Rund ein Fünftel der älteren Arbeitnehmer sagt: Weiterbildung ist in der derzeitigen Krise für sie unwichtiger geworden. Damit verschärft Corona die Kluft zwischen Jung und Alt.
Gemeinsam einen Song schreiben, einen Werbetext oder ein Produkt entwerfen – im Lockdown kann das schwierig sein. Wie gelingt kreative Team-Arbeit auf Abstand?
Undichte Stellen und sanierungsbedürftige Toiletten: Die Stadt Wiesbaden investiert zwar Millionen Euro in ihre Schulen. Die Planungszeiträume werden aber immer länger und komplizierter.
Wenn sich bald hoffentlich wieder die Großraumbüros füllen, wird der wahre Charakter des Stehtischs auffallen: Er mag gesund sein für seinen Nutzer – anderen aber macht er ein schlechtes Gewissen.
Wenn sich bald hoffentlich wieder die Großraumbüros füllen, wird der wahre Charakter des Stehtischs auffallen: Er mag gesund sein für seinen Nutzer – anderen aber macht er ein schlechtes Gewissen.
Verschwörungstheorien und Falschinformationen verbreiten sich oft am Arbeitsplatz. Eine neue Initiative aus namhaften Unternehmen will gegensteuern. Mit Demokratietraining in der Mittagspause.
In Oxford zu promovieren könnte ein Traum sein. In der Pandemie macht es jedoch keinen Spaß. Immerhin kann man auf einsamen Spaziergängen freier denken. Doch die Nerven bei vielen Studierenden liegen blank.
„Student A schlägt Student B in einer Bar zu Boden. Die Freundin von B ist so beeindruckt von diesem ,animalischen Akt’, dass sie sich dem Angreifer an den Hals wirft.“ So klingen Fälle in meinem Lehrbuch. Zufällig hat es ein Mann geschrieben.
Seit einem Dreivierteljahr bestimmen Online-Kurse den Alltag der Studierenden. Doch warum beschweren sich so viele darüber, dass alles virtuell stattfindet? Man kann die Situation auch sehr positiv sehen.
Schleimer können die Atmosphäre am Arbeitsplatz vergiften. Wie soll man dem als Kollege begegnen? Psychologe Peter M. Jung über den richtigen Umgang mit Jasagern.
Sie finden immer toll, was der Chef macht, und sagen das allen. Persönlich oder mit vielen Herzchen in sozialen Medien. Dabei bemerken Schleimer kaum, wie sie das Arbeitsklima vergiften.
In der angelsächsischen Welt haben Fälle von Cancel Culture zuletzt stark zugenommen. Nun wurde ein Vortrag des renommierten Wirtschaftshistorikers Gregory Clark an der Universität Glasgow abgesagt.
Wissenschaftler an der Uni Mainz glauben, buchstäblich in eine neue Dimension der Teilchenphysik vorgestoßen zu sein. Dabei geht es um die Dunklen Materie im Universum.
Elmar Fulda ist Präsident der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt. Im Interview spricht er über Corona-Frust, Präsenzlehre trotz Kritik und die Sorgen seiner Studenten.
Eine Studie zeigt, wie die Max-Planck-Gesellschaft systematisch ein Heer von befristet beschäftigten Forschern schuf. Eine nachvollziehbare Begründung sucht man vergeblich.
Eine nationale Bildungsplattform soll Angebote und Akteure bündeln. Nur die Länder wurden wohl nicht in die Planung einbezogen. Sie haben ein eigenes Projekt.
Seit Monaten findet in den meisten Schulen kein oder nur wenig Präsenzunterricht statt. Besonders schwer ist dies für schwache Schüler. In Problemvierteln kämpfen Schulen um jeden einzelnen.
Wie blickt ein Experte für Berufsbildung auf die deutschen Schulen – vor und in der Pandemie? Christian Ernst von der TH Köln sieht im Interview dringenden Reformbedarf an vielen Fronten.
Nach zwei Monaten kehren viele Kinder wieder in ihre Kitas und Grundschulen zurück. Die Bundesbildungsministerin befürwortet diesen Schritt. Über weitere Corona-Maßnahmen wird an diesem Montag beraten – ein Überblick.
Kolumne „Nine to five“ : Schlaffi neben Feldherr
Ein Kommentar von
Uwe Marx
1/