Myanmar exportiert immer mehr Kleidung ins Ausland. Doch Kritiker bemängeln geringe Löhne, lange Arbeitszeiten und die unzureichenden Rechte der Arbeiter. Damit die lokale Modeindustrie nicht verschwindet, muss die Jahrhunderte alte Weber-Tradition aufrecht erhalten werden.
Ohne ihn gäbe es keine Straßen, kein Wasser, keine Städte – also eigentlich keine Zivilisation: Die oft unsichtbare Arbeit des Tiefbauingenieurs wird zu selten gewürdigt.
Narkoleptiker kämpfen nicht nur ständig gegen die Müdigkeit, sondern auch gegen Vorurteile und die Angst, noch kränker zu werden. Denn nicht immer kann die Medizin ihnen helfen.
Zwischen sauberen Spritzen und intensiven Gesprächen: Ruth Humbel über ihre Arbeit mit traumatisierten Drogensüchtigen in Zürich und den Kampf gegen Aids.
Peter Sieg ist Sendeleiter von N24 und die Schnittstelle zur Regie. Jeder Tag ist anders aufregend. Hauptsache nicht überziehen und keine Lücken lassen.
Nach der Trennung kommt oft der Hass. Es geht aber auch anders, friedlich. Ein Programm soll dafür sorgen. Hätte die Schluss-machen-Agenda auch bei ihrem letzten Beziehungsende geholfen?
Andrea Meier und ihre Kollegen des Schweizer Kantonsspitals verschaffen sich zügig einen Überblick. Aber nicht alle Patienten möchten sich helfen lassen.
Spargel ist in Deutschland beliebt wie nie: Die Ernte läuft auf Hochtouren, schon zu Ostern soll das Gewächs massenweise auf den Tellern landen. Doch es gibt auch Ärger um den Anbau und den Aufwand der Ernte.
Eine Ergotherapeutin über die Frage, wie Hunde oder Kaninchen Kranken helfen und warum gerade Kampffisch „Loui“ stumme Kinder zum Kommunizieren bringt.
Die Deutschen sind wieder zunehmend begeistert von ihren Liebsten. Dabei haben Eltern, Kinder und Geschwister immer weniger Zeit füreinander. Wie geht das zusammen?
Manuela Schwesig ist Ministerin und Mutter von zwei Kindern, das jüngste wird in diesen Tagen ein Jahr alt. Ein Gespräch über schlaflose Nächte, den Vorwurf „Rabenmutter“ und wieso die Vereinbarkeit von Familie und Beruf immer noch schwierig ist.
Wie weit geht die Narrenfreiheit? Ob eine Angestellte nach Weiberfastnacht die teure Seidenkrawatte des Vorgesetzten ersetzen muss, hängt vom Humor des Chefs ab. Wer verkleidet geblitzt wird, kann dagegen mit einem Einspruch Erfolg haben.
Jake Gyllenhaal war ein Hollywood-Kind, allerdings kein typisches. Im Interview spricht er über den Film „Nocturnal Animals“, seinen Widerstand gegen Heldenrollen und das Studium des Buddhismus.
Als sie 24 ist, wird aus Anne, der Physikerin, Schwester Pauline. Das Kloster, glaubt sie, bringt sie ihrem Lebensziel näher, zufrieden zu sein. Doch Zweifel bleiben. Und die hält sie fest – in einem Blog.
Sechs prominente Mütter bewerten gegenseitig ihre Erziehung im Fernsehen. Damit wollen sie mehr Anerkennung für den Fulltime-Job „Mutter“ schaffen. Nur funktioniert das nicht.
Für Polizisten geht es um eine Stunde Arbeitszeit pro Woche – aber auch um die innere Sicherheit. In Detailfragen dürfte der Streit jetzt erst richtig losgehen.
Krankenhauskeime sind lebensgefährlich. Deswegen gibt es straffe Hygiene-Regeln. Dennoch sterben jährlich nach Meinung von Experten 5.000 Patienten an mangelnder Sauberkeit. Warum? Eine OP-Schwester erzählt.
In der südafrikanischen Hauptstadt Pretoria hat ein Verkehrspolizist das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden und seine Arbeitszeit tanzend verbracht – und ist dabei seinen Pflichten nachgekommen.
Zwei Drittel der Einzelhändler, die es vor 40 Jahren gab, sind verschwunden – das verändert vor allem kleine Orte auf dem Land. Kann ein Automaten-Shop die Nahversorgung retten?
Der Unmut über die Handy-Monster bricht sich Bahn. Nicht nur die Mitarbeiter großer Unternehmen sollen in Zukunft auf die Jagd verzichten.
Ist es in Ordnung, wenn ein Mann einer Frau aus religiösen Gründen nicht die Hand gibt? Und was sagt der Islam überhaupt zum Thema Händeschütteln? Stimmen von Muslimen.
Friederike Harder ist das Gesicht hinter der Maske. Die Maskenbildnerin an der Hamburger Oper klebt Bärte und Glatzen, schminkt Wunden und formt ein Doppelkinn
Sie eröffnet Zuschauern neue Räume, muss aber das Budget im Blick halten: Bühnenbildnerin Bettina Meyer über ihren Beruf, der manchmal missverstanden wird.
Ein Pfälzer Dorfbäcker trat mit seinem Team beim Wettbacken im Fernsehen auf. Trotz Sieg gab es keine zweite Runde.
Karsten Stumpf, Chefkoch auf dem Udo-Lindenberg-„Rockliner“, spricht über den neuen Eierlikör-Nachschub. Doch was macht ihn so besonders?
Fast jede Bevölkerungsgruppe begeht den 1. Mai anders. Was sind die Ursprünge der unterschiedlichen Traditionen?
Nerven behalten und überlegt handeln: In der Notaufnahme zu arbeiten, das war immer ihr beruflicher Traum. Krankenschwester Andrea Knüppe hat ihn wahr gemacht.
Die Stadt New York will langfristig die Zahl der Kutschpferde stark reduzieren – damit die Tiere auch mal ausspannen können, soll ihnen ein besonderer Urlaub verordnet werden.
Die Ausbildung ist kostspielig, der Jetlag Alltag. Doch die zwei Piloten reden von einem Traumberuf. Elfeinhalb Stunden sind sie bis Hongkong über den Wolken.
Fahrlehrer Alexander Gessler bereitet seine Schüler im Augsburger Landkreis auch auf den Traktor-Führerschein vor. Anweisungen erteilt er dann über Funk.
Voll konzentriert und stets aktualisiert: Der Schweizer Lokführer muss immer auf dem neuesten Stand sein. Roger Oeschger über seine verantwortungsvolle Arbeit
Bundessozialministerin Nahlen und Marcus Frings trennen sich nach fünf Jahren Ehe. Die Entscheidung soll einvernehmlich gefallen sein.
Der deutsche Schauspieler Sebastian Koch hat schon einiges erreicht in seiner Karriere, doch nun durfte er auch mit Steven Spielberg drehen. Ein Gespräch über die Arbeit mit Hollywood-Größen.
Dass Flüchtlinge berufsbezogen Deutsch lernen, ist bei ihrer Integration zentral. Denn ohne Sprachkenntnisse fühlen sich viele blind und taub - wie Nazan Sezgin. Ein Projekt für Fachkräfte in der Altenhilfe zeigt, wie Integration gelingt.
Paul Gray und Annemarie Higgins sind als Polizisten in Dublin unterwegs und mit Menschen unter Drogeneinfluss konfrontiert. Die reagieren oft beleidigend.
Sebastian Felser ist Moderator beim SWR und hat den Ehrgeiz, seine Hörer in kurzer Zeit gut zu informieren. Vorausgesetzt, es stören keine Presslufthämmer.