Ein Arbeitgeber behauptete, er habe einem Mitarbeiter sein Arbeitszeugnis per Post zugeschickt. Der Mitarbeiter behauptete, es sei nie angekommen. Jetzt entschied ein Gericht über den Streit - zugunsten des Arbeitnehmers.
Das Landesarbeitsgericht Stuttgart hat den Anspruch von Arbeitnehmern auf Bildungsurlaub gestärkt. Aber ist die politische Bildung der Bürger nicht eigentlich eine staatliche Aufgabe?
Im gleichen Beruf arbeiten und fast 300 Euro weniger verdienen: Für manchen Lehrling ist das Realität. So stark klaffen die Ausbildungsvergütungen in Deutschland auseinander.
Militärexperte Carlo Masala erklärt Deutschland, was im Ukrainekrieg geschieht. Im Podcast spricht er über seine Karriere, seine Kindheit im Gastarbeiter-Viertel, seine plötzliche Prominenz und darüber, ob sie ihn glücklich macht.
Bei der Berechnung der Höhe des Elterngeldes zählen Urlaubs- und Weihnachtsgeld weiterhin nicht mit. Das hat das Bundessozialgericht entschieden und damit ein Urteil des Landessozialgerichts Berlin aufgehoben.
Als Arbeitnehmer ins Ausland entsandt zu werden, ist spannend und oft ein Karriereschritt. Aber wo sind die Lebenshaltungskosten hoch? Das interessiert auch die Arbeitgeber sehr. Eine Rangliste.
„Frauen arbeiten oft mehr und bekommen dafür weniger.“ Diese Bilanz zieht die zuständige Ministerin Katarina Barley aus dem nun verabschiedeten Gleichstellungsbericht. Die riesig anmutenden Zahlen zur Lohnlücke sind aber mit Vorsicht zu genießen.
Das Grundgesetz garantiert Meinungsfreiheit und Religionsfreiheit. Doch wer seine politische Haltung zu offen zur Schau stellt, kann Ärger mit dem Arbeitgeber bekommen.
Schon rund eine Million Menschen arbeiten laut der Gewerkschaft IG Metall ganz oder zeitweise von digitalen Plattformen aus. Der Status der Crowdworker - angestellt, selbständig oder Heimarbeiter - sei aber zu oft unklar.
Eine Extra-Zahlung für die Urlaubskasse: Das bekommen nur noch weniger als die Hälfte der Beschäftigten. Aber eine gute Nachricht in Sachen Urlaubsgeld gibt es doch.
Der Softwarekonzern SAP schmeißt sein klassisches Management-Konzept über Bord. Personalvorstand Stefan Ries erklärt, warum SAP seine 86.000 Mitarbeiter nicht mehr mit Schulnoten bewertet.
Um überzogene Vorgaben zu erfüllen, greift jeder vierte Manager zu illegalen Mitteln. Klare Spielregeln für ethisches Verhalten im Betrieb sind fälliger denn je.
Viele Arbeitnehmer ächzen unter langen Arbeitszeiten. Aber wer macht wirklich deutlich mehr als im Vertrag steht? Junge oder Ältere? Und hängt das vom Gehalt ab? Eine Untersuchung, die FAZ.NET vorab vorliegt gewährt spannende Einblicke.
Ältere Menschen haben im Schnitt heute deutlich mehr Geld zur Verfügung als früher. Die Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt auch die Gründe.
Die Kopftuchdebatte und ihre Folgen: Arbeitgeber dürfen ihren Mitarbeitern vorschreiben, was sie am Arbeitsplatz zu tragen haben. Droht blinde Ordnungswut?
„Was mit Websites“ wollen viele machen, eine goldene Nase verdienen sich dabei nur wenige. Vergütungsberater haben andhand von sieben Berufen aus der Onlinebranche gezeigt, wo die Chancen auf ein gutes Gehalt am besten stehen.
Ein Teil des Gehaltsunterschieds zwischen Männern und Frauen ist Ökonomen immer noch ein Rätsel. Eine Forscherin will jetzt eine Erklärung gefunden haben, die man so zuvor noch nicht gehört hat.
Kann mobiles Telefonieren zu einer Berufskrankheit führen? Ein italienischer Richter sagt: ja. Und erkennt den Gehirntumor eines Arbeitnehmers als Folge seiner vielen Handytelefonate an.
Die 80-Stunden-Woche ist in der Generation Y unbeliebt. Kanzleien umwerben Nachwuchs nun mit Spitzengehältern und Arbeitszeitmodellen – nicht immer mit Erfolg.
Eine Drogeriemarkt-Mitarbeiterin erscheint nach ihrer Elternzeit wieder am Arbeitsplatz – und trägt auf einmal ein Kopftuch. Ihrem Arbeitgeber gefällt das nicht. Und was sagt das Gericht dazu?
In den 1000 umsatzstärksten amerikanischen Unternehmen sind nur 54 Chefposten mit Frauen besetzt. Umso erstaunlicher ist es aber, was manche von ihnen verdienen.