https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/studentenkonferenz-kampf-gegen-antisemitismus-an-hochschulen-16241735.html

Studentenkonferenz : „Widersprecht euren Professoren“

Demonstration gegen die antiisraelische Boykottbewegung BDS (Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen) in Göttingen Bild: dpa

Auf der ersten deutsch-israelischen Studentenkonferenz in Frankfurt warnen Redner vor akademischem Antisemitismus. In seltener Einigkeit wird von den Hochschulgruppen eine Resolution unterstützt.

          3 Min.

          Vor 50 Jahren wurde Israels Botschafter an der Goethe-Universität niedergebrüllt. Studentische Aktivisten riefen: „Zionisten raus aus Deutschland!“ Als Asher Ben-Natan doch ein Megafon ergreifen konnte, sagte er: „Das, was sich hier abspielt, ist eine historische Zäsur.“ Die Geschehnisse von damals rief der Politikwissenschaftler Wolfgang Kraushaar am Samstagabend in Erinnerung. Sein Vortrag über Antiisraelismus in der Achtundsechziger-Bewegung eröffnete die erste deutsch-israelische Studentenkonferenz, die am Wochenende in der Frankfurter Universität stattfand.

          Niklas Zimmermann
          Redakteur in der Politik.

          Das Gedenken an die Geschehnisse im Juni 1969 war für die Organisatoren Anlass, ein Zeichen gegen Antisemitismus und Israel-Hass zu setzen. Ronja Hesse vom „Freien Zusammenschluss von StudentInnenschaften“ sagte, gerade ihr als linker Studentin liege dies am Herzen. Oft hetzten Leute, die sich als links und progressiv bezeichneten, am stärksten gegen Israel. Die Initiatoren der von mehreren Studentenvertretungen und -initiativen organisierten Konferenz hoffen in dieser Hinsicht auf einen Bewusstseinswandel. „Ich bin links und kann deshalb kein Antisemit sein“ – diese Haltung werde nicht mehr akzeptiert, sagte Tibor Luckenbach, Vorsitzender des Jungen Forums der Deutsch-Israelischen Gesellschaft.

          In seltener Einhelligkeit unterstützen sozial- und christdemokratische, grüne und liberale Hochschulgruppen eine Resolution. Sie bezeichnet die unter dem Kürzel BDS bekannte Boykottkampagne gegen Israel als „besonders aggressiven Ausdruck des israelbezogenen Antisemitismus“. Für Referenten, die der Kampagne nahestünden, dürfe es an deutschen Universitäten keinen Platz geben. Sie könnten die Meinungsfreiheit nicht für sich in Anspruch nehmen, weil sie andere diskriminierten. Mit Israel als der „einzigen Demokratie des nahen Ostens“ solle es dagegen einen engen akademischen Austausch geben.

          Kritik an linkem „Antizionismus“

          Mit dem israelischen Staat identifizierten sich die Teilnehmer sehr stark. Am Stand des Jungen Forums konnten sie Israel-Flaggen und das Banner „We stand with Israel“ mitnehmen. Viel Beifall erhielt der Frankfurter Bürgermeister Uwe Becker (CDU), als er sich für Jerusalem als Hauptstadt Israels aussprach. Wohlwollen wurde auch dem israelischen Botschaftsrat Shahar Arieli entgegengebracht. Er sprach über den Konflikt mit Iran und das Recht Israels, militärisch zu handeln. Militärische Mittel seien in Deutschland extrem unpopulär, sagte er. Aber wenn es in der Nähe Staaten gebe, die das eigene Land zerstören wollten, sei die Realität eine andere. Israels Botschafter Jeremy Issacharoff beehrte die Studenten mit einer Videobotschaft.

          Die wohl schärfste Kritik an linkem „Antizionismus“ kam von einem dezidierten Linken. Der Philosoph Ingo Elbe, Mitbegründer der „Roten Ruhr-Uni“, trug die These vor, dass der heutige Antisemitismus im Gewand des akademischen Antirassismus daherkomme. Dieser deute den Antisemitismus von Muslimen nur als Ergebnis ökonomischer Unterdrückung und Kolonialisierung. Der Islam selbst, sagte Elbe, werde von der Kritik ausgespart und assimilierte Juden würden als Akteure einer „weißen Vorherrschaft“ gesehen. Weil Elbe an den Universitäten viele Anhänger solcher Überzeugungen vermutet, appellierte er an die Studenten: „Widersprecht euren Professorinnen und Professoren!“ Dafür erhielt er langen Applaus.

          In einem der sieben Workshops am Sonntagvormittag lernten die Teilnehmer, sich für den Kampf gegen Antisemitismus an Hochschulen zu vernetzen. Sebastian Mohr vom Internationalen Institut für Bildung, Sozial- und Antisemitismusforschung in Berlin fragte die Studenten, welche aus ihrer Sicht judenfeindlichen Gruppen an ihren Hochschulen aktiv seien. Es kam eine Übersicht zusammen, die unter anderen die Muslimbruderschaft, linke Antirassisten und rechte Burschenschafter enthielt. Mohr ermunterte die Workshopteilnehmer, noch stärker Informationen auszutauschen.

          Breitet sich der Antisemitismus an deutschen Hochschulen aus? Sebastian Mohr äußerte sich hierzu zurückhaltend. Man könne Antisemitismus nur schwer quantifizieren, sagte er. Klar sei aber, dass die BDS-Bewegung in Deutschland nicht so stark wie in Großbritannien sei. Wie die Situation dort ist, schilderte Jonathan Farrell, Student aus London. An britischen Universitäten würden proisraelische Referenten oft am Auftreten gehindert, sagte er und weckte damit Erinnerungen an den Frankfurter Skandal von 1969. Mitorganisator Luckenbach zeigte sich froh darüber, dass für die Konferenz kein Sicherheitspersonal nötig war. Auf dem Erreichten will sich er sich aber nicht ausruhen. Das Motto laute: „Wehret den Anfängen.“

          Weitere Themen

          Alle Tassen im WG-Schrank

          Nachhaltigkeit an der Uni : Alle Tassen im WG-Schrank

          Wir Studis wollen nachhaltig sein. Na klar. Oder uns mindestens so geben. Die Sache mit den Coffee-to-go-Tassen an der Uni Mannheim zeigt: Das „So-tun-als-ob“ ist gar nicht selten. Die Kolumne „Uni live“.

          Topmeldungen

          Auf dem Weg: Ein ICE verlässt den Frankfurter Hauptbahnhof.

          Geldsegen für die Schiene : Die Bahn muss jetzt liefern

          Die Deutsche Bahn musste tief sinken, damit die Politik den Ernst ihrer Lage erkennt. Doch bald fließt das Geld, dann gibt es für Verspätungen und unzufriedene Kunden keine Ausreden mehr.
          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.
          Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule in Baden-Württemberg Wörter an eine Tafel.

          Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.