Universitäten sind Mitleidende der Energiekosten-Explosion. Daher gilt in diesem Winter vor allem eines: Energiesparen. Die Frage ist, wie?
Wie besteht man in extremen Drucksituationen wie etwa im Elfmeterschießen? Fachleute haben einige wertvolle Tipps, die weiterhelfen – nicht nur bei der Fußball-Weltmeisterschaft.
Die deutschen Hochschulen ächzen unter der Last hoher Energiekosten. Um nicht bei wissenschaftlichen Stellen sparen zu müssen, brauchen sie Unterstützung.
Um in der neuen Saison schnell fahren zu können, muss Olympiasiegerin Laura Nolte in der warmen Jahreszeit auf der Tartanbahn schuften. Durch den Eiskanal fährt die 23-Jährige nur visuell.
Er brachte Platon und Aristoteles wieder ins Gespräch und erforschte das Schicksal der antiken Dramen auf dem heutigen Theater. Zum Tod des Klassischen Philologen Hellmut Flashar.
Die ehemals fünf Wirtschaftsweisen der Regierung waren zuletzt auf drei Mitglieder geschrumpft. Nun füllt sich die Runde wieder: Der Bochumer Professor Martin Werding soll auf Ratsmitglied Volker Wieland folgen.
Beethoven zu spielen ist wie ein Hundert-Meter-Sprint eine sowohl körperliche als auch mentale Leistung. Trainingsmethoden des Leistungssports könnten auch Berufsmusikern eine große Hilfe sein.
Während diverse Quellen sozialen Austausches während der Pandemie versiegt sind, blieb ein Raum durchgehend erhalten: die Online-Uni. Und hier wurde so mancher plötzlich sehr redselig.
Von der Epidermolysis bullosa betroffene Menschen leiden unter verletzlicher Haut, bislang gab es keine heilende Therapie. Eine Langzeitstudie von Forschern belegt nun: Mit Hilfe der Stammzellentherapie können große Hautflächen ersetzt werden.
Im Schnitt nutzen die Befragten einer Studie der Ruhr-Universität Bochum mehr als drei Stunden am Tag ihr Handy. Die Forscher sehen einen Zusammenhang mit dem Gefühl von Kontrollverlust in der Pandemie – und empfehlen Sport.
Hautfarbe und Herkunft sind im Berufsleben heutzutage kein Thema mehr? Doch! Bloß nicht immer auf den ersten Blick. Dabei bieten verschiedene Perspektiven nur Vorteile im Beruf. Was Betroffene im Fall der Fälle tun können.
Laber-Alarm oder absolute Pflicht? Mitarbeitergespräche sind für gute Führung unerlässlich und lösen dennoch auf beiden Seiten des Schreibtischs Unbehagen aus. Dabei waren sie noch nie so nötig wie jetzt.
Die Deutschen überschätzen Armut und Arbeitslosigkeit im Land massiv. Vor allem dann, wenn sie sich nur über die sozialen Medien informieren.
Klingt gut, löst aber keine Zukunftsaufgaben: Warum die Ernennung zum Weltkulturerbe dem Ruhrgebiet nicht viel helfen würde. Ein Gastbeitrag.
Corona wirkt an den Hochschulen wie ein Brennglas. Es kommen die Schwächen von analoger wie digitaler Lehre zum Vorschein. Welche Schlüsse gilt es nach zwei Pandemie-Semestern zu ziehen? Ein Gastbeitrag.
Unter jungen Leuten verbreiten sich immer mehr Keime, die beim Sex übertragen werden. Das liegt auch an ihren Vorlieben – und alarmiert die Mediziner, weil gleichzeitig keiner ans Testen denkt.
Die Wahlfrankfurterin Anne Feustel hat eine Selbsthilfegruppe für Betroffene von Einsamkeit gegründet. Über ihre Plattform sollen sich Menschen vernetzen und gegenseitig unterstützen können.
Die Pandemie hat das Leben von Studierenden radikal verändert – und psychische Probleme verstärkt. Durch wegfallende Alltagsstrukturen verfallen viele in Depressionen. Hilfe gibt es auch per Videokonferenz.
Was sind die Folgen der Pandemie für künftige Rentner? Dazu hat die F.A.Z. Fachleute befragt. Die warnen: Die Finanzierungslücke ist zu groß. Ihre Forderung: „In die Rentenpolitik muss Realismus einziehen – besser vor der Bundestagswahl.“
Eine Studie der Universität Bochum hat rassistisches Vorgehen von Polizisten untersucht. Besonders Menschen, die keine weiße Hautfarbe haben, sollen demnach betroffen sein.
Die Tage werden kürzer, wir sind weniger draußen – und das in Zeiten von Corona. Psychologin Silvia Schneider gibt Tipps, wie wir mental gesund durch den Herbst kommen.
Der „Arbeiter- und Bauernstaat“ hatte großes Interesse am „Revier“, vor allem an Forschungsergebnissen.
Für Luftbildarchäologen hat die Erdoberfläche eine Dimension mehr. Ein Rundflug über das ehemalige Grenzgebiet der Provinz Niedergermanien.
Hackerangriffe auf Universitäten legen eine Achillesferse nicht nur der Wissenschaft bloß. Wenn es schon keinen hundertprozentigen Schutz dagegen gibt, sollte man wenigstens das Mögliche tun.
Hochschulen im ganzen Land erforschen gerade die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Diese drei Studentinnen sind an vorderster Front mit dabei.
Wegen der Corona-Krise haben sich die meisten Unis dazu entschieden, Vorlesungen und Seminare ins Netz zu verlagern. Und was ist mit dem Rest?
Franzosen und Italiener können auf Hilfe in deutschen Krankenhäusern hoffen. Mit Flugzeugen, Hubschraubern und Autos werden schwer Erkrankte über die Grenze transportiert. Jedes Bundesland hilft auf seine Weise.
Über den weiblichen Zyklus wird im Spitzensport kaum gesprochen, dabei beeinflusst er die Leistungsfähigkeit wesentlich. Doch die Forschung der Sport-Wissenschaft orientiert sich vorwiegend an Männern.
Was ist ein Like auf Facebook wert? Das kommt ganz darauf an, von wem er kommt. Auf dem Chaos Communication Congress kann man erfahren, wie das Geschäft mit gekauften Likes läuft.
Warum es sich lohnt, Hermann Lübbe zu lesen.
Bei Demonstrationen und Fußballspielen kommt es offenbar besonders oft zu Eskalationen: Eine Studie der Universität Bochum legt nahe, dass Polizisten deutlich häufiger als bisher gedacht ungerechtfertigte Gewalt anwenden.
Frauen, die Dinge aufschieben, haben nun eine Entschuldigung: Es sind meine Gene! Warum wir Sachen liegenlassen und was dagegen hilft.
Ratgeber-Literatur kommt zuweilen daher wie eine Sammlung von Kalenderweisheiten. Was sie trotzdem für die Karriere bringen kann.
Privatpersonen kaufen Aktien vor allem für die Altersvorsorge – und unterscheiden sich dadurch massiv von institutionellen Anlegern. Was Aktiengesellschaften, die Privataktionäre ansprechen wollen, wissen sollten.
Bayern soll seine eigene Grundsteuer erheben können, wenn es nach der Unionsfraktion geht. Die SPD ist dagegen. Doch aus der Wissenschaft kommt Unterstützung.