Viele junge Mediziner stehen während ihrer Weiterbildung massiv unter Druck. Manche sehen dadurch sogar die Sicherheit der Patienten in der Klinik in Gefahr.
Janika Schätzle hat 800 Geburten betreut und ist dabei, wenn aus einem Paar eine Familie wird. Die Hebamme rennt zwischen den Kreißsälen hin und her.
Zwischen sauberen Spritzen und intensiven Gesprächen: Ruth Humbel über ihre Arbeit mit traumatisierten Drogensüchtigen in Zürich und den Kampf gegen Aids.
Das Bundeskabinett hat die Reform der Alten- und Krankenpflegeausbildung gegen vielfältigen Widerstand beschlossen. Demnächst soll es nicht mehr drei Ausbildungsberufe geben, sondern nur noch einen.
Für die Frankfurter Medizinstudenten im Praktischen Jahr wird es vorerst keine Vergütung geben. Der sogenannte Studientag bleibt ihnen bis 2014 erhalten.
Er wäscht Leichen und kleidet sie an, er schmückt Särge und legt in der Trauerhalle Kondolenzbücher aus: Daniel Sutter ist Auszubildender bei einem Bestattungsunternehmens.
Wenige Altenpfleger und Krankenschwestern büffeln an der Hochschule. Fachleute erwarten aber, dass sich das bald ändern wird. Denn gutes Personal ist jetzt schon knapp.
Für amerikanische Kriegsveteranen mit posttraumatischen Störungen gibt es eine ungewöhnliche Therapie: Sie bilden Hunde aus.
Gräber ausheben, Särge einrichten, Verstorbene schminken: Wer will so etwas heute machen? Zu Besuch in einem Ausbildungszentrum für Bestatter im unterfränkischen Münnerstadt.
Mit Blumen erinnern Trauernde im Frankfurter Bahnhofsviertel an den 21 Jahre jungen Nigerianer, der dort am Sonntag erstochen worden ist. Die Stadt Frankfurt erwägt eine posthume Ehrung. Eine Gedenkfeier ist für 17. Mai angesetzt.
Chirurg ist ein Beruf mit Zukunft. Doch den Nachwuchs schrecken die Arbeitsbedingungen in den Kliniken ab. Die Interessenvertretung der Assistenzärzte und eine Werbekampagne an den Universitäten sollen Abhilfe schaffen.
Ein Psychotherapeut behandelt Patienten mit Drogen: Zwei von ihnen sterben, ein dritter fällt ins Koma. Der Berliner Arzt Garik R. war beliebt - und hatte Verbindungen zu einer Schweizer Sekte.
Frank Grüner ist promovierter Mediziner. Doch die Arbeit im Krankenhaus schreckte ihn ab. Darum arbeitet er lieber als Flugbegleiter für die Deutsche Lufthansa.
Die medizinische Versorgung der deutschen Bevölkerung und auch die medizinische Forschung hierzulande sind oftmals besser als ihr Ruf. Doch ob das in Zukunft so bleiben wird, ist nicht gewiss. Vor allem bei der Weiterbildung zum ...
Im Krankenhaus vollzieht sich ein Generationenwechsel. Kostenbewusste Manager ersetzen die alten Verwaltungsdirektoren. Absolventen, die sich hier spezialisieren, sind gefragt, ihre Gehälter steigen. Doch noch verdienen sie weniger als in anderen Branchen.
Wer sich für einen Posten als Geschäftsführer in einem Krankenhaus interessiert, sollte eher moderate Gehaltsvorstellungen haben. Denn so viel wie in der Privatwirtschaft verdient er bei weitem nicht.
Alle reden von der Gesundheitsreform. Keiner redet mehr vom Ethos des Medizinerberufs. Betrachtungen eines Chefarztes / Von Santiago Ewig Die Frage, was ein guter Arzt sei, läßt sich vermutlich einfach beantworten: Die meisten halten den für einen guten Arzt, bei dem sie sich aufgehoben gefühlt haben.
Wer im ersten Arbeitsmarkt nicht mehr vermittelbar ist, so die fragwürdige Politik der Hansestadt Bremen, der darf sich um den Nachwuchs im Kindergarten kümmern: Dieses Beispiel darf nicht Schule machen.
Die Gehälter in der Gesundheitswirtschaft steigen stetig. Die Verwaltungen der Krankenhäuser bildeten da bislang eine Ausnahme. Doch in Zukunft wird sich dies ändern. Durch die Gesundheitsreform wird die Finanzierung der Kliniken umgestellt.
Standard & Poor's lobt die günstige Bewertung der amerikanischen Krankenhauskette HCA. Für die Experten ist HCA ein klarer Kauf.
Fred Grubels Wirken gegen die Gefräßigkeit der Zeit
Einen "Studienführer Krankenhausmanagement" hat der Baumann Fachzeitschriftenverlag (E.-C.-Baumann-Straße 5, 95326 Kulmbach) herausgegeben.