Henri Nannens NS-Vergangenheit sorgt erneut für Aufsehen: Ein NDR-Beitrag beleuchtet, wie der Stern-Gründer an antisemitischer SS-Propaganda beteiligt war. Taugt Nannen noch als Vorbild? Ein Gastbeitrag.
Mit einer neuartigen Anlage zur Luftreinigung gewinnen drei Hanauer Schüler den Wettbewerb „Jugend forscht“
Beim regionalen Nachwuchswettbewerb "Jugend forscht" hat Samuel Gorelikov drei Preise abgeräumt. Er hat einen Roboter entwickelt, der den Boden wischen kann.
Viele Naturwissenschaftler promovieren erst einmal. Aber längst nicht alle können Professoren werden. Nach vielen Jahren an der Uni fällt der Start in der freien Wirtschaft aber oft schwer.
Sie sind mit Make-up-Tutorials groß geworden: Die Millennials und die Generation Z wissen, wie man genetisch Gegebenes mit dem richtigen Make-up verändert. Für alle Älteren könnte darin der Heilige Gral der Schönheit stecken.
Sich beim Spielen nicht zu nahe zu kommen ist schwer. Drei Oberurseler Schülerinnen wollen das mit einem selbst entwickelten Sensor ändern – und sind nun aussichtsreiche Kandidatinnen im Landeswettbewerb von „Jugend forscht“.
Keine Jobs oder sehr wenig Lohn, dazu kein Respekt und kaum Perspektiven: Immer mehr qualifizierte Menschen kehren Italien den Rücken. Warum nur ist Italien kein Land für junge Leute?
Vor kurzem waren die Gründer von Sdui noch Schüler. Nun beschäftigen sie dreißig Mitarbeiter. Ihre Geschäftsidee hatten sie, als sie sich in der Informatik-AG trafen.
Bei der Vergabe des Preises für die originellste Arbeit beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht“ wies Bundeskanzlerin Angela Merkel auf den Fachkräftemangel im IT-Bereich hin. Gewinner waren dieses Jahr der 17-jährige Anton Fehnker und der ein Jahr ältere Simon Raschke.
Ursula von der Leyen stellt die europäische Forschungspolitik neu auf. Von Forschung und Bildung ist dabei überraschend wenig die Rede. Von Innovation um so mehr.
Tüfteln macht ihm noch mehr Freude, seitdem er Preise einheimst. Abiturient Max will Wettervorhersagen präzisieren. Auslöser war ein Unwetter in der Eifel.
Es herrscht Wespenalarm in Deutschland. Ganze Bäckerstände müssen schließen, Fußgänger werden attackiert, Menschen fliehen ins Innere. Wir verraten, was gegen Wespen hilft - und was nicht.
Den Wettbewerb „Jugend forscht“ gibt es seit 50 Jahren. Er begründet so manche Karriere und macht aus Tüftlern Siegertypen. Einige von ihnen wurden berühmt. Hier sind ihre Geschichten.
Dass Kinder aus wohlhabenden Familien sich in der Schule leichter tun, ist hinlänglich bekannt. Aber bislang waren noch nicht alle Gründe dafür aufgedeckt. Eine neue Studie zeigt: Reiche Kinder haben größere Gehirne.
Mit Mumm und Methode: Nach dem 4:0-Sieg über den SC Paderborn feiern die Werder-Fans ausgelassen die stark verjüngte Bremer Mannschaft. Und Trainer Skripnik freut sich über seinen geglückten Wurf ins kalte Wasser.
29 Mädchen und 65 Jungen stellten beim „Jugend forscht“ Wettbewerb ihre Ideen vor: Mit einem Cocktailroboter oder einem Sensor gegen den Rundrücken lieferten die Jungforscher „spannende Lösungen für Alltagsprobleme“.
Die Düsseldorfer EG setzt notgedrungen auf junge Kräfte – doch die müssen sich in der Deutschen Eishockey Liga erst einmal bewähren.
Veritable Forschertalente können schon in der Oberstufe sichtbar werden. Der Wettbewerb „Schule trifft Wissenschaft“ forciert das Verschmelzen der Welten.
In Wettbewerben wie „Jugend forscht“ lernen schon Schüler, Hypothesen aufzustellen und richtig zu zitieren. Das weckt oft das Interesse für ein entsprechendes Studium.
Nach knapp 100 Tagen im Amt liegt der hessische Wirtschaftsminister Rentsch gut im Rennen.
Eine jüngere Mannschaft hat Bremen noch nie in der Bundesliga vertreten. Gegen Augsburg gelingt Werders Jugend lange nichts. Trotzdem sieht sie wie der sichere Sieger aus - doch Augsburg hat den längeren Atem.
Die Nachwuchsforscher und „Jugend forscht“-Sieger Gabriel Salg und Nicolas Scheidig treffen Merkel und Bundespräsident Wulff.
Jeder Schüler lernt anders. Aus diesem Grund sollte man früh entscheiden, welche schulische Laufbahn Kinder einschlagen. Denn je homogener die Klasse, desto besser die Lernleistung. Die Qualität wird in der Primarschule leiden.
Andreas von Bechtolsheim hat einen der ersten Schecks über 100.000 Dollar für Google ausgestellt, Sun mitbegründet und schon wieder eine tolle Idee. Längst gehört er zu den reichsten Menschen der Welt. Doch viele Menschen in Deutschland haben noch nie etwas von ihm gehört.
Schülerwettbewerbe sollen junge Talente entdecken und fördern. Aber bringen sie auch etwas für das Studium und den Berufseinstieg? Fünf ehemalige Sieger berichten.
Hessens Kultusministerin Henzler (FDP) kann sich einen zumindest zeitweise nach Geschlechtern getrennten Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern und in Mathematik vorstellen. Dergleichen könne dazu beitragen, dass sich Mädchen mehr engagierten.
Dem Forschungsprogramm geht es so gut wie noch nie. Insgesamt haben sich in Hessen 347 Jugendliche mit 177 Projekten beteiligt. Das Projekt zeigt auch, wie wichtig engagierte Unternehmen und Lehrer sind.
Naturgesetze sind kompliziert, glauben viele. Doch man kann sie mit einfachen Mitteln veranschaulichen. Und eine Menge dabei lernen. Zum Beispiel mit unseren Versuchen zur Zusammensetzung von Farben.
Naturgesetze sind kompliziert, glauben viele. Doch man kann sie mit einfachen Mitteln veranschaulichen. Und eine Menge dabei lernen. Zum Beispiel mit unseren Versuchen zur Licht-Hebung.
Naturgesetze sind kompliziert, glauben viele. Doch man kann sie mit einfachen Mitteln veranschaulichen. Und eine Menge dabei lernen. Zum Beispiel mit unseren Versuchen zu Blickwinkeln.
Naturgesetze sind kompliziert, glauben viele. Doch man kann sie mit einfachen Mitteln veranschaulichen. Und eine Menge dabei lernen. Zum Beispiel mit unseren Versuchen zu Luftströmen.
Naturgesetze sind kompliziert, glauben viele. Doch man kann sie mit einfachen Mitteln veranschaulichen. Und eine Menge dabei lernen. Zum Beispiel mit unseren Versuchen, die das Archimedische Prinzip erklären.
Naturgesetze sind kompliziert, glauben viele. Doch man kann sie mit einfachen Mitteln veranschaulichen. Und eine Menge dabei lernen. Zum Beispiel mit unserem Popcorn-Lift.
Naturgesetze sind kompliziert, glauben viele. Doch man kann sie mit einfachen Mitteln veranschaulichen. Und eine Menge dabei lernen. Zum Beispiel mit unseren Versuchen mit Salzwasser.