Auch für ihn ist im Pandemie-Jahr alles anders: Malte Sänger hatte sich auf sein Studium in den Vereinigten Staaten gefreut, nun muss der Künstler zu Hause arbeiten – auch nachts.
Die Corona-Pandemie bremst die Ausbildung junger Architekten: Die Städelschule in Frankfurt sagt den aktuellen Jahrgang ab. Die Studenten sind aufgebracht.
Die hessische Fraktionsvorsitzende der Linken sieht ihre Partei als „Pol der Hoffnung von links“. Zum Thema Putin schweigt sich Janine Wissler aus – im Gegensatz zu einigen Parteifreunden.
Die EBS-Universität für Wirtschaft und Recht in Oestrich-Winkel legt einen neuen Studiengang namens „Digital Marketing“ auf. Der Clou: Partner ist die Berkeley University of California.
Der Brexit naht unausweichlich. An den Universitäten ist die Unsicherheit groß, wie es in der Forschung und mit dem Studentenaustausch weitergeht.
Mittlerweile ist das Coronavirus auch in Deutschland angekommen. Wie gut sind Hessens Gesundheitsämter auf die Gefahr vorbereitet? Die F.A.Z.-Hauptwache gibt Antworten.
Joybrato Mukherjee ist künftiger Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Im Interview spricht er über schwierige Partner, Studiengebühren und einfaches Englisch.
Die hessische Wissenschafts- und Kunstministerin Angela Dorn hat im Landtag Versuche verurteilt, Vortragende an Hochschulen einzuschüchtern. Eine Nominierung für den Sacharow-Preis hat sie sich damit nicht verdient.
Die neue Präsidentin der Europäischen Zentralbank, die am Donnerstag ihr Amt antritt, möchte in Frankfurt sicher nicht nur arbeiten, sondern in der Stadt auch heimisch und sichtbar werden. Darum haben wir für sie elf maßgeschneiderte Anregungen.
Als Erasmusstudent lernt Theo Friedrich an einer Wirtschaftshochschule in Zagreb eine völlig neue Lernkultur kennen. Auch der Kroatin Marta Palinec ist während ihres Gastsemesters an der Uni Frankfurt vieles unbekannt.
2002 wählte er aufgrund seiner christlichen Prägung noch CSU-Kanzlerkandidat Stoiber. Heute ist Mike Josef Frankfurter Planungsdezernent und Hoffnungsträger der Sozialdemokratie. Welche Türen stehen ihm zukünftig noch offen?
Einst besetzte sie mit ihren Kommilitonen das hessische Wissenschaftsministerium, jetzt ist sie dort Hausherrin: Angela Dorn spricht über neue Bibliotheken, Meinungsfreiheit an den Unis und ihren jüngsten Opernbesuch.
Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychologie spricht über Strategien gegen „Fake News“, den Sinn von Arbeitspsychologie und den Mangel an Therapeuten.
Stipendiat zu werden ist einfacher, als viele meinen. Außer den klassischen Programmen gibt es etliche weitere Fördermöglichkeiten – man muss sich nur trauen, danach zu fragen.
Für die Linke-Fraktionsvorsitzende Janine Wissler steht eine Regierungsbeteiligung in Hessen nicht an erster Stelle. Trotzdem hat sie große Ziele. Wie will sie das erreichen?
Wer an der Frankfurt School of Finance & Management einen Master machen will, muss eine fünfstellige Summe dafür zahlen. Im Gegenzug darf er in einem nagelneuen Hochschulbau studieren.
Coco de Bruycker ist seit der Geburt gehbehindert. Das hält die junge Frau aus Mainz aber nicht davon ab, ihren Traum zu verfolgen: Sie will Schauspielerin werden.
Auf die Folgen des Brexits müssen sich mittelständische Unternehmen wie Ringspann in Bad Homburg einstellen. Schwierig war die Zeit vor dem Referendum.
Die Jugendorganisation der AfD gründet immer mehr Hochschulgruppen, auch in Hessen. Der Sprecher der Kasseler Gruppe soll rechtsextrem sein, er selbst bestreitet das.
An der EBS Law School haben die ersten Absolventen das Staatsexamen geschafft - mit eindrucksvollen Noten. Aber es gibt auch eine schlechte Nachricht.
Minister Rhein will mehr Studenten ohne Abitur an die Hochschulen bringen, Nachwuchsforschern „Entwicklungszusagen“ geben und Tierversuche einschränken. Kritik an diesen Plänen weist er zurück.
Seit gut 100 Tagen ist Birgitta Wolff Präsidentin der Frankfurter Universität. Die Wirtschaftswissenschaftlerin hat dort einen neuen Stil des Umgangs eingeführt.
Die Frankfurter Universität hat so viele Studenten wie noch nie. Auch für ausländische Abiturienten und Forscher wird sie attraktiver. Die Chancen, dass Absolventen in der Stadt bleiben, stehen gut.
Am 15. Juli bekommt die Universität Frankfurt eine neue Leitung. Die zwei Präsidenten-Bewerber haben sich am Mittwoch vorgestellt. Beide setzen sich durch ihr Auftreten vom Amtsinhaber ab.
Offenbachs Oberbürgermeister Horst Schneider (SPD) nimmt neuen Anlauf zum Haushalt 2014. Die Lage in der Stadt ist ernst, aber der Politiker setzt auf viele neue Wohnungen, die die Sozialstruktur ändern.
Aneliya Angelova war die Beste in ihrem Jahrgang, als sie 2011 in der IHK ihren Abschluss als Gebäudereinigerin machte. Die junge Bulgarin hat das nicht überrascht. In der Heimat hatte sie ein kaufmännisches Studium begonnen.
An der Goethe-Universität Frankfurt erreicht der Semesterbeitrag Rekordhöhe - die Verantwortlichen halten das für unvermeidlich. Der AStA rügt die Unterfinanzierung durch das Land Hessen.
CDU und Grüne haben sich vorgenommen, die Eingliederung von Ausländern auf vielen Ebenen voranzutreiben. Daneben drohen Hessens Hochschulen jedoch Mittelkürzungen.
SPD-Spitzenkandidat Schäfer-Gümbel hat sich gegen „rot-grün-rot“ ausgesprochen. Damit hat er jetzt ein Fass aufgemacht, dessen Inhalt er nicht kennt.
In der Hochschulpolitik liegen vier der fünf Landtagsparteien nicht mehr allzu weit auseinander. Einige Differenzen, die für Konflikte sorgen könnten, gibt es aber doch.
Zukunftsthema Bildung und Aufreger-Thema Steuern - am zweiten Tag seiner Hessenreise hat SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück mit Politikern und jungen Menschen gesprochen.
Totgesagte leben bekanntlich länger: Die Frankfurter SPD nutzt den Schwung nach Feldmanns Wahlsieg, um den Wechsel an der Spitze zu vollziehen
Zum „globalen Tag des Lärms“ wurde gestern in Frankfurt an mehreren Orten demonstriert. Occupy feierte Jahrestag, Studenten protestierten für „sozialen Freiraum“.
Die Landesregierung soll die private Hochschule gefördert haben, ohne ihre Bonität vorher untersucht zu haben.
Es ist nicht das erste Mal, dass Demonstranten leerstehende Uni-Gebäude in Frankfurt besetzen. Die Polizei rechtfertigt ihr Verhalten.