Statistik : 1,4 Milliarden unbezahlte Überstunden im Jahr
- Aktualisiert am

Die Deutschen machen jährlich etwa 1,4 Milliarden unbezahlte Überstunden. Das ist das Ergebnis einer Studie des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) auf der Grundlage von Befragungsdaten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Das entspricht 2,9 Prozent des gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumens.
Der Anteil des bezahlten Überstundenvolumens betrug im selben Jahr 2,7 Prozent. Durchschnittlich leistete jeder Arbeitnehmer im Jahr 2010 insgesamt 12,3 Überstunden pro Monat. Von diesen wurden 6,9 Stunden durch Freizeit ausgeglichen oder bezahlt. 3,2 Stunden wurden nicht kompensiert, die übrigen Stunden wurden der Kategorie „teils/teils“ zugeordnet.
Hinter diesen Angaben verbergen sich jedoch große strukturelle Unterschiede. Die Zahl der unbezahlten Überstunden ist bei den Vollzeitbeschäftigten (4,2 Stunden pro Monat) mehr als dreimal so hoch wie bei den Teilzeitbeschäftigten (1,2 Stunden). Bei den Männern ist der Anteil der nicht kompensierten Überstunden deutlich höher als bei Frauen. Dies dürfte unter anderem daran liegen, dass Frauen häufiger teilzeitbeschäftigt sind. Besonders viele unbezahlte Mehrstunden (19,2 Stunden je Monat) leisten Arbeitnehmer in Führungspositionen.
Das Wirtschaftsforschungsinstitut wies darauf hin, dass bislang bei Berechnungen zum gesamtwirtschaftlichen Arbeitsvolumen unbezahlte Überstunden nicht berücksichtigt werden. Dies verfälsche so manche wissenschaftliche Studie, sind die Forscher überzeugt. Der in Arbeitsstunden gemessene Arbeitsinput werde insgesamt zu gering ausgewiesen. „Da die einzelnen Beschäftigungsgruppen in unterschiedlichem Maße unbezahlte Überstunden leisten, dürfte vor allem bei Strukturanalysen (nach Qualifikation, nach Geschlecht, Vollzeit/Teilzeit usw.) der Arbeitseinsatz mitunter nicht adäquat abgebildet sein“, schreiben sie in einer Mitteilung. Bei gesamtwirtschaftlichen Untersuchungen könne es zu Verzerrungen beispielsweise bei der Analyse der Arbeitsproduktivität oder der Lohnkostenbelastung der Produktion kommen.