Eine gruselige Sedimentschicht verrät, in welcher Jahreszeit die Dinosaurier abtraten – und könnte obendrein noch einen Forscherstreit schlichten.
In den Niederlanden hat Regierungschef Rutte vor der Parlamentswahl den Sozialdemokraten in sich entdeckt. Corona verdeckt die Widersprüche zu seinem bisherigen Kurs.
Einst von Dissidenten zum Schutz vor Autokraten begonnen, erobert die Forschung zur Blockchain heute die Universitäten. Kann die neue Technologie die digitale Sphäre wieder zu einem sicheren Ort machen?
Knatsch mit dem Chef, eine neue Position, zu wenig Freizeit: Coaching gilt als Allheilmittel im Berufsleben. Doch nicht immer ist es auch sinnvoll. Das liegt auch am unreguliertem Markt.
Feuchtigkeit und Licht sind Gift für die Ölfarben. Sie verlieren ihren Glanz und verblassen. Was dabei auf molekularer Ebenen geschieht, zeigen jetzt spektroskopische Analysen.
Schwarze Löcher sind die unheimlichsten Himmelskörper im Universum. Bisher machten sie sich nur indirekt bemerkbar. Jetzt haben Astronomen zum ersten Mal eines abgelichtet.
Wer Tiere streichelt, baut Anspannung ab, sagen Studien. Die Uni Amsterdam macht sich das jetzt mit einem „Puppy Room“ zunutze. Dort durften Studierende kürzlich mit Hundewelpen schmusen.
Verliert Deutschland den Anschluss in der Künstlichen Intelligenz? Der Präsident der europäischen KI-Forscher warnt gegenüber FAZ.NET eindringlich. Zudem gibt es Streit zwischen den Forschern.
Google ist stark, Amerikas Spitzenuniversitäten sind Weltklasse. Eine Gruppe Wissenschaftler in Europa fürchtet nun, abgehängt zu werden. Und macht einen Vorschlag.
Als Russland 2014 die Krim annektierte, wurde ein auf der Halbinsel gefundener Goldschatz gerade in Amsterdam ausgestellt. Jetzt hat ein Gericht entschieden, ob er nach Russland oder in die Ukraine zurückkehren soll.
Manche Eltern überschütten ihre Kinder mit Lob: Du bist so toll! Du kannst alles werden! Das soll Selbstbewusstsein bringen. Tut es aber nicht.
Die Krümmung des Raums zeigt bei einem schnell rotierenden Neutronenstern einen seltsamen Effekt. Durch die starke Gravitationskraft wird der Pulsar eine Zeitlang für die Beobachtung unsichtbar.
Unter den Toten des Fluges MH17 sind auch mehr als 100 Passagiere, die auf dem Weg zur Welt-Aids-Konferenz in Melbourne waren. Die bereits angereisten Delegierten trauern auch um Medizin-Professor Joep Lange. Er war einer der ganz Großen auf seinem Gebiet.
Ältere Menschen sind im Durchschnitt 77 Jahre alt, wenn sie zum ersten Mal auf Pflege durch ihre Kinder angewiesen sind. Um sich um die greisen Eltern zu kümmern, unterbrechen oder reduzieren viele ihre Erwerbstätigkeit.
Auch den Niederländern bereitet die Jugendarbeitslosigkeit Sorgen. Zwar waren nach Angaben von Eurostat dort zuletzt nur 88.000 Jugendliche unter 25 Jahren arbeitslos, was mit einer Quote von nur 6 Prozent den niedrigsten Wert in Europa bedeutet. Doch das mag täuschen.
Warum? Was wäre gewesen, wenn...? Wer über seine Probleme ins Grübeln gerät, hängt solchen Fragen nach. Lösen lassen sich die Probleme dadurch nicht, doch dafür steigt das Risiko, an einer Depression zu erkranken.
Ein zunehmend wichtiger Aspekt der modernen Wirtschaftswissenschaft ist die Abbildung realer wirtschaftlicher Phänomene und deren quantitative Messung mit Hilfe von ökonometrischen Modellen. Diese seien als Instrumente für den Ökonomen mittlerweile so wichtig wie das Mikroskop für den Biologen oder ...
Es ist die Furcht vor der Gratiszeitung, die deutsche Verlage nicht ruhen läßt - Tageszeitungen, die sich, für den Leser kostenlos, ausschließlich über Anzeigenerlöse finanzieren. Die großen Zeitungshäuser sind in Habachtstellung.
Kurt Löb schreibt die Biographie zweier deutscher Buchgestalter in der niederländischen Emigration