Onlinebranche : Was sich mit Internetseiten verdienen lässt
- Aktualisiert am
Gutes Gehalt: Informatiker stehen am besten da. Bild: dpa
„Was mit Websites“ wollen viele machen, eine goldene Nase verdienen sich dabei nur wenige. Vergütungsberater haben andhand von sieben Berufen aus der Onlinebranche gezeigt, wo die Chancen auf ein gutes Gehalt am besten stehen.
Im Internet Seiten entwerfen, programmieren oder den Auftritt optimieren, damit Suchmaschinen ihn besser finden - solche Berufe liegen sehr im Trend. Aber wer „was mit online“ macht, verdient höchst unterschiedlich. Denn es kommt stark auf die genaue Tätigkeit an.
Das Hamburger Vergleichsportal Gehalt.de hat sich 1939 Gehaltsdatensätze aus der Branche angeschaut und ist so auf Richtwerte zu sieben großen Berufsfeldern der Onlinewelt gekommen. Das Ergebnis: Spitzenverdiener in der Branche sind - wenig überraschend - die Informatiker mit rund 48.400 Euro Bruttojahreseinkommen. Das Gehalt der IT-Profis liegt damit deutlich über dem der Kollegen anderer Bereiche. „Der Mangel an qualifizierten IT-Fachkräften sorgt für ein branchenübergreifend hohes Gehalt der IT-Profis.“, so Philip Bierbach, Geschäftsführer von Gehalt.de.
Das geringste Durchschnittsgehalt erzielen im Schnitt die Grafiker mit 36.900 Euro Bruttoeinkommen im Jahr. Nicht besonders gut verdienen auch die Social Media Manager, die sich um die Auftritte auf Facebook, Twitter und Co kümmern. Sie kommen im Schnitt auf 37.330 Euro Jahresgehalt. Sogar noch leicht dahinter liegen die Content Manager, die sich um die Inhalte von Internetseiten kümmern: 37.057 Euro Bruttogehalt verdienen sie durchschnittlich im Jahr.
Im Mittelfeld liegen die Online-Marketing-Manager. Ihr Durchschnittsgehalt beläuft sich auf 41.260 Euro jährlich. Je nach Unternehmens- und Abteilungsgröße übernehmen sie verschiedene Aufgaben wie beispielsweise Performance- oder E-Mail-Marketing.
Ein SEO-Manager gehört ebenfalls in den Bereich Online Marketing und liegt auf einem ähnlichen Gehaltsniveau. „SEO“ steht für „Suchmaschinenoptimierung“ und bedeutet, dass die entsprechenden Experten sich darum kümmern, dass Marken oder Produkte bei Google und Co besser auffindbar sind. Sie verdienen damit im Schnitt 38.480 Euro im Jahr.
Sales Manager kommen auf ein Jahresgehalt von 38.735 Euro. Bierbach zufolge könnte diese Berufsgruppe aber unterm Strich sogar noch etwas besser dastehen - aufgrund von Boni und Provisionen.