Sharujan Premkumar hat sich schon immer für Gerechtigkeit eingesetzt. In seiner Familie ist er der erste, der studiert hat. Die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung hat ihn unterstützt – auch in schwerer Zeit.
Deutsche Hochschulen helfen geflüchteten ukrainischen Wissenschaftlern mit Stipendien. Wer beispielsweise in Hessen ankommt, ist dankbar – aber zwiegespalten.
Wissenschaftler aus der Schweiz und Großbritannien bekommen die Stipendien des EU-Forschungsrates nur noch, wenn sie in ein EU-Land ziehen. Ein bitterer Verlust.
Seit rund 30 Jahren lädt das Künstlergut Sachsen Bildhauerinnen zum Leben und Arbeiten ein. Dort können sie werken, während ihre Kinder betreut werden – ein in Deutschland einmaliges Förderprogramm.
Emmanuel Tuloe muss die Schule in der siebten Klasse abbrechen, weil ihm das Geld fehlt. Später findet er in Liberia eine große Summe – und gibt sie zurück. Dafür erhält er den höchsten Orden des Landes und zwei Motorräder.
Amazon gibt im großen Stil Stipendien aus: Damit die hochbegehrten Lagerarbeiter bei der Stange bleiben, zahlt Amazon ihnen nun Studiengebühren. Eine Antwort auf den harten Konkurrenzkampf um die besten Fachkräfte.
Keine Amateure mehr: Lange durften sich College-Athleten in den Vereinigten Staaten nicht selbst vermarkten, eine neue Regel ermöglicht das nun. Für manche bedeutet das das große Geld – für andere nicht.
Wer das Elite-Internat Eton kennt, versteht die britische Politik besser. Musa Okwonga hat ein Buch über seine ehemalige Schule geschrieben. Ein Treffen in Berlin.
Nichts tun – und dafür auch noch ein Stipendium bekommen? Ein Projekt der Hochschule für bildende Künste in Hamburg macht’s möglich. Aus mehr als 2800 Bewerbern wurden am Donnerstag die Gewinner gekürt.
Einen amerikanischen Gastwissenschaftler des Uniklinikums Heidelberg kommt ein Stipendium teuer zu stehen. Hätte die Stiftung das verhindern können?
Theresa Heining studiert Management im Master. Sie mag es, Neues zu lernen und es auch direkt anzuwenden. Wie sie an ihr Stipendium gekommen ist, verrät sie im spontanen Kurz-Interview.
Der mazedonische Journalist Kezharovski hat Aufnahme in Darmstadt gefunden. Er berichtet von seiner Haft und Verfolgung in seiner Heimat.
Wer sich für ein Stipendium bewerben will, sollte sich frühzeitig damit beschäftigen. Chancen bieten sich einige – auch weil viele Angebote kaum bekannt sind.
Sechs Jahre hat der Arzt aus Äthiopien in Deutschland als Pfleger gearbeitet. Dann wurde er Teilhaber einer Praxis. Eine Begegnung am Weihnachtsabend.
Mit ihrem Stipendium fördert die Crespo Foundation die Schulbildung von jungen Migrantinnen. Selbst wenn diese in ihrem Heimatland eine Schule besucht haben, zählt das in Deutschland nicht immer.
Anfangs zweifelten Fehmi und Kismet Kutbay, ob ihre Söhne fürs Gymnasium geeignet seien. Dank „Diesterweg“ machten die Zwillinge Abitur und studieren. Für diese Entscheidung war das Stipendium wegweisend.
Um die hohen Lebenshaltungskosten in den Studentenstädten zu decken, hilft ein Stipendium. Meist sind die für den Empfänger steuerfrei. Wer einen Gründungszuschuss erhält, muss allerdings genauer hinschauen.
Eine junge Südafrikanerin bekommt irrtümlicherweise eine Millionen-Summe überwiesen – und leistet sich davon eine ausgiebige Einkaufstour. Nun drohen ihr ernsthafte Konsequenzen.
Stipendiat zu werden ist einfacher, als viele meinen. Außer den klassischen Programmen gibt es etliche weitere Fördermöglichkeiten – man muss sich nur trauen, danach zu fragen.
Das Bundesverfassungsgericht zwingt die Politik, die Grundsteuer neu zu regeln. Aber wie gerecht ist eine Steuer auf Immobilien überhaupt?
Judo-Vizeeuropameisterin Theresa Stoll ist zum „Sport-Stipendiat des Jahres“ 2017 gewählt worden. Die Medizinstudentin aus München setzte sich gegen vier Finalisten durch.
Löwen gewinnen in Gummersbach +++ Grizzlys stecken in der Krise +++ Boule könnte olympisch werden +++ DeFrantz ist neue Vizepräsidentin +++ Sport kompakt am Freitag.
„Das ist halt die Wiener Schlamperei“: Österreich bietet seinen Rom-Stipendiaten im Vergleich zu anderen Ländern wenig Komfort. Doch dafür schickt man junge Leute in die ewige Stadt.
Wer die Doppelbelastung aus einer chronischen Erkrankung und einem Studium stemmen muss, braucht oft viel Geld und ein gutes Mentoring. Ein spezielles Stipendium soll jetzt helfen.
Die Entscheidung, wer in Deutschland ein Stipendium bekommt und wer nicht, ist nicht allein von der Note abhängig. Das jedenfalls suggeriert eine neue Studie. Wichtig sind demnach auch das Geschlecht und die Herkunft.
Kiffen für den guten Zweck? Das gibt’s wirklich. Zum ersten Mal werden Stipendien für Studenten mit Einnahmen aus Marihuanasteuern finanziert.
Stipendien für Studenten gibt es jede Menge. Viele werden allerdings nur selten abgerufen, weil potentielle Kandidaten von ihnen gar nichts wissen - oder weil sie nur dort anfragen, wo sie die geringsten Chancen haben.
Kaum einen jungen Arzt verschlägt es in die Provinz. Dagegen will Hessen nun finanzielle Anreize setzen: Für Studenten sind Stipendien geplant. Aber auch Gesundheitszentren sollen entstehen.
Auch in Hessen greift der Landarztmangel um sich. Das Land will fortan mit einem besonderen Lockstoff für angehende Ärzte gegensteuern.
Schon zum fünften Mal schreibt eine Stiftung ein Stipendium für junge Leute aus, die als Stadtteilbotschafter soziale Projekte in Frankfurt voranbringen wollen.
Die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Südeuropa macht auch vor Jungakademikern nicht halt. Ein privates Stipendienprogramm soll manchen von ihnen nun einen Start in Deutschland ermöglichen.
Mit Stipendien für Studenten aus Afrika will die Regierung in Peking ihr Image auf dem Kontinent verbessern. Die Absolventen sollen „objektive Fakten“ über China verbreiten und ein besseres Bild des Landes in die Welt tragen.
Wer Sport und Studium kombinieren will, findet in den Vereinigten Staaten gute Bedingungen und Stipendien. Die Rückkehr nach Deutschland sollten Studenten dennoch nicht aus den Augen verlieren.
Die Bundeswehr nimmt nun auch paralympische Athleten in das große staatliche Fördersystem auf. Das ist aller Ehren wert und kann doch, grundsätzlich, eigentlich nur ein Anfang sein.
Je mehr sich die Lebensläufe gleichen, desto wertvoller wird das Anderssein. Das zeigt sich auch in der Welt der Stipendien: Die Förderung für Exoten kommt in Mode.