Tausend Notrufe am Tag: Der Chef der Frankfurter Leitstelle, Tobias Pflüger, spricht über kuriose Einsätze, schwierige Anrufer und warum man gute Nerven im Dienst-Alltag braucht.
Von Kaffee bis Kokain: Mittel zur Leistungssteigerung gehören für viele zum Berufs- oder Unialltag. Doch die Nebenwirkungen von legalen und illegalen Substanzen werden oft unterschätzt.
Bundespräsident Steinmeier besucht das vor 75 Jahren befreite Konzentrationslager Auschwitz und mahnt: „Wir wissen, was geschehen ist, und müssen wissen, dass es wieder geschehen kann.“ Überlebende begleiten ihn.
Mit unserer Online-Flatrate F+ lesen Sie jeden Monat mehr als 500 exklusive Beiträge auf FAZ.NET, für 2,95 Euro in der Woche. Zum Beispiel diese beliebtesten Artikel der Woche.
Wie Menschen besser mit Stress umgehen können, untersucht das Mainzer Institut für Resilienzforschung. Davon profitieren nicht nur Manager, wie die beiden Leiter erklären.
Mentaltrainerin Anke Precht erlebt oft, dass Frauen mit sich selbst besonders hart ins Gericht gehen. Im Interview spricht sie darüber, warum Frauen ein seelisches Immunsystem im Job essentiell brauchen.
Sie mögen kein Fleisch, gehen mit ihren Eltern auf Konzerte, rauchen Shisha – und sagen nice und göttlich: Unser Autor hat versucht, die Welt seiner elf Jahre jüngeren Cousine Mara zu verstehen.
An der Uni, bei Gericht und in Behörden: Schadsoftware legt zur Zeit die Arbeit an vielen Orten in Deutschland lahm. Vor allem zu Weihnachten schlagen die Hacker gerne zu.
100 Jahre nach dem Versailler Vertrag ist das Völkerstrafrecht in Gefahr. Ein wacheres Bewusstsein für das Pariser Vermächtnis könnte es wieder stärken. Ein Gastbeitrag.
Seit einem Jahr wird gegen mehrere Frankfurter Polizisten ermittelt, die rassistische Inhalte ausgetauscht und einer Anwältin gedroht haben sollen. Was hat sich seitdem getan?
Das Bündnisgebiet zu verteidigen, reicht nicht mehr aus. Die Nato muss sich der größten Verteidigungsherausforderung stellen: Dem Schutz vor hybriden Angriffen. Den gibt es nicht umsonst. Ein Gastbeitrag.
Die Frage nach den Vorfahren der Germanen ist durch die NS-Ideologie kontaminiert worden. Sie bleibt aber spannend. Führt eine Spur von der Himmelsscheibe in Nebra zu den Germanen? Ein Gespräch mit Harald Meller.
Wenn endlich Licht auf das Schattenkind fällt: In ihrem fabelhaften Debüt „Mein Bruder und ich und das ganze Universum“ erzählt Katya Balen von einem besonderen Jungen und seiner Familie.
Maryam Zaree wurde im Iran geboren, ist in Frankfurt aufgewachsen und als Schauspielerin erfolgreich. Mit „Born in Evin“ hat sie einen Erstlingsfilm vorgelegt, der Biographie ist und das große Ganze trifft.
Bund und Länder rufen an Schulen und Unis die Ära der digitalen Bildung aus. Die Lehrkonzepte bilden aber vor allem die Interessen der IT-Wirtschaft ab. Ein Gastbeitrag.
Erdogan, Trump, Putin, Johnson: Seit geraumer Zeit lässt sich in vielen Ländern eine Monopolisierung der Macht beobachten. Sie wollen ihr Land wie eine Firma führen, autoritär als CEO. Warum begeben sich Demokraten freiwillig in die Knechtschaft von Populisten?
Gegen den Wandel des Klimas hilft nur der Wandel des Systems, sagt Maja Göpel, die die Bundesregierung in Fragen der Umweltveränderung berät. Ein Gespräch über die Trennung zwischen Ökologie und Ökonomie und die Frage, was ein gutes Leben ist.
Der mächtige Automobilverband VDA sucht seit vergangener Woche einen neuen Präsidenten. Wir hätten da eine Idee.
Das bezaubernde Videospiel entführt in eine Welt aus Klang und Licht: In „Gris“ muss eine Frau ihre Stimme und ihren Weg finden. Selten war es schöner, ihr dabei zu folgen.
Die Erfahrung mit tiefgreifenden Brüchen und Strukturwandel ist eine Ressource, die immer wichtiger wird. Die Sachsen mit ihren gebrochenen Biographien haben – wie andere Ostdeutsche auch – an dem Punkt mehr einzubringen als nur eine für viele beunruhigende Parteienlandschaft.
Der Tesla-Gründer Elon Musk will jetzt das menschliche Gehirn mit künstlicher Intelligenz ausstatten. Die Experten sind skeptisch. Über den immer stärker werdenden Druck, menschliches Denken den Möglichkeiten des Computers anzupassen.
Apple, Infineon, Bosch, Trumpf: Es sieht so aus, als erlebe die Halbleiterfertigung in Europa ihre Renaissance. Das ist auch nötig – denn der Markt wandelt sich, und der internationale Druck wächst.
Wer einen Therapieplatz sucht, muss oft lange warten. Das liegt auch daran, dass wir häufig die Falschen behandeln, sagt Psychiater Klaus Lieb: „Es sind bevorzugt gutsituierte Menschen in Therapie, die mit beiden Beinen im Leben stehen.“
Endlich Urlaub! Doch statt sich zu erholen, wird man krank: Erkältung, Rückenschmerzen, Migräne. Manche Menschen trifft dieses Phänomen immer wieder. Was steckt dahinter, und vor allem: Wie kann man es verhindern?
Vor einer Woche sind die deutschen Fußballerinnen bei der WM in Frankreich ausgeschieden. Wie sie das verkraftet haben? Unsere Autorin hat nachgesehen.
Die Digitalisierung verändert alles. Wirklich? Die ehemalige Justizministerin mahnt: Man darf nicht alles über Bord werfen.
Eine Tagung über „Erinnern und Vergessen“ im Historischen Museum Frankfurt zeigt, dass jedes Vergessen auch eine Form des Erinnerns sein kann.
Eine Kita ohne Spielzeug – klingt widersinnig. Tatsächlich aber kann die fehlende Ablenkung Wunder wirken und wichtige Fähigkeiten für das spätere Leben ausbilden.
Beruflich oder privat zu scheitern ist qualvoll, deprimierend und zerstörerisch. Doch man kann wieder auf die Beine kommen – wenn man ein paar Regeln befolgt.
Wir glauben, dass der Stress zunimmt und das kapitalistische Wirtschaftssystem die Menschen krank macht. Das ist ein Irrtum – und viele Diagnosen scheinbar Modeerscheinungen.
Das Bauhaus feiert in diesem Jahr Jubiläum. Aber wo geht es weiter? Wo sind neue Allesumgestalter und Allemformgeber – die uns die Räume und Dinge der Zukunft erfinden? In der Architektur muss man an einen bestimmten Ort schauen.
Resilienz meint die Fähigkeit, mit Druck von außen fertig zu werden, ohne Schaden zu nehmen. In den letzten zehn Jahren hat der Begriff eine erstaunliche Karriere gemacht. Wie kam es dazu?
Im neuen „Tatort“ herrscht Ausnahmezustand. Überarbeitete Ärzte, wartende Schwerverletzte, Kleintiere im Pausenraum. Lassen sich Notaufnahmen nicht besser organisieren? Wir haben einen Experten gefragt.
Die EU als Stehaufmännchen, das alle Krisen meistert? Ob das auch für Außen- und Sicherheitspolitik zutrifft, möchte dieses Buch klären.
Google und die anderen Tech-Giganten zahlen KI-Profis hohe Gehälter. Die öffentliche Forschung sollte ihnen nicht das Feld überlassen, schreibt der Vorsitzende der Expertenkommission Forschung und Innovation in einem Gastbeitrag.
Wer unglücklich ist, will glücklicher werden. Dabei sollten Geld und Glück nicht in eine Waagschale geworfen werden. Warum Sie sich finanziell dennoch an anderen orientieren und das nicht gut sein kann.