https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/laender-wollen-grosse-internetplattformen-regulieren-16297766.html

Algorithmenkontrolle : Die Meinungsvielfalt im Internet braucht einen Anwalt

  • -Aktualisiert am

Facebook-Chef Mark Zuckerberg stellt sich den Fragen der amerikanischen Senatoren Bild: AFP

Die Länder wollen große Plattformen wie Google und Facebook regulieren. Ein wichtiger Punkt wird bisher vernachlässigt: Wie sichert man Meinungsvielfalt im Netz?

          5 Min.

          Der Erfolgszug von Big-Tech-Unternehmen wie Google, Amazon, Facebook und Apple beschäftigt zunehmend Politik und Gesetzgeber. Die Ankündigung von EU-Kommissarin Margrethe Vestager, Amazon kartellrechtlich unter die Lupe zu nehmen, oder die Pläne zur Besteuerung von Digitalunternehmen sind zwar richtige Impulse, um Fehlentwicklungen und Marktverzerrungen zu begegnen. Es bleibt aber ein Problem unberührt, auf das Rolf Schwartmann in der F.A.Z. hingewiesen hat: Was bedeutet die Machtposition von Internetriesen für die demokratisch gebotene Meinungs- und Medienvielfalt?

          Eine Demokratie ist auf den Zugang zu breiter und vielfältiger Information als Grundlage informierter (Wahl-)Entscheidungen angewiesen. Vor allem Suchmaschinen und soziale Netzwerke prägen maßgeblich den Zugang zu Informationen. Zugleich müssen diese Akteure aber nicht offenlegen (und tun dies regelmäßig auch nicht freiwillig), nach welchen Kriterien Informationen ausgewählt, hierarchisiert und präsentiert werden.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Es reicht aus, wenn man die Muskulatur zweimal die Woche trainiert“, sagt Jürgen Gießing.

          Experte über Krafttraining : Das sind die besten Muskel-Übungen!

          Krafttraining ist gesund – auch im hohen Alter. Ein Experte erklärt, worauf es dabei ankommt, warnt vor den häufigsten Fehlern und verrät, warum regelmäßiges Training sogar das Krebsrisiko reduziert.