Der Weg zum Klimaschutz führt über die CO₂-Bepreisung: Ökonomin Veronika Grimm fordert im Gespräch mit Herausgeber Gerald Braunberger auf dem F.A.Z.-Kongress den Ausbau des Emissionshandels. Sie warnt davor, dass Deutschland überholt wird.
Der Weg zum Klimaschutz führt über die CO₂-Bepreisung: Ökonomin Veronika Grimm fordert auf dem F.A.Z.-Kongress den Ausbau des Emissionshandels. Sie warnt davor, dass Deutschland überholt wird.
Das IOC will russische und belarussische Sportler wieder zulassen und pocht dabei auf die Olympische Charta. Das Gutachten einer Juristin im Auftrag des DOSB zieht diese Ansicht in Zweifel. Und nun?
Der DOSB bekräftigt seine Haltung zum Ausschluss russischer und belarussischer Athletinnen und Athleten bei internationalen Wettkämpfen und sieht darin „einen friedenspolitischen Beitrag“.
Laut dem Index der Wissenschaftsfreiheit ist der Großteil der Weltbevölkerung von deutlichen Rückgängen in ihrer akademischen Unabhängigkeit betroffen. Ein neuer Bericht zeigt, in welchen Ländern die Lage besonders bedrohlich ist.
Die bayerische Staatsregierung ist gegen eine Cannabis-Legalisierung. Nun hat sie ein Gutachten zu den Plänen der Ampel beauftragt. Das untermauert ihre Haltung.
Studiengänge werden nach wie vor in eine bestimmte Schublade gesteckt. Warum auf den ersten Blick gegensätzliche Fächer oft erstaunlich gut zusammenpassen können.
Finanzminister Christian Lindner zeigt sich in Geberlaune – knüpft die Hilfe aber an Bedingungen. Dennoch drohen Fehlanreize.
Seit Jahresbeginn führt Regina Riphahn den traditionsreichen „Verein für Socialpolitik“. Als Vorsitzende des größten deutschen Ökonomenverbands will sie vor allem den Datenzugang für Forscher verbessern.
Der Einzeller Euglena könnte künftig Arzneien und Biosprit liefern – und wird deshalb in der Schwerelosigkeit erforscht. Das erfordert Mut zum Parabelflug, aber warum schicken die Wissenschaftler auch Weinreben ins All?
Tun Mediziner zu viel, weil sie Angst vor einer Klage haben, nennt man das Defensivmedizin. Diese Art zu behandeln greift zunehmend von den USA auf Deutschland über. Was bedeutet das für Patienten und Ärzte?
Der Beitrag der Atomreaktoren zu einem höheren Stromangebot ist gering, aber keine andere Erzeugungsart drückt die Tarife stärker – obwohl Robert Habeck etwas anderes sagt.
Die Ministerpräsidenten fordern einen größeren Beitrag von Finanzminister Lindner zum Entlastungspaket. Andernfalls drohen sie damit, das ganze Vorhaben zu blockieren. Darum geht es.
Was Long Covid heißt, muss jeder achte Covid-19-Infizierte erfahren. Um den am schlimmsten Betroffenen zu helfen, müsste viel mehr passieren als bisher.
Eine tägliche Whatsapp-Nachricht an Papa schicken – unreif oder heute ganz normal? Höchste Zeit, die eigene Beziehung zu den Eltern mal mit den Durchschnittswerten zu vergleichen!
Zuletzt war das Beratergremium nur noch zu dritt gewesen. Jetzt sollen Ulrike Malmendier und Martin Werding den Sachverständigenrat wieder komplettieren. Die neue Konstellation wäre ein Novum.
In dieser Sonderfolge des Einspruch Podcasts sprechen wir mit zwei Professoren darüber, ob und wie Russland mit seinem Angriff auf die Ukraine gegen das Völkerrecht verstößt – und was strafrechtlich daraus folgt.
Hat Reimund Neugebauer bei der Rektorenwahl sein Amt missbraucht? Die Vorwürfe gegen den Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft mehren sich.
Schützenfische sind wahre Meisterschützen: Doch um eine Fliege mit einem Wasserstrahl zielgenau abschießen zu können, müssen die Fische den Rückstoß kompensieren.
Wen wollen die Parteien entlasten, wen wollen sie belasten? Die Frage ist spannend, doch genaue Aussagen verbieten sich dieses Mal. Warum?
Bei manchen wird der Preis der eigenen Fitness zu hoch: Sie sind süchtig nach Sport. Die Folgen können gravierend sein. Dabei lässt sich die Selbstqual durchaus verhindern.
In Erlangen haben WissenschaftlerInnen vom Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin, dem Institut für die Physik des Lichts, von der Universität Erlangen-Nürnberg und vom Deutschen Zentrum für Immuntherapie ein neues Verfahren genutzt, um den Gründen der Covid-19-Langzeitfolgen auf die Schliche zu kommen.
Nun soll es eine „rotierende Regelung“ geben – vermutlich bis nach der Bundestagswahl.
Zu Beginn der Corona-Krise starb knapp jeder fünfte schwer an Covid erkrankte Patient in Deutschland. Bessere Behandlungsmethoden ließen die Zahl im vergangenen Jahr auf 15 Prozent sinken.
Der Bundesverband der Deutschen Industrie - kurz: BDI - hat einen neuen Präsidenten gewählt. Nachfolger von Dieter Kempf wird der frühere Siemens-Manager Siegfried Russwurm.
Der Kölner Kardinal warnt den Hamburger Erzbischof: Es werde Fragen geben, er habe sich rechtswidrig verhalten. Erzbischof Heße aber erklärt sich für unschuldig. Kardinal Woelki hält den belastenden Bericht zurück.
Wenn sich abzeichnet, dass Kinder sehr klein bleiben oder extrem in die Höhe schießen werden, können Ärzte einschreiten, mit einer Operation oder Medikamenten. Doch die Behandlungen bergen Risiken. Ein neues Mittel könnte bei einer häufigen Ursache von Kleinwuchs helfen.
Viele glauben, dass wir mit einem Corona-Impfstoff innerhalb von Wochen zur Normalität zurückkehren könnten. Berater der Bundesregierung sagen: Es kann Monate dauern, sogar Jahre.
Niemand kommt auf die Idee, in der Schule grundlegende Satzmuster der eigenen Muttersprache einzuüben. Doch das wäre sinnvoll. Die Fähigkeit, komplexere Aussagen zu verstehen, ist sehr unterschiedlich verteilt.
Eines der wichtigsten Beratergremien der Bundesregierung fordert tiefgreifende Reformen in der Energiepolitik. Die Wissenschaftler liefern konkrete Vorschläge – zum Beispiel einen viel höheren CO2-Preis.
Die Lockerungspläne in Thüringen erregen die Gemüter. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass junge Menschen vor allem berufliche Einschränkungen ablehnen – während die Maßnahmen wirtschaftlich eine andere Gruppe besonders hart treffen.
Bis vor kurzem galten Meetings, Kongresse und Flurplausch als Karrierebeschleuniger Nummer eins. Corona hat das geändert: Fachleute sehen jetzt auch Chancen für die Karriere ohne Kaffeeküche.
Für manche gilt das Prinzip, Arbeit und Freizeit strikt zu trennen. Aber vielen gelingt das nicht. Und Corona macht den Umgang mit „Frollegen“ sogar noch komplexer.
Es begann mit der Sesshaftwerdung: Werner Bätzing legt eine Geschichte des Landlebens vor, die sich auch für dessen Zukunft interessiert.
In den sozialen Netzwerken wird gelogen, dass sich die Balken biegen. Das kann ruhig so bleiben, findet Facebook-Gründer Mark Zuckerberg.