Sarah Necker übernimmt das neue Ludwig Erhard Ifo-Forschungszentrum in Führt. Auf sie wartet eine große Aufgabe.
Die deutsche Schuldenbremse passt nicht mehr zu der europäischen Defizitbegrenzung. Woran liegt das?
EBM-Papst ist Weltmarktführer bei Elektromotoren und Ventilatoren - und nimmt nun Neues im Visier.
In dieser Sonderfolge des Einspruch Podcasts sprechen wir mit zwei Professoren darüber, ob und wie Russland mit seinem Angriff auf die Ukraine gegen das Völkerrecht verstößt – und was strafrechtlich daraus folgt.
Hat Reimund Neugebauer bei der Rektorenwahl sein Amt missbraucht? Die Vorwürfe gegen den Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft mehren sich.
Schützenfische sind wahre Meisterschützen: Doch um eine Fliege mit einem Wasserstrahl zielgenau abschießen zu können, müssen die Fische den Rückstoß kompensieren.
Wen wollen die Parteien entlasten, wen wollen sie belasten? Die Frage ist spannend, doch genaue Aussagen verbieten sich dieses Mal. Warum?
Bei manchen wird der Preis der eigenen Fitness zu hoch: Sie sind süchtig nach Sport. Die Folgen können gravierend sein. Dabei lässt sich die Selbstqual durchaus verhindern.
In Erlangen haben WissenschaftlerInnen vom Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin, dem Institut für die Physik des Lichts, von der Universität Erlangen-Nürnberg und vom Deutschen Zentrum für Immuntherapie ein neues Verfahren genutzt, um den Gründen der Covid-19-Langzeitfolgen auf die Schliche zu kommen.
Nun soll es eine „rotierende Regelung“ geben – vermutlich bis nach der Bundestagswahl.
Zu Beginn der Corona-Krise starb knapp jeder fünfte schwer an Covid erkrankte Patient in Deutschland. Bessere Behandlungsmethoden ließen die Zahl im vergangenen Jahr auf 15 Prozent sinken.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie - kurz: BDI - hat einen neuen Präsidenten gewählt. Nachfolger von Dieter Kempf wird der frühere Siemens-Manager Siegfried Russwurm.
Der Kölner Kardinal warnt den Hamburger Erzbischof: Es werde Fragen geben, er habe sich rechtswidrig verhalten. Erzbischof Heße aber erklärt sich für unschuldig. Kardinal Woelki hält den belastenden Bericht zurück.
Wenn sich abzeichnet, dass Kinder sehr klein bleiben oder extrem in die Höhe schießen werden, können Ärzte einschreiten, mit einer Operation oder Medikamenten. Doch die Behandlungen bergen Risiken. Ein neues Mittel könnte bei einer häufigen Ursache von Kleinwuchs helfen.
Viele glauben, dass wir mit einem Corona-Impfstoff innerhalb von Wochen zur Normalität zurückkehren könnten. Berater der Bundesregierung sagen: Es kann Monate dauern, sogar Jahre.
Niemand kommt auf die Idee, in der Schule grundlegende Satzmuster der eigenen Muttersprache einzuüben. Doch das wäre sinnvoll. Die Fähigkeit, komplexere Aussagen zu verstehen, ist sehr unterschiedlich verteilt.
Eines der wichtigsten Beratergremien der Bundesregierung fordert tiefgreifende Reformen in der Energiepolitik. Die Wissenschaftler liefern konkrete Vorschläge – zum Beispiel einen viel höheren CO2-Preis.
Die Lockerungspläne in Thüringen erregen die Gemüter. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass junge Menschen vor allem berufliche Einschränkungen ablehnen – während die Maßnahmen wirtschaftlich eine andere Gruppe besonders hart treffen.
Bis vor kurzem galten Meetings, Kongresse und Flurplausch als Karrierebeschleuniger Nummer eins. Corona hat das geändert: Fachleute sehen jetzt auch Chancen für die Karriere ohne Kaffeeküche.
Für manche gilt das Prinzip, Arbeit und Freizeit strikt zu trennen. Aber vielen gelingt das nicht. Und Corona macht den Umgang mit „Frollegen“ sogar noch komplexer.
Es begann mit der Sesshaftwerdung: Werner Bätzing legt eine Geschichte des Landlebens vor, die sich auch für dessen Zukunft interessiert.
In den sozialen Netzwerken wird gelogen, dass sich die Balken biegen. Das kann ruhig so bleiben, findet Facebook-Gründer Mark Zuckerberg.
Sexuelle Belästigung geht oft von Personen außerhalb des eigenen Unternehmens aus, zeigt die Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Die Täter sind vorrangig Männer.
Martin Stratmann ist gänzlich frei von Allüren eines Alleinherrschers. Darin unterscheidet er sich von seinen Vorgängerinnen. Nun stellt der Korrosionsforscher die Max-Planck-Gesellschaft neu auf.
Druck von oben, Druck von unten: Führungskräfte auf der mittleren Ebene leiden darunter, dass ihre Mitarbeiter und Chefs gegenläufige Interessen haben. Wie man trotzdem glücklich werden kann.
In vielen Branchen spielen Projektmanager eine zunehmend wichtige Rolle. Die Wege in das komplexe Jobprofil können unterschiedlich sein. Wir stellen drei Young Professionals und ihre Werdegänge vor.
Millionen Deutsche arbeiten im Niedriglohnsektor. Davon besonders betroffen sind Frauen, wie eine aktuelle Studie zeigt. Führungskräfte arbeiten dafür oftmals besonders lang.
Wir werden einen Start in die WM erleben, bei dem die Trainer zunächst darauf achten, dass die Spieler Fehler vermeiden. Safety First, heißt die Devise. Dafür gibt es Gründe.
Jeder vierte Student ist psychisch krank, sagt eine Studie, Behandlungsplätze in therapeutischen Praxen sind rar. Was kann das Online-Präventionsprogramm Studicare leisten?
In Instituten, die China mitfinanziert, wird nicht nur Sprachunterricht erteilt. Sie sind Teil von Pekings Strategie, in der Forschung und an Universitäten Einfluss zu nehmen.
Im neuen Fall aus Franken müssen Ringelhahn und Voss den Mord an zwei Libyern aufklären. Ein genauerer Blick in Beipackzettel und auf Baustellen hätte den aktuellen „Tatort“ glaubwürdiger gemacht.
Dank Künstlicher Intelligenz werden Fälschungen zur Massenware. Können wir bald keinem Video und keinem Foto mehr trauen?
Wenn die Polizei im Darknet gegen Waffenhändler und Drogendealer ermittelt, stößt sie recht schnell an die Grenzen der Technik – und der Justiz.
Die Klassenzimmer in Deutschlands Schulen sind digital minderbemittelt und die Lehrer unzufrieden. Schadet das unseren Kindern? „Die Debatte“ beschäftigt sich heute Abend ab 19 Uhr im Livestream mit der digitalisierten Kindheit. Sie können mitdiskutieren.
Was Luke Skywalker kann, können wir auch. Wir haben die Laserschwerter gezückt und uns für den achten „Star Wars“-Film warm gemacht: mit Plastik-Exemplaren und Projektionen in der virtuellen Realität.