Ist die Auszeichnung wirklich verdient?
Professoren, die ihre Mitarbeiter bestehlen, Texte von ihnen unter eigenem Namen veröffentlichen oder Ghostwriter beschäftigen, müssen kaum mit Konsequenzen rechnen. Studenten dagegen müssen mit der Exmatrikulation rechnen.
Einst brachte sie Guttenberg zu Fall, als sie sich öffentlich schämte. Jetzt sieht sich Bildungsministerin Annette Schavan selbst Plagiatsvorwürfen ausgesetzt.
Hochschulpolitik, heißt es, ist Ländersache. Die Kontroverse darüber, ob das gut ist, verstellt den Blick für die Frage, ob es überhaupt zutrifft. Sind die besten deutschen Universitäten nicht längst Bundesuniversitäten?
Im Norden kann man nicht mehr anders, als jeden Euro umzudrehen. Was manche als „Liste der Grausamkeiten“ bezeichnen, hat Ministerpräsidenten Carstensen einer neuen Bestimmung zugeführt.
Die Lübecker haben in den vergangenen Wochen beinahe jeden Tag für den Erhalt ihrer Hochschule demonstriert. Aber erst der Protest von Bundesforschungsministerin Annette Schavan sicherte den Erhalt des Medizinstudiengangs.
Die Lübecker Studenten protestieren gegen das drohende Ende ihres Universitätsklinikums. Eine Schließung hätte gravierende Folgen für die Hansestadt: 2600 Studenten gibt es an der Lübecker Universität, 1500 studieren Medizin.
Gehen wir nachts offline, um Gelerntes zu verarbeiten? Studien deuten darauf hin, dass wir nach einer ausgeruhten Nacht ein besseres Erinnerungsvermögen haben und kreativer denken. Schlafforscher sind sich nicht einig: Gibt es den „Replay“ im Gehirn?
Der international anerkannte Epo-Experte Horst Pagel forscht an der Universität Lübeck. Er ist begeisterter Radsportler und seit Jahren Anti-Doping-Beauftragter des Radsport-Verbandes Schleswig-Holstein und warnt im F.A.Z.-Gespräch vor neuen, gefährlichen und billigen Dopingpräparaten.
Einmal Gelerntes bleibt nicht immer im Gedächtnis hängen. Schnell ist es wieder verschwunden. Forscher haben allerdings herausgefunden: Wer sich in der Tiefschlafphase mit dem richtigen Duft bestäuben lässt, kann sein Wissen dauerhaft verfestigen.
Aufwachen, wenn es am schönsten ist - das verheißt eine neue Erfindung aus den Vereinigten Staaten. Das Prinzip klingt simpel und überzeugend. Doch hält die Idee, was sie verspricht? Christina Elmer hat es im Schlaflabor getestet.
So ziemlich alle medizinischen und ethischen Probleme der Stammzellenforschung wollen Forscher aus Lübeck jetzt auf einmal gelöst haben. Doch der Jubel kommt zu früh.
Aus der Bauchspeicheldrüse lassen sich Stammzellen gewinnen, die möglicherweise eines Tages medizinisch genutzt werden können. Das könnte ein Ersatz zu embryonalen Stammzellen sein, für die ein Fötus vernichtet werden muß.
Wenn Neurowissenschaftler an Schlaf denken, finden sie keine Ruhe mehr. Denn dieser feste Bestandteil unseres Biorhythmus ist ein noch weithin unerforschtes Gebiet.
Knifflige Aufgaben lassen sich leichter lösen, wenn man eine Nacht darüber schläft. Das haben Schlafforscher der Universitäten Lübeck und Köln wissenschaftlich bewiesen.
Immer mehr Menschen konsumieren immer mehr Tabletten. Doch nur wenige Patienten wissen, wie die Medikamente wirken und wie sie sich im Organismus verhalten. Die "Beipackzettel" befassen sich überwiegend mit den möglichen Komplikationen, was die Kranken eher irritiert. Lehrbücher der Pharmakologie sind ebenfalls nur bedingt hilfreich.
Fingerbewegungen erlernen sich zwar nicht im Schlaf, aber Schlaf kurz nach dem Erlernen hilft. Eine interessante Erkenntnis für Musiker und Sportler.
Der Deutsche Bodybuilding-Verband kritisiert eine Studie, nach der in Fitness-Studios immer mehr gedopt wird.
Immer mehr Freizeitsportler greifen zu Doping-Mitteln. Der Sportausschuss des Bundestages rückt das Thema jetzt ins Rampenlicht.