Man kann mit hochgelegten Füßen prima Schach spielen – mit der Fernbedienung am Smart-TV. Spielt man gegen Fernseh-App, hat sich das königliche Strategiespiel allerdings meist nach fünf Minuten erledigt.
Mit dem Wohlfahrtsstaat ist es vorbei: In Saudi-Arabien stehen Bildungssystem und Arbeitsmarkt vor einer riesigen Aufgabe. Die Bürger des Landes sollen die Aufgaben übernehmen, die bislang Ausländer machen. Geht das?
Drei Nischen-Finanzdienstleister bringen neue Anleihen auf den Markt. Die Angebote von Deutsche Bildung, Ferratum und 4finance sind dabei höchst unterschiedlich.
Da ist Thailand weiter: Tablets sind an deutschen Schulen eher Ausnahme als Alltag. Doch es gibt erste Klassen, an denen es Tafel, Hefte und Bücher ersetzt. Doch wie pädagogisch wertvoll ist das wirklich?
Nur die Hälfte der Erstsemester im Ingenieurstudium hat Mathe-Leistungskurs gehabt. Zu viele schielen nur auf gutes Geld und sichere Jobs. Ist es da ein Wunder, dass jeder zweite abbricht? Ein Professor erklärt, wie er die Lage ändern will.
Berufstätige zieht es immer häufiger an die Universität. Das ist nicht nur für sie eine große Herausforderung - auch die Hochschulen müssen sich umstellen.
Wie lernt man effektiv? Textmarker und stures Pauken sind nicht die beste Wahl. Studenten sollten sich für den Stoff interessieren - oder ihr Hirn mit Motivationstricks überlisten.
Textpassagen unterstreichen, Texte zusammenfassen, wiederholtes Lesen: Diese Lernmethoden sind unter Studenten sehr beliebt. Leider sind sie Zeitverschwendung, besagt eine aktuelle Studie.
An der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Fürstenfeldbruck werden aus begabten Polizisten Kommissare. Der Lernort ist idyllisch, das Training dagegen knallhart.
Eine jede Schule so, wie sie will: Die gymnasiale Schulzeitverkürzung ist, kaum eingeführt, schon wieder zur Disposition gestellt worden. Das nennt man hierzulande Bildungspolitik. Kommt die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium?
Ein gutes Gedächtnis ist erlernbar, sagt der Präsident des Gedächtnissportvereins MemoryXL. Dabei helfen Bilder und Lerntechniken.
Ein bloßes Speichern von Informationen, das kein aktives Wissen erzeugt - dieser Ruf hängt dem Auswendiglernen an. Deshalb gilt es oftmals als verpönt. Doch eine neue Studie zeigt: Gegenüber anderen Lernmethoden ist das Auswendiglernen sogar überlegen.
Vor allem in Zuwandererfamilien können an für sich begabte Kinder ihr Talent oft nicht entfalten, weil die Eltern ihnen auf ihrem Bildungsweg kaum zu helfen vermögen. Hier hilft das Diesterweg-Stipendium.
Welcher Professor kennt heute schon noch seine Studenten? Für persönliche Gespräche ist an Massenunis keine Zeit. In Duisburg und Essen soll sich das nun ändern: Dort bekommt jeder Erstsemester einen Mentor.
In dieser Woche wird im früheren Saigon die Vietnamesisch-Deutsche Universität eröffnet. Mit kräftiger Unterstützung aus Hessen: Gründungspräsident ist Wolf Rieck, der bisher die Frankfurter Fachhochschule leitete.
Das Geschäft mit der Schülernachhilfe boomt. Fast eine Million deutsche Schüler erhoffen sich auf diesem Weg bessere Noten. Nachhilfeunterricht hat seinen Makel verloren. Im Gegenteil: Die Schüler finden ihn cool. Von Cornelia von Wrangel
Ein völlig neues Verfahren der Studienförderung hat sich die Deutsche Bildung AG in Frankfurt vorgenommen. „Noch in diesem Jahr werden wir mehrere tausend Studenten an deutschen Hochschulen fördern“, sagt Vorstandschef Steinmetz.
Wirbelnde Buchstaben, wechselnde Schriften: Hat er Powerpoint, oder hat er etwas zu sagen? Manche Referenten vertrauen auf die Macht der Technik und vernachlässigen die Inhalte. Eine gute Präsentation hat ihre Tücken.
Die „kleinen Helfer“ - Wirkungen und Nebenwirkungen
Die Gesellschaft von morgen wird von der Lernfähigkeit älterer Menschen abhängig sein. Alternsforscher suchen nach Trainingsprogrammen, um die Grenzen des Lernens im Alter auszutasten. Denn sie denken über die Rente mit 67 hinaus.
Heute nimmt in Meißen das bundesweit erste staatliche Gymnasium für Hochbegabte seinen Unterrichtsbetrieb auf.
Überraschende und einfache Dinge: Neil Postman über die Erziehung