https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/mein-urteil/kolumne-mein-urteil-darf-der-chef-illegal-gedrehte-videos-verwenden-14179046.html

Kolumne „Mein Urteil“ : Darf der Chef illegal gedrehte Videos verwenden?

  • -Aktualisiert am

Illegale Videoaufnahmen sind zuweilen nichts wert. Bild: ZB

Hat die Arbeitnehmerin Geld aus dem Tresor geklaut? Genau das wollte ihr Arbeitgeber mit einem Video beweisen. Was er nicht bedacht hatte: Das Video war vor Gericht nichts wert.

          2 Min.

          Das Arbeitsgericht Frankfurt hatte unlängst darüber zu entscheiden, ob eine Kündigung einer Arbeitnehmerin zulässig ist. Der Arbeitgeber warf ihr vor, 500 Euro aus einem Tresor entwendet zu haben. Den Beweis dafür wollte er mit einer Videoaufnahme liefern. Im Prozessverlauf stellte sich dann heraus, dass der Arbeitsplatz ohne Wissen der Arbeitnehmer rund um die Uhr durch Videoaufzeichnungen überwacht wurde (6 Ca 4195/15).

          Regina Steiner ist Fachanwältin für Arbeitsrecht in der Kanzlei Steiner Mittländer Fischer in Frankfurt.
          Regina Steiner ist Fachanwältin für Arbeitsrecht in der Kanzlei Steiner Mittländer Fischer in Frankfurt. : Bild: Steiner Mittländer Fischer

          Unverhältnismäßig war in diesem Fall bereits die präventive, heimliche Dauerüberwachung des Arbeitsplatzes. So hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) vor Jahren eine Videoüberwachung ohne konkreten Anlass von 50 Stunden pro Woche wegen des ständigen Überwachungsdrucks für die Arbeitnehmer als unzulässig erklärt (1 ABR 21/03). Für ein solches Handeln des Arbeitgebers bestehe keine gesetzliche Grundlage, hieß es damals.

          Keine milderen Mittel eingesetzt

          Vielmehr wird vom Gesetzgeber verlangt, dass Daten nur insoweit erhoben, verarbeitet oder genutzt werden dürfen, wie das zur Aufdeckung einer Straftat im Arbeitsumfeld erforderlich ist. Zwingend zu beachten ist dabei, ob die schutzwürdigen Interessen des Arbeitnehmers dem nicht entgegenstehen und ob die Datennutzung nicht unverhältnismäßig erfolgt ist.

          Problematisch ist jedoch, wenn der Arbeitgeber sich an solche Grundsätze nicht hält. Das BAG geht grundsätzlich davon aus, dass selbst für rechtswidrig erlangte Informationen und Beweismittel in einem Arbeitsgerichtsprozess kein Beweisverwertungs- und damit auch kein Beweiserhebungsverbot existiert. Vielmehr ist jedem angebotenen Beweismittel nachzugehen. Dennoch lehnte es das Arbeitsgericht Frankfurt jüngst ab, die vorgelegte Videoaufzeichnung in Augenschein zu nehmen. Denn der Arbeitgeber hatte nicht erläutern können, welchen Anlass er zur Überwachung der Arbeitnehmerin hatte, und es auch versäumt, andere, mildere Mittel zur Sicherung seines Bargeldbestandes einzusetzen, also etwa die Öffnung des Tresors nur im Vier-Augen-Prinzip zuzulassen. Nicht erkennbar war, ob die Videoüberwachung die einzige Möglichkeit war, eine Straftat aufzuklären.

          Der Grundsatz der Datensparsamkeit wurde außerdem missachtet. Er verlangt, dass nur so viel Daten genutzt werden, wie zur Erreichung des beabsichtigten Zwecks erforderlich sind. Sämtliche Aufzeichnungen wurden im konkreten Fall mehr als zwei Wochen gespeichert und erst dann durch den Arbeitgeber ausgewertet. Der Eingriff in das Persönlichkeitsrecht der Arbeitnehmerin war auch angesichts der anlasslosen, heimlichen Videoüberwachung als zu schwerwiegend und unverhältnismäßig zu bewerten. Die Arbeitnehmerin gewann den Prozess und hat sich das Recht auf Weiterbeschäftigung erstritten.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          CDU-Chef Friedrich Merz

          Flüchtlinge : Merz wirft Scholz „Gleichgültigkeit“ vor

          Der CDU-Chef kritisiert die Bundesregierung angesichts von Problemen bei der Unterbringung von Migranten als tatenlos. Die FDP-Bundestagsfraktion dringt auf eine Eindämmung der hohen Flüchtlingszahlen.
          Die Minister Christian Lindner (links) und Robert Habeck nach dem Koalitionsausschuss: Was der FDP gefällt, ist für die Grünen schwer zu verkraften.

          Nach der Ampel-Sitzung : Grüner wird’s nicht mehr

          Nach der langen Sitzung in Berlin frohlockt die FDP über den Pragmatismus der SPD und lobt den Kanzler. Der dritte Partner im Bunde steht plötzlich allein da.
          Volkswagen-Werk in Brasilien

          Brasilien : VW lehnt Einigung zu möglicher Sklavenarbeit ab

          Die brasilianische Staatsanwaltschaft wirft Volkswagen do Brasil schwere Menschenrechtsverletzungen auf einer früheren Farm im Amazonasgebiet vor. Der Autokonzern weist die Behauptungen zurück. Gespräche über ein Abkommen zur Wiedergutmachung sind nun gescheitert.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.