Die „dritte Welle“ in der Pandemie scheint unaufhaltsam. Es ist die der psychischen Leiden. Sie trifft junge Menschen genauso wie Erwachsene. Warum bleibt der Staat so passiv?
Wenn die EU es ernst meint, muss sie die Kürzung der Forschungsmittel eindämmen, fordern Verena Kremling und Hans-Jochen Schiewer von der Universität Freiburg.
Bis zu 35-Jährige sind die Treiber der Neuinfektionen. Wie kann man sie zur Einhaltung der Corona-Regeln bringen? Die Freiburger Psychiaterin Katharina Domschke ist Leopoldina-Expertin und schildert hier, wie man die Jungen überzeugen könnte.
Wer in Deutschland Natur in Bauland umwandelt, muss zum Ausgleich Flächen bepflanzen. Doch was eigentlich dem Naturschutz dienen soll, fördert oft die Bauindustrie. Geltendes Recht wird gebeugt – oder gleich ganz ignoriert.
Drei Ökonomen und zwei Physiker sollen in der deutschen Klimapolitik künftig ein gewichtiges Wort mitreden. Prominentere Kandidaten, die in den vergangenen Monaten gehandelt worden waren, kamen nicht zum Zuge.
Wer nach Viren mit Seuchenpotential sucht, wird auch in Europas Schweinezuchtbetrieben fündig. Influenza hat dort das ganze Jahr über Saison – das Risiko wird aber nicht überwacht.
Zuletzt arbeitete der renommierte Theologe Eberhard Schockenhoff an einem Buch über die katholische Sexualmoral. Er konnte es nicht mehr fertigstellen. Am Samstag starb er an den Folgen eines Unfalls.
Für Gesunde sind Listerien mehr lästig als gefährlich. Doch für Menschen mit schwachem Immunsystem können sie lebensbedrohlich sein. Schuld an den jüngsten Ausbrüchen ist auch die Massenproduktion von Lebensmitteln.
Klettern und Party feiern, wo Messe oder Abendmahl zelebriert wurde: Weil die Kirchen in Deutschland Mitglieder verlieren, müssen immer mehr Sakralbauten umgewidmet werden.
Um externe Multimedia-Inhalte sehen zu können, ist einmalig Ihre Zustimmung erforderlich. Bitte beachten Sie unsere Informationen, auch zu eingesetzten Cookies und Ihren Wahlmöglichkeiten, in unserer Datenschutzerklärung.
Warum der Frankfurter-OB Peter Feldmann (SPD) für einen Eklat beim DFB sorgt und wieso die Kirchen dramatisch an Mitgliedern verlieren. Das und was sonst noch wichtig ist in Rhein-Main steht in der FAZ.NET-Hauptwache.
Melatonin wird als natürliches Schlafmittel gepriesen und vielfach eingenommen. Doch das Hormon ist umstritten. Experten empfehlen andere Methoden und sagen: Schlechten Schlaf muss niemand hinnehmen.
Um die Pläne des Bundesfinanzministers umzusetzen, müssten die Rentenbeiträge auf 29 Prozent steigen, rechnen Wissenschaftler vor. Auch aus der Union kommt deutliche Kritik.
Universitäten müssen sich mehr der Internationalisierung öffnen und Studierenden mehr Möglichkeiten zum internationalen Studieren bieten, fordert der Wissenschaftsrat. Wie kann man das umsetzen?
Was macht eigentlich ein „Konzeptalbum“ aus – und steckt darin ein Nobilitierungsanspruch, welcher der modernen Kunst zuwiderläuft? Überlegungen zu einem Begriff, der vor 50 Jahren aufkam.
Es ist eine erstaunliche Erfolgsgeschichte eines jungen Trios: Sie haben ein Gerät erfunden, das Körperzellen druckt - es soll im Kampf gegen Krebs und andere schwere Krankheiten helfen.
Politische Debatten sind längst ein begehrtes Forschungsfeld an deutschen Unis. Einige haben es mit ihren Bewertungs-Apps zur Perfektion gebracht.
Die Wanderungen innerhalb der EU sorgen nicht nur in Britannien für Verwerfungen. Auch Migration braucht Maß und Mitte: Europa muss seine erfolgreichen Sozialmodelle schützen.
In fast allen Sportarten wird gedopt. Nur beim Fußball angeblich nicht. Weil das nichts bringt, heißt es. Aber das ist ein einziges Märchen.
Der EZB-Chef hat in einer Rede den deutschen Leistungsbilanzüberschuss zu einer Ursache der niedrigen Zinsen erklärt. Deutsche Forscher widersprechen.
Vielen Unis reicht ein Krankenschein nicht aus, um Studenten von Prüfungen zu befreien. Sie fordern mehr, zum Teil sehr persönliche Details. Gehen sie damit zu weit?
Das gerade gegründete Start-up Geospin will Unternehmen erklären, wie sie sich mit ihren gesammelten Daten besser auf ihre Kunden einstellen. Warum die Doktoren glauben, dass das funktioniert, erklärt einer von ihnen im Video.
Es gibt so gut wie nichts, was es nicht gibt im Netz der Netze: Geniales, Interessantes, Nützliches und herrlich Überflüssiges. Diesmal: 123 optische Täuschungen.
Zu Zeiten des Profi-Radteams T-Mobile galt die Uni Freiburg als Zentrum des deutschen Dopings. Nun wollen Sportmediziner dort wieder Spitzensportler betreuen. Die Klinik-Leitung will von nichts gewusst haben.
Protest gegen angebliche Einschränkung der Unabhängigkeit: Die Evaluierungskommission Freiburger Sportmedizin kündigt ihren Rücktritt an.
Linda-Marie Günther, Professorin für Alte Geschichte, hat der Küche der Römer ein Buch gewidmet. Im Interview spricht sie über den Geschmack längst vergangener Tage, ausgestorbene Zutaten und das Essen im Liegen.
Wie kann es sein, dass Schinken und Salami plötzlich Krebs auslösen?
Dass in Freiburg gelegentlich die Sonne scheint, hätte man doch wissen können. Die neue Universitätsbibliothek sieht blendend aus – aber Autofahrer sollten ihr nicht zu nahe kommen.
Auflösungserscheinungen in Freiburg: Nachdem binnen weniger Tage zwei Mitglieder der Doping-Kommission ihren Rücktritt erklärten und das Vorgehen der Vorsitzenden Paoli hart kritisierten, wird diese von vier anderen Gremiumsmitgliedern verteidigt.
Der Wolf wird hierzulande wieder heimisch. Abschätzungen zeigen, dass es in deutschen Wäldern Lebensraum für Tausende von Tieren gibt.
Ein neuer Band der „Schwarzen Hefte“ entlarvt Martin Heidegger erneut als Antisemiten. Als Konsequenz will die Universität Freiburg den einstigen Lehrstuhl des Philosophen abschaffen. Und übersieht dabei ein wichtiges Detail.
Lohnt sich Doping? Ja. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von Mikroökonom Volker Robeck. Im FAZ.NET-Interview verrät er, wie sehr ihm der Fall Armstrong half und was der Sport aus seinen Berechnungen lernen kann.
Nach vier Stunden hinter verschlossenen Türen gibt es lächelnde Gesichter: Das Schlichtungsgespräch hat funktioniert. Die scheinbar zerstrittene Doping-Kommission und die Uni Freiburg einigen sich auf einen Fahrplan.
Die Untersuchungskommission zur Doping-Vergangenheit an der Uni Freiburg entdeckt Akten von doping-historisch einzigartiger Bedeutung. Nach F.A.Z.-Informationen könnten sie als Belege für ein Doping-Zentrum in Westdeutschland taugen.
Der Streit um die Aufklärung der Doping-Vergangenheit an der Uni Freiburg ist um ein Kapitel reicher. Kommissionsleiterin Letizia Paoli will nun doch im Amt bleiben. Allerdings nur vorerst.
Der Aufarbeitung der Doping-Vergangenheit der Universität Freiburg droht die finale Blockade. Untersuchungsleiterin Letizia Paoli sieht sich behindert und droht mit Rückzug. Nun geht die Universität auf Konfrontationskurs zu ihr.