Familienunternehmen beklagen die Folgen der Neuregelung zur Wegzugsbesteuerung. Das verschärfte Steuerrecht greife damit in die in Lebenspläne der Familien ein und macht unter anderem Studienaufenthalte im Ausland teuer.
Eine solide Finanzpolitik von Hochschulen ist nur zu erwarten, wenn die Position des Kanzlers reformiert wird. Damit wird auch Sparzwängen wie derzeit in Halle vorgebeugt. Ein Gastbeitrag.
Die Universität Halle konkretisiert ihren Sparplan. Für die Versäumnisse des Rektorats sollen unter anderem die Indologie und die Südasienkunde aufkommen. Ist das wirklich nötig?
Meine Professoren und Dozenten kommen fast immer aus Westdeutschland, obwohl ich von Beginn meines Studiums an im Osten studiere. Schade!
Gegen den Wissenschaftler Alexander S. Kekulé läuft ein Disziplinarverfahren. Er soll sein Lehrdeputat vernachlässigt und zu wenig geforscht haben. Auch beim Familiennamen gibt es Ungereimtheiten.
Im Bereich der Digitalisierung hat sich auch an den Hochschulen einiges getan. Weniger Bürokratie bedeutet das für die Studierenden jedoch nicht. Wie kann das sein?
Die Debatte um die drastischen Sparmaßnahmen an der Universität in Halle ist kein Einzelfall. Auch an anderen Hochschulen müssen kleine Studiengänge um ihre Existenz bangen. Das ist erschreckend kurzsichtig.
An der Universität Halle-Wittenberg sollte die halbe geisteswissenschaftliche Fakultät zusammengestrichen werden – die Pläne des Rektorats stießen jetzt im Senat auf heftigen Widerstand.
Wehret den Missverständnissen im Umgang mit dem Karlsruher Klima-Beschluss: Die Zukunft ist in der Gegenwart angelegt – aber wie?
Seit fast 30 Jahren verenden zahlreiche Tiere in Nordamerika an einem natürlichen Nervengift. Auch der Weißkopfseeadler, das amerikanische Wappentier, ist betroffen. Nun weiß man mehr über das Umweltgift.
Jede Menge Legal-Tech-Unternehmen versprechen Hilfe in arbeitsrechtlichen Fällen. Aber man sollte ihre Grenzen kennen.
Die Universität Halle-Wittenberg hat den Lieblingsschüler einer Professorin auf deren Lehrstuhl berufen: Der Skandal offenbart gegensätzliche Auffassungen davon, wie sich wissenschaftliche Leistung messen lässt.
Am höchsten jüdischen Feiertag wird in Halle auf die Synagoge geschossen. Anders als in Berlin oder Frankfurt gibt es hier keinen Polizeischutz. Zwei Passanten sterben, ein größeres Blutbad wurde nur knapp verhindert.
Karriere ist stressig und macht krank – Pustekuchen! Viel mehr Sorgen sollte man sich um die Gesundheit derjenigen machen, die nicht aufsteigen und in schlechten Berufen verharren. Das ist vor allem eine bestimmte Personengruppe.
Der staatliche Insolvenzverwalter in London übergibt das Verfahren von Boris Becker an ein Privatunternehmen. Offenbar ist die Aufgabe, das Vermögen des ehemaligen Tennisstars zu ordnen, schwieriger als angenommen.
Mineralwasser mit Kohlensäure ist und bleibt ein Verkaufsschlager. Kann es auch Schaden anrichten?
Mit einer Studie über Geldwäsche in Deutschland versucht die Bundesregierung ihre Pläne zur Obergrenze von Bargeldzahlungen zu rechtfertigen. Kritik erntet sie trotzdem zuhauf.
Nach außen war es eine geschlossene Station für Geschlechtskranke. Doch in der Poliklinik Mitte in Halle wurden zu DDR-Zeiten auch gesunde junge Frauen eingesperrt und misshandelt.
Fachhochschulen erobern das letzte Privileg der Universität: Bald werden auch sie Doktortitel verleihen dürfen. Davor graut es vielen Professoren an Universitäten schon.
Mädchen seien in der Schule motivierter, heißt es. Doch woran liegt das? Frauen haben an den Schulen das Sagen. Viel spricht dafür, dass Jungen auch deswegen schlechter abschneiden.
Laut einer Studie kassieren viele Ärzte in Deutschland Extra-Honorare für die Überweisung von Patienten an bestimmte Kliniken. Die Bundesärztekammer weist die Vorwürfe zurück - doch die Empörung ist groß.
Countdown für das erste deutsche Kurzfilm-Festival aus dem Nanokosmos: Forscher und Videoteams sammeln Bewegtbilder aus dem Schattenreich der Materie.
Peer Steinbrück steht bereit, wenn die SPD schneller als gedacht einen Kanzlerkandidaten brauchen sollte.
Studenten wollen selbst entscheiden, wo sie lernen. Deshalb haben sie an einigen Hochschulen die Abschaffung der Anwesenheitspflicht durchgesetzt. Dadurch ist die Lage vielerorts unübersichtlich geworden.
Nach der Entscheidung des Niedersächsischen Finanzgerichts zum Solidaritätszuschlag empfehlen Steuerberater, gegen die Steuerbescheide 2008 und 2009 Einspruch zu erheben. Jedoch ist längst nicht sicher, ob der „Soli“ abgeschafft wird. CDU und FDP sind für eine Weiterführung. Und Steuerrechtler zweifeln an dem Richterspruch aus Hannover.
Popmusik macht gute Laune und kann die Leistung von Läufern steigern. Doch Wissenschaftler warnen die Jogger: Rhythmen lenken von Körpersignalen ab. Die Euphorie führt so weit, dass eine Überbelastung unbemerkt bleibt.
Seit dem 1. August leitet Oliver Holtemöller am Institut für Wirtschaftsforschung Halle die Abteilung Makroökonomik.
Nachdem auch in Deutschland Infektionen mit dem neuartigen Grippe-Virus vom Typ A/H1N1 bestätigt wurden, hat das Frankfurter Gesundheitsamt die Kontrollen ankommender Flugzeuge verschärft. Alle Fluggäste aus Mexiko werden nun untersucht.
Im Jahr 2017 jährt sich zum 500. Mal der Beginn der Reformation. Jubiliert wurde schon oft. Die Jubiläen durch die Jahrhunderte sind ein Spiegel der Gesellschaften, die sie feierten.
Wirtschaftsjournalisten sollen Skandale aufdecken. Doch nun warnen Juristen: Wenn es um börsennotierte Aktiengesellschaften geht, kann das eine strafbare Weitergabe von Insiderinformationen sein.
Afrikanistik, Byzantinistik oder Kristallographie: Kleine Fächer machen die Universitäten bunt. Aber sie müssen mehr denn je ihre Existenz rechtfertigen. Studienreform und Akkreditierungspraxis gefährden ihre Zukunft.
Die Überregulierung von Ackerbau und Viehzucht zuerst durch nationale und dann vor allem durch europäische Bestimmungen hat schon in ökonomischer Hinsicht viele enttäuscht. Und auch in ökologischer Hinsicht scheint die Strategie vielfach nicht aufzugehen. Davon jedenfalls sind die beiden Agrarforscher ...
Nach der Untersuchung der Leichen gibt es keine Zweifel mehr: Die beiden fünf Monate alten Jungen, die am Montag von ihrer Mutter im Kinderbettchen tot aufgefunden wurden, sind erstickt worden.
Ein gutes Netzwerk erweist sich auf dem beruflichen Weg nach oben als förderlich. Das gilt auch in der Wissenschaft. Wer mit anderen kooperiert, hat bessere Aussichten auf eine Professur, zeigt eine aktuelle Studie.
Arthur Goldschmidt gilt unter Kennern mit seinen Arbeiten zur Elfenbeinskulptur als einer der Großen der Kunstgeschichte, aber er stand lange im Schatten illustrer Namen. Aus Anlaß von Goldschmidts Antritt ...