Jugendliche aus prekären oder bildungsfernen Verhältnissen können schon als Schüler Stipendien erhalten. Denn schon da stellen sich Weichen.
Sebastian Bleuel hat eine Banklehre absolviert und mehrere Studienabschlüsse erworben. Jetzt schreibt er seine Doktorarbeit – mit Unterstützung einer parteinahen Stiftung.
Martin Haan arbeitet als Kinderkrankenpfleger. Gleichzeitig studiert er an der Uni Mainz, um Arzt zu werden. Das evangelische Förderwerk Villigst unterstützt ihn dabei.
Gesellschaftliches Engagement bedeutet Shahed Al Zoghool und Ezgi Akyar viel. Dazu sind beide ehrgeizig und werden Medizinerinnen. Die eine bekommt ein Stipendium von Avicenna, die andere von der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Weiß, Überflieger im Abi und studierte Eltern: Das sind gute Voraussetzungen, um ein Stipendium zu ergattern. Aber können alle anderen auch noch darauf hoffen? Unbedingt, sagt unser Autor.
Seit 30 Jahren reisen bildende Künstler unterstützt von der Hessischen Kulturstiftung ins Ausland. Das soll ihnen einen Perspektivwechselermöglichen. Ein Gespräch mit den Geschäftsführerinnen der Stiftung, Eva Claudia Scholtz und Sylvia Metz.
Robin Balzereit und Adrian Poot-Habisrittinger werden von zweien der ältesten Begabtenförderwerke unterstützt. Die Studienstiftung und die Friedrich-Ebert-Stiftung legen nicht nur Wert auf gute Noten.
Vielen erscheint ein Studium an Amerikas prestigeträchtigster Universität wegen der hohen Studiengebühren unrealistisch. Dabei kann ein Stipendium den Großteil der Kosten decken. Was gilt es bei der Bewerbung zu beachten?
Ylfa Günther studiert Theologie und wird vom Cusanuswerk unterstützt. Sie ist zum Katholizismus konvertiert – obwohl sie manchmal mit der Kirche hadert.
Stipendien sind etwas für Überflieger, so das Klischee. Aber stimmt das auch? Ein Ratgeber, welche Stipendien es gibt – und wer bei der Bewerbung helfen kann.
Jurastudent Michael Ackermann aus Frankfurt wird vom Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk unterstützt. Es hilft ihm auch dabei, sich darüber klar zu werden, was seine Identität ausmacht.
Die Bundesregierung streicht Stipendien und Förderprogramme des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Was passiert, wenn Bildung kleingeschrieben wird?
Als Stipendiatin der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung aus Mainz ins Schweizer Tessin: Selina Beckmann hat dabei nicht nur ihr Italienisch deutlich verbessert.
Der Frankfurter Informatikstudent Fabian Ulmer verbrachte sein Masterstudium großteils im Ausland. Jetzt schreibt er in Cambridge an der Abschlussarbeit. Unterstützt wird er dabei vom wirtschaftsnahen Studienförderwerk Klaus Murmann.
Das zusätzliche Geld soll der Bundesbildungsministerin zufolge mehr als jungen 13.700 Menschen zugute kommen – besonders Studenten mit Behinderung oder Kindern.
Kimi Schlüter und Viola Gebek haben sich zuerst kaum für Politik interessiert. Inzwischen sind sie Stipendiaten parteinaher Stiftungen - und engagieren sich in Kommunalparlamenten.
Sharujan Premkumar hat sich schon immer für Gerechtigkeit eingesetzt. In seiner Familie ist er der erste, der studiert hat. Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung hat ihn unterstützt – auch in schwerer Zeit.
Deutsche Hochschulen helfen geflüchteten ukrainischen Wissenschaftlern mit Stipendien. Wer beispielsweise in Hessen ankommt, ist dankbar – aber zwiegespalten.
Wissenschaftler aus der Schweiz und Großbritannien bekommen die Stipendien des EU-Forschungsrates nur noch, wenn sie in ein EU-Land ziehen. Ein bitterer Verlust.
Seit rund 30 Jahren lädt das Künstlergut Sachsen Bildhauerinnen zum Leben und Arbeiten ein. Dort können sie werken, während ihre Kinder betreut werden – ein in Deutschland einmaliges Förderprogramm.
Emmanuel Tuloe muss die Schule in der siebten Klasse abbrechen, weil ihm das Geld fehlt. Später findet er in Liberia eine große Summe – und gibt sie zurück. Dafür erhält er den höchsten Orden des Landes und zwei Motorräder.
Amazon gibt im großen Stil Stipendien aus: Damit die hochbegehrten Lagerarbeiter bei der Stange bleiben, zahlt Amazon ihnen nun Studiengebühren. Eine Antwort auf den harten Konkurrenzkampf um die besten Fachkräfte.
Keine Amateure mehr: Lange durften sich College-Athleten in den Vereinigten Staaten nicht selbst vermarkten, eine neue Regel ermöglicht das nun. Für manche bedeutet das das große Geld – für andere nicht.
Wer das Elite-Internat Eton kennt, versteht die britische Politik besser. Musa Okwonga hat ein Buch über seine ehemalige Schule geschrieben. Ein Treffen in Berlin.
Nichts tun – und dafür auch noch ein Stipendium bekommen? Ein Projekt der Hochschule für bildende Künste in Hamburg macht’s möglich. Aus mehr als 2800 Bewerbern wurden am Donnerstag die Gewinner gekürt.
Einen amerikanischen Gastwissenschaftler des Uniklinikums Heidelberg kommt ein Stipendium teuer zu stehen. Hätte die Stiftung das verhindern können?
Theresa Heining studiert Management im Master. Sie mag es, Neues zu lernen und es auch direkt anzuwenden. Wie sie an ihr Stipendium gekommen ist, verrät sie im spontanen Kurz-Interview.
Der mazedonische Journalist Kezharovski hat Aufnahme in Darmstadt gefunden. Er berichtet von seiner Haft und Verfolgung in seiner Heimat.
Wer sich für ein Stipendium bewerben will, sollte sich frühzeitig damit beschäftigen. Chancen bieten sich einige – auch weil viele Angebote kaum bekannt sind.
Sechs Jahre hat der Arzt aus Äthiopien in Deutschland als Pfleger gearbeitet. Dann wurde er Teilhaber einer Praxis. Eine Begegnung am Weihnachtsabend.
Mit ihrem Stipendium fördert die Crespo Foundation die Schulbildung von jungen Migrantinnen. Selbst wenn diese in ihrem Heimatland eine Schule besucht haben, zählt das in Deutschland nicht immer.
Anfangs zweifelten Fehmi und Kismet Kutbay, ob ihre Söhne fürs Gymnasium geeignet seien. Dank „Diesterweg“ machten die Zwillinge Abitur und studieren. Für diese Entscheidung war das Stipendium wegweisend.
Um die hohen Lebenshaltungskosten in den Studentenstädten zu decken, hilft ein Stipendium. Meist sind die für den Empfänger steuerfrei. Wer einen Gründungszuschuss erhält, muss allerdings genauer hinschauen.
Eine junge Südafrikanerin bekommt irrtümlicherweise eine Millionen-Summe überwiesen – und leistet sich davon eine ausgiebige Einkaufstour. Nun drohen ihr ernsthafte Konsequenzen.
Stipendiat zu werden ist einfacher, als viele meinen. Außer den klassischen Programmen gibt es etliche weitere Fördermöglichkeiten – man muss sich nur trauen, danach zu fragen.