Das Jahr 2012 zeigt sich für Arbeitnehmer von seiner besten Seite. Für die Urlaubsplanung bieten sich eine Menge Brückentage an.
Psychologie und Orchideengießen: Eine Studentin in Bamberg unterstützt ihre Vermieterin im Haushalt. Sie zahlt dafür weniger Miete - und umgeht die Wohnungsnot zu Beginn des Wintersemesters.
Eva Kientz hat sich einen Weltmeistertitel erbacken und bereist von ihrem schwäbischen Dorf aus ferne Länder.
Der Bundesgesundheitsminister sagte der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, die Medizin stelle in der Demenzforschung „leider keinen wesentlichen Fortschritt fest.“ Bahr kündigte außerdem an, die Reform der Pflegeversicherung werde 2012 in Kraft treten.
Kellnern auf dem Oktoberfest ist Kult, trotz oder gerade wegen der vielen Leute, der schweren Krüge und des hohen Lärmpegels.
Im Buckingham-Palast ist eine Stelle frei, die Queen sucht einen Butler. Die Vergütung ist bescheiden. Aber der Arbeitgeber dürfte sich gut im Lebenslauf machen. Bewerbungen bitte an den Buckingham-Palast.
Ein Theaterstück zu inszenieren fordert viel Arbeit. Meist vergeht bis zur Premiere ein Jahr. Ein Dramaturg am Pfalztheater in Kaiserslautern gewährt Einblick hinter die Kulissen.
Nach dem Tsunami ist nicht nur Fukushima vom Netz gegangen. Die Japaner müssen nun Strom sparen. Klimaanlagen werden ausgestellt, dafür dürfen sich die Angestellten luftiger anziehen.
Spiel nicht mit den Schmuddelkindern: Für viele Eltern ist ihr Nachwuchs heute ein Projekt. Nichts wird dem Zufall überlassen - schon gar nicht die Wahl der Freunde. Was den sozialen Status sichern soll, kann zum Problem werden.
Wenn sie es schafft, nutzt sie die große Pause für einen Gang durchs Haus. "Halt! Halt! Halt!", ruft Cordula Heckmann, kaum dass sie die Tür ihres Zimmers hinter sich geschlossen hat. "Seid so freundlich, geht bitte raus!" Sie streckt ...
Leben mit der Katastrophe. Viele Japaner, die den Großraum Tokio verlassen hatten, sind wieder zu Hause. Sie richten sich ein im Alltag, feiern das Kirschblütenfest - und lassen doch den Fernseher nicht aus den Augen.
Dresden ist die geburtenstärkste Stadt im Land. 5609 Babys, die hier 2009 das Licht der Welt erblickten, reichten aus, um den bisherigen Spitzenreiter München zu entthronen. Ein Fotograf dokumentiert seit zwei Jahren das kleine Wunder in seiner Heimat.
Die Honorare sind oft gering, die Arbeitszeiten so gewöhnungsbedürftig wie die Aussichten. Trotzdem mögen viele Schauspieler ihren Beruf.
In Japan gibt es immer mehr junge Männer, die kein Interesse an Frauen zeigen. Es gibt für sie schon ein eigenes Wort: pflanzenfressende Männer. Bei jungen Ehepaaren sieht es nicht besser aus: Mehr als vierzig Prozent leben ohne Sex.
Am liebsten leitet sie Chöre - zur Zeit sind es vier. Aber auch die anderen Aufgaben rund um die Kirchenmusik bereiten Katja Gericke-Wohnsiedler Freude.
Von Andreas RossmannFRAGE: Frau Ipekçi, Sie haben ja nicht mal ein Bücherregal in Ihrem Wohnzimmer!Nein (lacht), aber Bücher habe ich schon. ANTWORT: Zwei Stapel auf dem Boden und einen dritten mit Zeitschriften.
In der Nacht zum Sonntag beginnt in Israel der Winter. Trotz Temperaturen von mehr als 30 Grad werden die Uhren auf Anordnung der Regierung um eine Stunde zurückgestellt. Aber dieses Mal wollen viele Israelis die frühe Winterzeit boykottieren.
Kevin Boller hat das Handwerk des Kochs gelernt. Für viele scheint das ein Traumberuf zu sein. Dabei herrscht in den Küchen ein rauher Ton.
Das Landesarbeitsgericht Niedersachsen hat die fristlose Kündigung eines Bauamtsmitarbeiters bestätigt, der sich während der Arbeitszeit eingehend mit privaten E-Mails befasst hat. Es sei nicht einmal eine Abmahnung nötig.
Zwölftausend deutsche Kriegstote liegen allein in Brandenburg ungeborgen in der Erde. Nach ihren sterblichen Überresten sucht die Kriegsgräberfürsorge. Auf ihre Habe sind Leichenfledderer aus.
Eine schrumpfende Region in Deutschlands wagt den Tabubruch: Sie kann keine gleichwertigen Lebensverhältnisse mehr für alle bieten. Stadtflucht und hohe Unterhaltungskosten zwingen die Stadt Stendal in eine Pionierrolle.
Verbraucherschützer werfen der Discounterkette Lidl vor, Näherinnen in Bangladesch nicht so fair zu behandeln, wie die Werbung verspricht. Wegen Täuschung hat jetzt die Verbraucherzentrale Hamburg Klage gegen das Unternehmen eingereicht.
Sie lebt hinter hohen Mauern, in strenger Klausur und hat sich acht Jahre lang auf ein Leben hinter Klostermauern vorbereitet: Schwester Maria Virgo, Steyler Anbetungsschwester, die dort nahe Venlo einer anderen Enge entgehen möchte.
Ein zweijähriger Junge ist in Brasilien mit rund 50 Nadeln im Körper in ein Krankenhaus gebracht worden. Mediziner und Polizisten stehen vor einem Rätsel. Die Mutter des Jungen sagte, sie wisse nicht, wie das passiert sei.
Birgit Großkopf macht einen Knochenjob. Die Anthropologin untersucht Skelette, besser, das, was davon übrig geblieben ist. So gelingt es ihr, Licht ins Dunkel der Vergangenheit zu bringen. Manchmal.
Vom Traum, Rockstar zu werden, hat sich Jürgen Grohs irgendwann einmal verabschiedet. Heute unterrichtet er im Stundentakt Gitarrenschüler und hat Freude an seiner Aufgabe.
Margit Hader ist Rechtsmedizinerin und mag ihren ungewöhnlichen Beruf. Sie setzt sich täglich mit dem Tod auseinander und arbeitet eng mit der Kriminalpolizei zusammen.
Von 15 Spitzenämtern in der Justiz sind in Bremen acht mit Frauen besetzt. Die einzigartige Quote hat gute Gründe, wie ein Gespräch zeigt, das Anna von Münchhausen anlässlich des Frauentags mit den Juristinnen geführt hat.
Peter Sodann, Tatortkommissar und Präsidentschaftskandidat der Linkspartei, muss an Land bleiben. Der Luxuskreuzer „MS Astoria“ liegt mit Motorschaden vor Barcelona fest. Dort wollte er zusammen mit Norbert Blüm mit Kleinkunst für Stimmung sorgen.
Peter Sodann, Tatort-Kommissar und Präsidentschaftskandidat der Linkspartei, muss an Land bleiben. Das „Ost-West“-Kabarett zusammen mit Norbert Blüm auf dem Luxuskreuzer „Astoria“ war fest eingeplant. Nun liegt das Schiff mit Motorschaden vor Barcelona fest.
Carola und Sarah werden Pferdewirtinnen. Ihr Tagesablauf auf dem Hof ist dabei straff organisiert. Die Geburt eines Fohlens ist dabei immer ein besonderes Erlebnis.
Die meisten Eltern in Deutschland kommen nach eigener Einschätzung mit der Erziehung ihrer Kinder gut klar, nur wenige suchen professionellen Rat. Allerdings fühlen sich Eltern finanziell benachteiligt, gering geschätzt und oft falsch dargestellt.
Angelina Jolie hat Zwillinge bekommen - so wie Julia Roberts, Jennifer Lopez und viele andere Stars. Der Trend geht aber weit über Hollywood hinaus. Auch in Deutschland kommen als Folge von Fruchtbarkeitsbehandlungen mehr Zwillinge zur Welt.
Als Vierzehnjähriger brach Jan Pas die Schule ab - mit dem Einverständnis seiner Eltern. Heute verdient der belgische Cellist mit der geliebten Musik sein Geld.
Mit GPS-Traktoren und Melk-Robotern zeigen die Agrar-Computertage in Alsfeld, wie moderne Landwirtschaft aussieht. Städter wundern sich über den Fortschritt im Kuhstall. Doch der Bauer blickt schon längst durch sein elektronisches Stallfenster.
Großeinsatz der Polizei: 160 Beamte des Berliner Landeskriminalamts haben am Mittwochabend die Prostituiertenszene in Berlin durchsucht. Seit Monaten hatte die Polizei in dem Milieu wegen des Verdachts des Menschenhandels, der Zuhälterei und der Ausbeutung von Prostituierten ermittelt.