Großbritannien : Banken zahlen Frauen weniger Bonus
- -Aktualisiert am
Wie viel verdient sie, wie viel er? Arbeiten beide in der Finanzbranche fällt die Antwort wahrscheinlich höchst unterschiedlich aus. Bild: Reuters
Auf dem Gehaltszettel ist an Europas wichtigstem Finanzplatz London Schluss mit der Gleichstellung der Geschlechter: Frauen bekommen in der City offenbar durchweg niedrigere Bonuszahlungen als ihre männlichen Kollegen.
Gleiche Chancen für Männer und Frauen – das ist auch in den Bürotürmen der Londoner Banken ein Thema, das sich die Personalabteilungen gerne auf die Fahnen schreiben. Aber eine Umfrage unter britischen Investmentbankern zeigt: Auf dem Gehaltszettel ist an Europas wichtigstem Finanzplatz Schluss mit der Gleichstellung der Geschlechter. Zwar liegen die Basisgehälter oft auf vergleichbarem Niveau. Frauen bekommen in der City aber offenbar durchweg deutlich niedrigere Bonuszahlungen als ihre männlichen Kollegen und verdienen deshalb auch insgesamt erheblich weniger.

Redakteur in der Wirtschaft der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
Erhoben hat die Zahlen das britische Beratungsunternehmen Emolument, das auf anonymer Basis knapp 2700 Investmentbanker an der Themse nach ihrem Einkommen befragt hat. In London beschäftigen nicht nur britische Institute, sondern auch zahlreiche kontinentaleuropäische und amerikanische Banken Mitarbeiter.
„Bonuszahlungen sind undurchsichtig“
Je weiter oben in der Hierarchie, umso größer sind die Unterschiede: Ein geschäftsführender Direktor (Managing Director) kann laut der Umfrage mit einem mittleren Basisgehalt von umgerechnet 322.000 Euro rechnen und mit einem Bonus von 369.000 Euro – zumindest wenn der Betreffende ein Mann ist. Frauen in derselben Position kommen zwar auf ein höheres Grundgehalt von 344.000 Euro Aber ihre Erfolgsprämie ist mit 176.000 Euro weniger als halb so hoch. Insgesamt schneiden weibliche Spitzenmanager beim Gesamteinkommen deshalb um rund ein Viertel schlechter ab als ihre männlichen Kollegen.
„Die Gleichstellung der Geschlechter wird in den Banken stärker überwacht“, sagt Alice Leguay von Emolument. Dies erkläre, warum die Basisgehälter von Frauen auf manchen Hierarchieebenen inzwischen sogar höher seien als die von Männern. „Aber Bonuszahlungen sind immer noch undurchsichtig und werden diskret gehandhabt. Dadurch sind Gehaltslücken zwischen den Geschlechtern weiter möglich.“