https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/renaissance-der-philologie-lassen-wir-die-sache-15612423.html

Athematisches Lesen : Lassen wir die Sache

  • -Aktualisiert am

Hölderlin-Manuskript mit Annotation Mörikes aus dem Freien Deutschen Hochstift. Bild: Jakob von Siebenthal

In der Literaturtheorie zeichnet sich eine Renaissance der Philologie ab. Ausdrücklich gelehrt wird neuerdings die Kunst, vom Gegenstand eines Textes abzusehen, um die sprachliche Form zu erfassen.

          5 Min.

          Ist es sinnlos, sich über die Sinnhaftigkeit des Sinns zu streiten? Blickt man auf die aktuellen literaturwissenschaftlichen Debatten, so könnte man diesen Eindruck durchaus gewinnen. Die Texte, so hört man immer wieder, unterbreiteten Sinnangebote, erklärten dieses und jenes und lüden sogar zu Problemlösungen ein. Das könne man schon bei flüchtiger Lektüre erkennen, zum Beispiel via „distant reading“. Auch Literatur habe schließlich ihren gesellschaftlichen Beitrag zu leisten. Offenbar werden Texte dann in erster Linie über ihre Inhalte definiert und ungeachtet ihrer sprachlich-ästhetischen Komplexität auf ihren Informationscharakter reduziert – ganz so, als wäre die Theoriebildung des zwanzigsten Jahrhunderts spurlos an den Fachdebatten vorübergegangen.

          Nicht alle wollen sich damit zufriedengeben. Vor allem die Philologie will nicht hinnehmen, dass ihr Kerngeschäft, die Arbeit am Text, zu einem Randphänomen verkommt. Sie, diese grundlegende, zuletzt jedoch etwas verblasste Wissenschaft, könnte dafür sorgen, dass die Texte wieder zu ihrem Recht kommen, während die Literaturwissenschaft prekäre Verhältnisse mit Kultur- und Geschichtswissenschaft, Soziologie oder Philosophie eingeht.

          Es gibt in der zeitgenössischen philologischen Landschaft einige Beispiele, die diese Hoffnung nähren. Neben einzelne Vorläufer – den jüngst verstorbenen Gerhard Neumann mit seiner Fähigkeit, bis an die Grenzen des Sprachlichen in den Texten vorzudringen, Heinz Schlaffer mit seinem Blick für die poetischen Fundamente der philologischen Wissenschaft, Hans Ulrich Gumbrecht mit seinem Gespür für die Sinnlichkeit der Texte – treten verschiedene Initiativen, die auf eine Rephilologisierung der Literaturwissenschaften hinarbeiten – mit dem ganz praktischen Ziel der Vermittlung eines anderen, fokussierten Leseverhaltens: Solche Lektüre richtet ihren Blick auf die Erkenntnisverfahren, die ein Text selbst vor unsere Augen stellt (oder im Gegenteil vor uns zu verbergen sucht). Eine Kunst des Lesens, die beobachtet, beschreibt und strukturiert, versteht sich weder als interessengeleitet, noch verfolgt sie einen extern definierten Sinn, zumal sich dieser oft als bloße Bestätigung fragwürdiger Vorannahmen entpuppt. Initiativen dieser Art sind etwa in Budapest und Heidelberg, in Osnabrück und Wuppertal entstanden.

          Eine genuin philologische Erkenntnis

          In Osnabrück sind die von Christoph König forcierten Thesen über die philologische Arbeit als Begegnung mit der Reflexivität des Textes längst zu einem Manifest geronnen („Osnabrücker Erklärung zum Potential Europäischer Philologien“). Eines der größten Projekte hat seinen Sitz in Heidelberg: Die dort 2016 am Seminar für Klassische Philologie eingerichtete „Internationale Koordinationsstelle Theorie der Philologie“, eine Kooperation mit der gleichzeitig begründeten brasilianischen Schwesterinstitution, dem „Centro de Teoria da Filologia“ (Campinas), verhandelt philologische Grundfragen aus historischer und systematischer Perspektive. An den Texten soll die szientifische Verfassung der Philologie selbst erschlossen werden, ein Anliegen, das die von Peter Szondi an die Philologie gestellte Aufgabe, mit ihrem Gegenstand immer auch sich selbst zu befragen, konsequent weiterführt.

          Die weitgehende Abstraktion von unreflektierten Vorannahmen und eine möglichst enge Orientierung am Text sollen die Aufmerksamkeit für – nicht selten entscheidende – sprachliche Details, für Hinweise auf die eigene Gemachtheit, überhaupt für die subtilen Modi der Selbstkommentierung des Textes schärfen, welche in einer inhaltlich oder auch methodisch überfrachteten Lektüre allzu schnell übersehen werden. Der Blick geht auf die kategorialen oder epistemischen Voraussetzungen, welche die Rede vom „Thematischen“ überhaupt erst möglich machen. Der Heidelberger Philologe Jürgen Paul Schwindt hat für dieses Lektüreverfahren die Bezeichnung „athematisch“ geprägt: Es setzt auf Analyse und Anatomie statt Therapie und Synthese und verwahrt sich gegen die Ausbildung stereotyper Lesarten. Am Sperrigen, Komplizierten und sinnlos Scheinenden kann es festhalten, ohne es in „thematische Bahnen“ zwingen zu müssen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Demonstration in Dresden gegen das Urteil im Prozess um Lina E.

          Prozess gegen Lina E. : Eine neue linksextreme Generation

          Der Prozess in Dresden hat gezeigt: Die linksextreme Szene hat sich verändert. Den Grundsatz: `Gewalt nur gegen Sachen`, halten einige Junge für überholt. Sie schrecken nicht mehr vor Gewalt gegen Menschen zurück.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.