Insbesondere in hochbezahlten Berufen steigt die Beschäftigung von Frauen, zeigt eine Studie – doch nicht alle bekommen auch das entsprechende Gehalt.
Die Corona-Pandemie erschüttert eine Generation, der bis zuletzt noch die Welt offenstand. Ein verdorbener Sommer ist nur der Anfang der negativen Auswirkungen.
Google will den Fitnessarmband-Hersteller Fitbit kaufen. Europäische Experten melden da Bedenken an – mit scharfen Worten.
Mit seinen internationalen Konfuzius-Instituten will China Universitäten und Debatten im Ausland beeinflussen. Das scheitert jedoch – nicht zuletzt an überzogenen ideologischen Vorgaben aus Peking selbst.
Nach Jahren der Öffnung und Blüte sind die Jüdischen Studien heute wieder Zielscheibe des Antisemitismus. Beobachtungen zu ihrer kurzen Geschichte in Deutschland. Ein Gastbeitrag.
Abwrackprämie, Steuersenkung, Investitionsprogramm – was die Wirtschaft ankurbeln könnte, ist umstritten. An Ideen mangelt es jedenfalls nicht.
Für den Katastrophenfall hält Deutschland in mehr als hundert Verstecken massenhaft Getreide, Reis und Kondensmilch vor. In der Industrie aber sind Lager verpönt und die Lieferketten global. Brauchen wir eine neue Wirtschaftsordnung?
Eine Berliner Ökonomin geißelt Kritiker der deutschen Energiewende als „Ewig-Gestrige“. Das wollen einige nicht auf sich sitzen lassen.
Reicht in Thüringen schon eine Stimme für die Wiederwahl von Bodo Ramelow als Ministerpräsident? Der CDU-Landesvorsitzende Mike Mohring zweifelt das an.
Die Tage wurden trüber? Spätestens seit 1989 nicht mehr: Joachim Gauck schreibt ein Vorwort zu „Deutschland. Ein Wintermärchen“ von Heinrich Heine. Dem nicht gegen jedermann toleranten Dichter erteilt der Altbundespräsident eine Lektion.
Frauen mit Studium bekommen seltener Kinder. Eine neue Studie zweier Ökonomen zeigt, dass dahinter zwei sehr unterschiedliche Effekte stecken.
Egal, ob es um Trumps Zölle geht, um niedrige Zinsen oder abgehängte Regionen: Jens Südekum weiß Rat. Immer mehr Politiker wollen ihn hören. Wer ist dieser Mann?
Diskussionen werden online oft aggressiver und ausfallender geführt als im echten Leben. Wie kann man dem Einhalt gebieten? Auf der Digitalkonferenz Republica gibt es dazu zahlreiche Denkanstöße.
Ein Arztbrief aus der Klinik übermittelt dem Hausarzt klare Informationen über seine Patienten. In der Praxis klagen jedoch selbst viele Mediziner über Fehler und unverständliche Formulierungen.
Wenn Fernsehen Politik macht und umgekehrt: Politserien sind von „Westwing“ bis „Marseille“ seit 2000 ein beliebtes Format. Heute könnte erstmals ein Schauspieler einer solchen Serie Präsident der Ukraine werden.
Sie sind auf der Suche nach einem günstigen Hotel? Dann sollten Sie Reiseportale wie Booking.com, Expedia & Co. möglichst meiden. Denn das beste Angebot finden Sie dort mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht. Mit diesen Tipps gelingt die Urlaubssuche.
Am Bodensee liegt der Kreisverband der AfD-Politikerin Weidel. Auf dessen Konto gingen auf einmal beachtliche Spenden ein: erst 130.000 Euro, dann nochmal 150.000. Erstaunlich war auch, wie die Partei damit umging.
Erkut Sögüt ist der Berater von Mesut Özil und legt sich gern mit den Größen der Fußball-Branche an. Bei einem Vortrag wiegen seine Anschuldigungen schwer. Und er hat eine deutliche Botschaft.
Das Ökonomenranking der F.A.Z. hat einen neuen Sieger – und einen Aufsteiger, den man sich merken muss.
Um zu Deutschlands wichtigsten Ökonomen zu gehören, muss ein Wirtschaftsforscher in mindestens zwei Feldern Resonanz vorweisen können: in der Wissenschaft und in der Öffentlichkeit, also in Politik und Medien.
Eine wegweisende Konferenz in Düsseldorf beleuchtet, wie sehr die jiddische Hochkultur vor dem Holocaust von ihrem europäischen Bezugsrahmen geprägt war.
Simon Grolig ist seit September 2017 Associate bei der Wirtschaftskanzlei Linklaters im Bereich Competition und Antitrust und nimmt als einer der Ersten das innovative Arbeitszeitmodell „Your Link“ in Anspruch.
Warum Annette Schavan noch Ministerin sein könnte: Universitäten reagieren auf Plagiate meist schleppend. Eine Spurensuche in ganz Deutschland.
Eine Studie über Stickoxide sorgte für Zoff. Doch in der Umweltmedizin sind solche Expositionstests mit Menschen in Versuchskammern gang und gäbe. Allerdings nicht unbedingt mit diesen Rahmenbedingungen.
Der Solidaritätszuschlag wird abgeschafft, versprechen Union und SPD. Das freut jedoch nicht alle. Wer gut verdient, zahlt im schlimmsten Fall noch drauf.
Für eine Legalisierung gibt es gute Argumente. Manchen Unternehmer beflügelt die Droge. Doch wer sich in Entzugskliniken umschaut, kommt auf andere Gedanken.
Annette Schavan, Bildungsministerin in früheren Kabinetten der Bundeskanzlerin, hat ihren Verzicht auf den Vorsitz der CDU-nahen Konrad-Adenauer-Stiftung angekündigt. Eine Niederlage für Angela Merkel.
Wo gibt es den billigsten Sprit? Überraschung: Es hilft, wenn der richtige Supermarkt in der Nähe ist.
Welcher Partei soll man seine Stimme geben? Unentschlossene befragen vorher den Wahl-O-Mat. Dort steht nun eine These zum Holocaust-Gedenken, die viele verstört. Aber sie steht da richtig.
Nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Politik: Die F.A.Z.-Rangliste zeigt, welche Forscher wirklich Einfluss haben. Ins Auge fallen auch einige Absteiger – sowie eine Aufsteigerin und ein Ruheständler.
Haben sich Daimler, VW und Co. abgesprochen und damit den Wettbewerb behindert? Die Öffentlichkeit erwartet von den Autoherstellern Auskunft – doch die Vorstände und Konzernsprecher mauern. Wieso eigentlich?
Es gibt weit über tausend Reiseblogs in deutscher Sprache. Von Hunderttausenden werden sie gelesen, und PR-Agenturen lieben sie. Eine Reise an die Grenzen des Journalismus.
Die grüne Basis bestimmt in einer Urwahl ihre künftigen Vorsitzenden. Ein Gespräch mit dem Parteienforscher Sebastian Bukow über Realos und Fundis und die Machtperspektive nach der Bundestagswahl.
Grünen-Chefin Simone Peter hat nach Ansicht von Boris Palmer mit ihrer Kritik an der Kölner Polizei „großen Schaden“ angerichtet. Die Partei ist in sicherheitspolitischen Fragen zerrissen. Das könnte für sie im Wahljahr zu einem großen Problem werden.