https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/kuenstliche-intelligenz-stellt-prognosen-fuer-darmkrebspatienten-18763103.html

Analyse von Immunzellen : Künstliche Intelligenz stellt Prognosen für Darmkrebspatienten

  • Aktualisiert am

Bild: Unimedizin Mainz/Sebastian Försch

Wie erfolgreich eine Behandlung von Dickdarmkrebs verlaufen wird, lässt sich anhand der Aktivität von Immunzellen vorhersagen. Mainzer Mediziner haben eine Künstliche Intelligenz für diese Aufgabe geschult. Ihre Vorhersagen erreichen eine Genauigkeit von bis zu 80 Prozent.

          1 Min.

          Forscher der Mainzer Universitätsmedizin haben eine Künstliche Intelligenz entwickelt, mit der die Heilungschancen von Darmkrebspatienten genauer vorhergesagt werden sollen. Das Modell analysiert mikroskopische Aufnahmen des Tumorgewebes und bewertet die Aktivität von Immunzellen, die den Krebs angreifen (Foto). Nach Angaben des Erstautors Sebastian Försch ermöglicht die Methode bessere Prognosen über den Therapieerfolg als etwa die manuelle Zählung von weißen Blutkörperchen.

          Um die Künstliche Intelligenz zu trainieren, haben die Wissenschaftler mehr als 300.000 mikroskopische Gewebebilder von etwa 1000 Menschen mit Dickdarmkrebs verwendet. Durch Analyse der Aufnahmen hat das Programm einen Wert bestimmt, der darüber Auskunft gibt, wie effektiv die körpereigene Abwehr den Tumor attackiert. Daraus lässt sich eine Vorhersage der rückfallfreien Überlebenszeit ableiten. Die Genauigkeit der Prognose lag dabei den Angaben zufolge bei 80 Prozent.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Die Polizei und die Demonstranten treffen aufeinander bei der Demo gegen das Demonstrationsverbot zur Solidarisierung mit Lina E.

          Am „Tag X“ : Stellungskrieg im Leipziger Süden

          Am lange angekündigten „Tag X“ kommt es zum Stellungskrieg zwischen Polizei und Linksradikalen – rund 1500 Menschen versammeln sich in Leipzig. Eine richtige Demonstration ist es aber nicht.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
          Uwe Rathausky, Marcus Hüttinger und Henrik Muhle (v.l.) leiten gemeinsam die Gané AG.

          Fondsanlage : Drei Mann, sieben Milliarden Euro

          Das schafft nicht jeder: Im beschaulichen Aschaffenburg gründen Freunde eine Investmentgesellschaft – mitten in der Finanzkrise 2008. Sie sammeln von Sparern Milliarden ein. Dabei hilft ihnen eine gewisse Sturheit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.