https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/recht-und-gehalt/gehaltsstudie-maenner-verdienen-nicht-viel-mehr-sie-haben-die-besseren-jobs-12704324.html

Gehaltsstudie : Männer verdienen nicht viel mehr - sie haben die besseren Jobs

  • Aktualisiert am

Er Chef, sie einfache Angestellte: Dieses Bild gibt es in Unternehmen in Deutschland noch sehr häufig. Bild: picture alliance / dpa Themendie

Frauen in Deutschland werden schlechter bezahlt als Männer, das ist bekannt. Doch warum? Sind die Chefs einfach ungerecht, wenn sie Gehälter aushandeln? Nein, sagt eine aktuelle Studie.

          1 Min.

          Frauen in Deutschland verdienen viel weniger als Männer. Dass dieser Satz noch immer Gültigkeit hat, darüber sind sich Vergütungsfachleute weitgehend einig. Doch nun liefert eine neue Studie interessante Details: Nur ein ganz kleiner Anteil des Unterschieds in der Bezahlung beruht tatsächlich direkt auf Ungerechtigkeiten zwischen den Geschlechtern. Der Löwenanteil lässt sich anders erklären, nämlich damit, dass Frauen schlechter bezahlte Positionen innehaben oder in schlechter bezahlten Branchen arbeiten.

          Um zu diesen Ergebnissen zu kommen wertete die Unternehmensberatung Hay Group Gehaltsdaten aus 599 Unternehmen aus. Dabei ging der Verdienst von mehr als 300.000 Einzelpersonen mit deutschen Arbeitsverhältnissen in die Untersuchung ein. Es zeigt sich: In vergleichbaren Positionen verdienten Frauen im Durchschnitt gerade mal zwei Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen.

          Allerdings: Die vergleichbaren Positionen bekleiden die Frauen viel zu selten; jedenfalls dann, wenn es sich um gut bezahlte Tätigkeiten handelt. Der Frauenanteil sinkt auf den oberen Sprossen der Karriereleiter deutlich, wie die Daten zeigen: Bei akademisch qualifizierten Spezialisten und langjährig Beschäftigten im operativen Management ist noch jeder dritte Mitarbeiter eine Frau. Im mittleren Management ist nur noch jeder fünfte Mitarbeiter weiblich und im Top-Management sind nur noch drei Prozent Frauen vertreten.

          Außerdem sind Branchen, in denen hohe Gehälter gezahlt werden, oft von Männern dominiert, so zum Beispiel das Ingenieurwesen und die Informationstechnologie. Frauen arbeiten hingegen überdurchschnittlich oft in der Administration und im Marketing und damit in Bereichen, in denen es im Vergleich geringere Gehälter gibt.

          Für ihre Studie nutzten die Berater Unternehmensdaten aus den verschiedensten Branchen. Schwerpunkte bildeten die Automobil- und Chemieindustrie, doch auch viele Konsumgüterproduzenten, High-Tech-Unternehmen und Dienstleister beteiligten sich. Sowohl Gehaltsdaten aus Großkonzernen, wie auch aus kleinen und mittleren Unternehmen flossen ein. Die Studie ist nach Angaben der Hay Group repräsentativ.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.
          Aus Niederbayern angereist: Rammstein-Fans vor dem Olympiastadion in München

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.