Studenten sollen korrekt zitieren - wie aber steht es mit Professoren? Wer Schöpferruhm genießt, steigt bei Zitiersünden zur Person der Zeitgeschichte auf. Und muss sich fragen lassen, wie er's mit der Buße hält.
Mehr
Von Günter Frankenberg
23.10.2007, 02:06 Uhr | Beruf-Chance
Die Unternehmen sorgen zunehmend selbst dafür, dass ihre Mitarbeiter alle Regeln einhalten. Die Kontrolle reicht von Geldwäsche und privater Internetnutzung bis zu Moralvorschriften. Für Arbeitsrechtler ist die Entwicklung eine Herausforderung.
Mehr
Von Jochen Zenthöfer
23.09.2007, 02:05 Uhr | Beruf-Chance
Pfarrer ist ein kreativer Beruf. Theologen von heute lernen noch immer Latein, Griechisch und Hebräisch. Sie müssen gut trösten können. Aber längst geht es nicht mehr ohne ein Gespür für Marketing.
Mehr
Von Josefine Janert
24.08.2007, 04:23 Uhr | Beruf-Chance
Es könne durchaus sein, schrieb Niklas Luhmann 1993, dass die gegenwärtige Prominenz des Rechtssystems nichts weiter sei als eine europäische Anomalie, die sich in der Evolution einer Weltgesellschaft abschwächen werde. Bislang allerdings deutet nichts auf ein Ende der fortschreitenden Verrechtlichung transnationaler Politik.
Mehr
25.07.2007, 14:00 Uhr | Wissen
Die eine Kommilitonin wollte für alles genaue Anweisungen. Der andere erschien oft nicht zu den Treffen. Die Dritte gab sich Mühe, doch fehlte ihr das nötige Wissen. Teamarbeit kann lästig sein - aber sinnvoll.
Mehr
Von Anna Loll
08.06.2007, 17:23 Uhr | Beruf-Chance
Wen es an eine Universität in der Türkei zieht, der sollte Improvisationsfreude mitbringen. Ganz gleich, ob er Sprachen, Jura oder Medizin studiert. Denn vieles wird anders kommen als erwartet. Und zwar besser.
Mehr
Von Dorte Huneke
21.05.2007, 17:05 Uhr | Beruf-Chance
23 Prozent aller deutschen Studenten gehen ins Ausland. 35 Prozent zieht es hingegen gar nicht in die Ferne. Die größten Stubenhocker sind für ein ingenieurwissenschaftliches Fach eingeschrieben.
Mehr
Von Josefine Janert
12.05.2007, 00:12 Uhr | Karriere-Hochschule
Lehre und Forschung sind in Deutschland traditionell getrennt. Das erschwert die Wettbewerbsfähigkeit und ist umstritten.
Mehr
Von Anna Loll
28.11.2006, 21:04 Uhr | Beruf-Chance
Unüberschaubare Vielfalt macht die Studienwahl zur Qual. 88 Prozent der Studenten entscheiden deshalb nach ihren Interessen. Geisteswissenchaftler sind idealistisch, Juristen gucken aufs Geld. Das muß nicht falsch sein.
Mehr
Von Anna Loll
12.10.2006, 17:34 Uhr | Beruf-Chance
Fair soll er sein und seine Studenten für Wurzelrechnungen oder trockene Linguistikübungen begeistern können. Er tritt ohne Dünkel auf, strahlt Souveränität aus. Aber gibt es den idealen Professor überhaupt? Ja. In Gelsenkirchen.
Mehr
Von Anna Loll
25.09.2006, 09:01 Uhr | Beruf-Chance
Es ist so, als ob eine unsichtbare Hürde zwischen den Frauen und den obersten Managementplätzen liegen würde: Zwar kommen die Damen relativ leicht in untere und mittlere Führungspositionen. Doch da ist dann häufig Schluß.
Mehr
Von Anna Loll
05.09.2006, 14:05 Uhr | Beruf-Chance
Am Donnerstag in einer Woche gibt es in Berlin einen interessanten Termin. Die Initiative "an morgen denken", die von Vertretern der Wirtschaft und der Wissenschaft gegründet wurde, um der Berliner Forschungspolitik auf die Sprünge zu helfen, lädt zu einer Podiumsdiskussion ein.
Mehr
13.04.2005, 18:31 Uhr | Feuilleton
Ein gutes Netzwerk erweist sich auf dem beruflichen Weg nach oben als förderlich. Das gilt auch in der Wissenschaft. Wer mit anderen kooperiert, hat bessere Aussichten auf eine Professur, zeigt eine aktuelle Studie.
Mehr
Von Birgit Obermeier
24.09.2004, 07:00 Uhr | Wirtschaft
Ein "Rat für deutsche Rechtschreibung" soll künftig die Entwicklung des Schriftgebrauchs beobachten. Das ändert nichts daran, daß die Rechtschreibreform am 1. August 2005 an Schulen und Universitäten verbindlich in Kraft tritt.
Mehr
04.06.2004, 19:16 Uhr | Politik
Es war kein glänzender Auftritt. Dennoch zog sich Oliver Bierhoff bei seiner Gastvorlesung an der Humboldt-Universität achtbar aus der Affäre. Wenn es eng wurde, wie etwa in der Kanzlerfrage, vertraute der frühere Nationalspieler auf ein bewährtes Mittel: den Rückpaß.
Mehr
Von Matthias Wolf
14.04.2004, 16:18 Uhr | Sport
Die Philosophie verdankt Kant "das wichtigste Buch, das jemals in Europa geschrieben worden" (Schopenhauer). Das neue "Kant-Handbuch" kann sich der Entsprechung nicht rühmen. Für die selbstgestellte Aufgabe, eine Einführung ins Verständnis der Kantischen Theorie, ist es nicht das wichtigste Buch.Gewiß, die Aufgabe ist schwierig.
Mehr
22.11.2002, 13:00 Uhr | Feuilleton
Die Wiener Dichterin Friederike Mayröcker ist in Darmstadt mit dem Georg-Büchner-Preis 2001 ausgezeichnet worden.
Mehr
28.10.2001, 13:23 Uhr | Feuilleton
21 Politiker, Wirtschaftsexperten, Bischöfe, Juristen: die Zuwanderungskommission der Bundesregierung. Nur zwei Frauen sind darunter.
Mehr
02.07.2001, 10:03 Uhr | Politik
Horst Albachs "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre"
Mehr
29.05.2000, 14:00 Uhr | Feuilleton
Festschrift für Hartmut Kreikebaum
Mehr
03.04.2000, 14:00 Uhr | Feuilleton
Verantwortung in der Diktatur
Mehr
28.10.1999, 14:00 Uhr | Feuilleton
Ein Handbuch vergleicht nationale, europäische und internationale Normen
Mehr
12.03.1997, 12:00 Uhr | Feuilleton
Die Parteienlandschaft in Osteuropa
Mehr
03.07.1996, 14:00 Uhr | Feuilleton
DDR-Forschung als ideologische Altlast: auf der Suche nach Rehabilitierung
Mehr
02.12.1995, 13:00 Uhr | Feuilleton
Deutsch-deutsche Vergangenheitsbewältigung und nationale Töne in der
Mediävistik
Mehr
09.10.1995, 13:00 Uhr | Feuilleton