Warum tun sich Kinder so schwer, lesen und schreiben zu lernen?
- -Aktualisiert am
Vorlese-Spannung: Kinder hören der Autorin Alexandra Maxeiner und der Illustratorin Anke Kuhl zu. Bild: Marcus Kaufhold
Es gibt erfolgreiche Modelle der Sprachvermittlung, sie werden nur nicht durchgehend praktiziert. Michael Becker-Mrotzek, Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission der Kultusminister, sieht schon in der Kita große Defizite.
Herr Professor Becker-Mrotzek, trotz aller Anstrengungen bestätigt ein Leistungsvergleich nach dem anderen, dass die Grundschulen an ihrer Kernaufgabe scheitern: Kinder das Lesen und Schreiben zu lehren. Warum ändert sich an diesem Befund seit Jahren nichts?
Zum einen sind die wirksamen Maßnahmen zum Lesen- und Schreibenlernen, die wir haben, noch nicht in der Breite eingesetzt worden. Wir sehen, dass sich die Leistungen in den Ländern wie Hamburg und Schleswig-Holstein, die das sehr systematisch machen, auch verbessern. Zum anderen verändert sich die Schülerschaft. Der Anteil der mehrsprachigen Schüler nimmt zu, und damit steigt auch der Lern- und Unterstützungsbedarf.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo