Viele Unternehmen sind bereit, Menschen aus der Ukraine einzustellen. Doch bislang passiert das nur vereinzelt – es fehlen Deutschkenntnisse und Kitaplätze.
Demografischer Wandel und Fachkräftemangel: An der Ausbildung muss sich künftig einiges ändern. Wie das gelingen kann, diskutieren HIHK-Präsidentin Kirsten Schoder-Steinmüller und der hessische Kultusminister Alexander Lorz auf dem F.A.Z.-Kongress.
Welche Berufsausbildung junge Menschen wählen, ist noch immer stark abhängig vom Geschlecht. Bei einigen Berufen zeichnen sich jedoch Veränderungen ab.
Emmanuel Macrons Wirtschaftsbilanz kann sich sehen lassen. Trotzdem schafft es Marine Le Pen, sich als „Hüterin der Kaufkraft“ zu profilieren. Trägt sie das am Sonntag bis in den Élysée-Palast?
Die Pandemie ist längst nicht vorüber. Doch das Leben normalisiert sich und auch der Arbeitsmarkt. Das zeigt, welche Probleme dort drohen.
Solardächer montieren, Windräder aufstellen, Wohnungen bauen: Das Programm der neuen Regierung droht am Nachwuchsmangel in den Handwerksberufen zu scheitern.
Viel mehr Langzeitarbeitslose, viel weniger Ausbildungsverträge: Die Pandemie hinterlässt tiefe Spuren. Ob die Bundesregierung die richtigen Antworten hat, ist fraglich.
Bürokratie, Wettbewerbsnachteile, Corona: Die hessische Industrie steckt in einer schwierigen Lage. Und nun kommen noch zwei Probleme hinzu, wie die Präsidentin des Hessischen Industrie- und Handelskammertages, Kirsten Schoder-Steinmüller, sagt.
Deutschland will mehr qualifizierte Zuwanderer aus der ganzen Welt gewinnen. Doch die Hürden sind hoch – und die Regeln komplex. Wie lässt sich das besser lösen?
Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres wurden etwas mehr Verträge geschlossen als im Vorjahr, zeigen neue Zahlen. Das Vor-Corona-Niveau ist jedoch bei Weitem noch nicht wieder erreicht.
Die Kammern sind eine unterschätzte Säule der Sozialen Marktwirtschaft. Zwischen Staat und Privat angesiedelt, haben sie ihren Beitrag an der geringen Jugendarbeitslosigkeit und den Erfolgen des Mittelstands. Ein Gastbeitrag.
Trotz der Ferienzeit ist die Zahl der Arbeitslosen in Hessen kaum gestiegen und in Frankfurt sogar etwas gesunken. Dem Herbst sehen dennoch viele Unternehmen mit Sorge entgegen - nicht nur wegen steigender Inzidenzzahlen.
Die hessischen Industrie- und Handelskammern prognostizieren für 2035 einen eklatanten Mangel an qualifiziertem Personal. Eng wird es demnach nicht nur im Pflege- und Gesundheitswesen, sondern auch in Laboren und in der Luftfahrt.
Weil sich zuletzt weniger junge Menschen um Ausbildungsplätze beworben haben, schlägt Hessen einen neuen Weg ein, um für die Duale Ausbildung zu werben. Dabei spielen Influencer eine wichtige Rolle.
Marktwirtschaft ist für Klimaschutz unverzichtbar, findet Matthias Martiné. Der Präsident der IHK Darmstadt will das Gespräch mit jungen Leuten suchen – und kritisiert, dass der Politik beim Lieferkettengesetz der Mut fehlte.
Erzieher und Erzieherinnen fehlen. Drei freie Kita- und Bildungsträger haben die Initiative ergriffen und in der Stadt eine Fachschule für Pädagogik gegründet. Im August nimmt sie den Betrieb auf.
In den Umfragen sieht es derzeit nicht gut aus für die SPD. Und unter den drei Kanzlerkandidaten gilt Olaf Scholz derzeit nur als Nummer drei. Aus der Ruhe bringen lässt er sich dadurch jedoch nicht.
Zweifellos vergrößert sich die Kluft zwischen Arm und Reich weltweit, doch dabei bedarf es einer Differenzierung. Warum wir weniger Probleme mit der Ungleichheit haben als andere Länder.
Wegen der Corona-Krise stellen die Betriebe weniger ein. Und Jugendlichen fehlt es an Unterstützung, passende Angebote zu finden. Kann eine neue Ausbildungsprämie das ändern?
Serbien konnte die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise bisher gut meistern. Das Land ist attraktiver Standort für europäische Industrie und chinesische Investoren. Ungetrübt ist die Aussicht dennoch nicht.
So schlimm wie befürchtet ist es im Corona-Jahr am Ausbildungsmarkt nicht gekommen, sagt Handwerkspräsident Wollseifer. Trotzdem macht er sich um die duale Ausbildung große Sorgen.
Vom Feldroboter bis zur Geschlechtsbestimmung im Hühnerei: Agraringenieure tüfteln daran, unsere Ernährung und das Wohl von Tier und Umwelt zu sichern. Manchmal inmitten politischer Debatten.
Die Industriestaaten-Organisation ist wegen Corona besorgt um die Bildung hierzulande: Sie sieht hohe Kosten durch Heimunterricht, bemängelt schlechte Digitalisierung, selbst die hoch gelobte duale Ausbildung leide gleich doppelt.
Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge könnte nicht nur in diesem Jahr spürbar sinken, sondern langfristig – wie schon nach der großen Finanzkrise.
Viele Unternehmen setzen schon auf digitale Inhalten in der dualen Ausbildung. Strategisch gehen sie dabei aber oft nicht vor, zeigt eine neue Studie.
Der Direktor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Bernd Fitzenberger, im Gespräch über die Lage auf dem Ausbildungsmarkt und Mittel, um die Folgen der Krise abzufedern.
Wenn Betriebe wegen Corona Insolvenz anmelden müssen, ist das auch ein großes Problem für Auszubildende. Deshalb sollen nun Unternehmen, die betroffene Lehrlinge aufnehmen, eine Prämie bekommen.
Während mancher Fußballprofi jammert, weil bei Geisterspielen die Atmosphäre fehlen könnte, blicken Tausende Spitzenathleten Monaten ohne Wettkämpfe entgegen. Wer kann sich das leisten?
Er betrachtet sich als schnellster Hobbyläufer von Deutschland, studiert, arbeitet und bleibt auch in der Corona-Krise gelassen: Nur über manche Fußballer ärgert sich 100-Meter-Meister Michael Pohl.
Überall klagen Handwerker, Gründer und Geschäftsführer, es fehle an gut ausgebildeten Arbeitskräften. Vom 1. März an wird es für Hochqualifizierte leichter einzuwandern. Was hält die Wirtschaft in Hessen von der Reform?
Tschechiens Wirtschaftsminister Karel Havlíček warnt im F.A.Z.-Gespräch vor den negativen Folgen der EU-Klimapolitik für sein Land. Beim Green Deal fordert er zum logischen Denken auf.
Vietnams Wirtschaft wächst rasant. Doch es fehlen Fachkräfte. Jetzt ist die duale Ausbildung nach deutschem Vorbild im Trend. Ein Schulbesuch mit der 21 Jahre alten Phan Thi Hai.
Die Biotech-Firma Biospring aus Frankfurt hat ihre Belegschaft seit 2009 fast verzehnfacht und gerade ein weiteres Gebäude bezogen. Neue Arzneien lassen die Nachfrage nach ihren Produkten wachsen.
In Rüsselsheim treffen sich das Management und Opel-Betriebsräte immer wieder vor der neutralen Einigungsstelle, um Konflikte auszutragen. Das ist jedoch nicht billig.
Der Bundestag hat den Weg für einen Mindestlohn für Azubis frei gemacht. Außerdem soll es bald etwa den „Bachelor Professional“ geben.