https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/so-treffen-sie-bessere-entscheidungen-im-beruf-18435316.html

Faustregeln, die helfen : Besser entscheiden im Beruf

  • -Aktualisiert am

Bringen Trillerpfeifen-Entscheidungen etwas im Beruf? Bild: Archiv

Schiedsrichter können innerhalb von Sekunden sagen: Handspiel oder nicht. Wären solch kurzen Entscheidungswege im Berufsleben nicht auch wunderbar? Doch nicht alles lässt sich vom Fußball abschauen.

          3 Min.

          In der 26. Minute berührt der Ball den Unterarm einer englischen Spielerin. Im Finalspiel der Frauenfußball-EM 2022, es steht 0:0. Die deutschen Fußballerinnen bestürmen die Schiedsrichterin, fordern einen Elfmeter. Doch die Videoassistenten melden: kein strafbares Handspiel. Die Schiedsrichterin sieht sich die Szene nicht an, das Spiel geht weiter. Am Ende gewinnen die Engländerinnen.

          Eine Information war verfügbar. Warum hat die Schiedsrichterin entschieden, die Videoquelle gar nicht selbst zu prüfen? Wir wissen es nicht, sie hat sich nicht dazu geäußert. Im Fußball, schreibt der ehemalige Schiedsrichter Urs Meier in seinem Buch „Du bist die Entscheidung“, habe er gelernt, wie Entscheidungen funktionieren und wie er mit Druck umgehen konnte.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.