Die Pandemie hat das Leben von Studierenden radikal verändert – und psychische Probleme verstärkt. Durch wegfallende Alltagsstrukturen verfallen viele in Depressionen. Hilfe gibt es auch per Videokonferenz.
Was sind die Folgen der Pandemie für künftige Rentner? Dazu hat die F.A.Z. Fachleute befragt. Die warnen: Die Finanzierungslücke ist zu groß. Ihre Forderung: „In die Rentenpolitik muss Realismus einziehen – besser vor der Bundestagswahl.“
Eine Studie der Universität Bochum hat rassistisches Vorgehen von Polizisten untersucht. Besonders Menschen, die keine weiße Hautfarbe haben, sollen demnach betroffen sein.
Die Tage werden kürzer, wir sind weniger draußen – und das in Zeiten von Corona. Psychologin Silvia Schneider gibt Tipps, wie wir mental gesund durch den Herbst kommen.
Der „Arbeiter- und Bauernstaat“ hatte großes Interesse am „Revier“, vor allem an Forschungsergebnissen.
Für Luftbildarchäologen hat die Erdoberfläche eine Dimension mehr. Ein Rundflug über das ehemalige Grenzgebiet der Provinz Niedergermanien.
Hackerangriffe auf Universitäten legen eine Achillesferse nicht nur der Wissenschaft bloß. Wenn es schon keinen hundertprozentigen Schutz dagegen gibt, sollte man wenigstens das Mögliche tun.
Hochschulen im ganzen Land erforschen gerade die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Diese drei Studentinnen sind an vorderster Front mit dabei.
Wegen der Corona-Krise haben sich die meisten Unis dazu entschieden, Vorlesungen und Seminare ins Netz zu verlagern. Und was ist mit dem Rest?
Franzosen und Italiener können auf Hilfe in deutschen Krankenhäusern hoffen. Mit Flugzeugen, Hubschraubern und Autos werden schwer Erkrankte über die Grenze transportiert. Jedes Bundesland hilft auf seine Weise.
Über den weiblichen Zyklus wird im Spitzensport kaum gesprochen, dabei beeinflusst er die Leistungsfähigkeit wesentlich. Doch die Forschung der Sport-Wissenschaft orientiert sich vorwiegend an Männern.
Was ist ein Like auf Facebook wert? Das kommt ganz darauf an, von wem er kommt. Auf dem Chaos Communication Congress kann man erfahren, wie das Geschäft mit gekauften Likes läuft.
Warum es sich lohnt, Hermann Lübbe zu lesen.
Bei Demonstrationen und Fußballspielen kommt es offenbar besonders oft zu Eskalationen: Eine Studie der Universität Bochum legt nahe, dass Polizisten deutlich häufiger als bisher gedacht ungerechtfertigte Gewalt anwenden.
Frauen, die Dinge aufschieben, haben nun eine Entschuldigung: Es sind meine Gene! Warum wir Sachen liegenlassen und was dagegen hilft.
Ratgeber-Literatur kommt zuweilen daher wie eine Sammlung von Kalenderweisheiten. Was sie trotzdem für die Karriere bringen kann.
Privatpersonen kaufen Aktien vor allem für die Altersvorsorge – und unterscheiden sich dadurch massiv von institutionellen Anlegern. Was Aktiengesellschaften, die Privataktionäre ansprechen wollen, wissen sollten.
Bayern soll seine eigene Grundsteuer erheben können, wenn es nach der Unionsfraktion geht. Die SPD ist dagegen. Doch aus der Wissenschaft kommt Unterstützung.
Der Strukturwandel im Ruhrgebiet hat eine Industriekulturindustrie entstehen lassen, bei der die ursprüngliche Bevölkerung kaum eine Rolle spielt. Das selbstbewusste Bekenntnis zum „Alten“ hat nur einen Zweck. Ein Gastbeitrag.
Welche Kinder Logopädie wirklich brauchen, darüber streiten Ärzte und Therapeuten. Warum eigentlich?
Wackeldackel im Mercedes, drängelnde BMWs: Eine neue Studie hat die Fahrer-Klischees von Automarken untersucht. Mit der Realität stimmt das nicht immer überein.
In Assessmentcentern geht es unter anderem darum, die Persönlichkeit der Bewerber kennenzulernen. Mit welchen Tests sollten Berufseinsteiger dabei rechnen?
Der Hochschulbau boomt wieder. Ein Experimentierfeld für soziale Visionen ist er nicht mehr. Die Neubauten schwanken zwischen Stararchitektur und Pragmatismus.
Mit „Pretty Good Privacy“ (PGP) lassen sich E-Mails verschlüsseln und Online-Signaturen erstellen. Deutsche Wissenschaftler haben nun eine gravierende Sicherheitslücke aufgedeckt.
Jahrelang hatten Einbrüche in Deutschland zugenommen und ein besorgniserregendes Niveau erreicht. Die Politik zeigte sich alarmiert, Strafen wurden verschärft. Nun liegen neue Zahlen vor.
Auf dem „Next Einstein Forum“ stellen junge afrikanische Wissenschaftler ihre Ideen und Erfindungen vor. Der Kontinent will endlich die Bildungsmisere überwinden. Probleme gibt es genug – zum Beispiel die „Geisterlehrer“.
Die Kohle läuft aus, aber der Fußball immer weiter: Ein Besuch in der Ausstellung „Schichtwechsel - FußballLebenRuhrgebiet“ in Dortmund.
Der deutsch-türkische Moscheeverband Ditib plant eine Jugend-Reise nach Ankara. Dabei soll es auch einen Besuch bei Erdogan geben. Der Grünen-Politiker Volker Beck kritisiert die Ditib als „trojanisches Pferd“.
Vor zwei Jahren erhielt Armina Omerika an der Goethe-Universität Frankfurt den Lehrstuhl für eine Juniorprofessur für die Ideengeschichte des Islam. Eine Vorlesung über die Geschichte der islamischen Theologieschulen ist geplant.
Arme Familien und Alleinerziehenden geht es in Deutschland finanziell schlechter als bislang angenommen. Eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung benennt offen die Gründe.
Auf einmal reden alle über Einsamkeit. Politiker fordern, stärker dagegen vorzugehen. Aber wie soll das gehen? Und ist Einsamkeit wirklich eine Krankheit? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Depression, Herzerkrankungen und Armut. Einsamkeit kann sich gravierend auf verschiedene Bereiche des Lebens auswirken. Politiker sehen darin viel mehr als ein privates Problem.
Den Kirchen laufen die Mitglieder weg. Besonders schlimm ist die Lage im Bistum Essen. Bald könnte dort die Insolvenz drohen. Doch Not macht erfinderisch.
In einer Welt, die auf Rechtshänder eingestellt ist, steht nun die erste Generation Linkshänder, die nicht mehr umgeschult wurde, mitten im Arbeitsleben. Und es wird klar: Politik und Arbeitgeber sollten sich mehr mit diesem Thema beschäftigen.
Auf dem Papier wurde viel getan für Kinder, die nicht eindeutig als Mädchen oder Junge zur Welt kommen. In der Praxis und für ihren Platz in der Gesellschaft bleibt es aber schwierig.