Beim Vorentscheid der Roboter-Olympiade in Schwalbach zeigen Schüler, wie einem technische Helfer das Leben leichter machen können. Ein Roboter kann sogar Kresse anbauen und ernten.
Nach einer Schlappe vor dem Verwaltungsgerichtshof nimmt das Land Hessen die Zusammenarbeit mit der Ditib für islamischen Religionsunterricht wieder auf. Das Kultusministerium meldet aber weiter Vorbehalte an.
Dass die Pandemie jungen Menschen erheblich zugesetzt hat, ist bekannt. Welche erheblichen Einflüsse sie auf die Bildung hatte, zeigt nun der aktuelle Bildungsbericht.
Ein Fitnessraum im Büro kann eine schöne Sache sein. Aber neben dem Chef schwere Gewichte in die Lüfte heben oder auf dem Laufband rennen? Nein, danke!
Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger will, dass der Herbst für Schüler möglichst normal wird, trotz der Pandemie. Wann Masken verhältnismäßig sind, will sie prüfen lassen, sagt sie im Interview.
Damit sich Kinder in der Schule gesünder ernähren, reicht laut Forschern ein kleiner Kniff. Mit Verboten und dem erhobenen Zeigefinger komme man dagegen nicht weit.
Schüler des Frankfurter Lessing-Gymnasiums stellen den antiken Prozess gegen den Sokrates wegen Gottlosigkeit und Verführung der Jugend mit zeitgenössischen Fragestellungen nach. Wäre der Philosoph in der Pandemie für eine Maskenpflicht gewesen?
Eine Studie zeigt: In Frankfurt gehen Kinder mit ausländischen Wurzeln seltener auf höhere weiterführende Schulen. Das Gymnasium ist die beliebteste Schulform in der Stadt.
Die Europäische Schule Frankfurt muss umziehen. Das liegt nicht nur an der hohen Schülerzahl. Der Direktor will die Schule außerdem für mehr Frankfurter öffnen.
Kinder mit ausländischen Wurzeln erzielen im Durchschnitt bessere schulische Leistungen, wenn sie einen deutschen Pass haben. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie. Ein Teil des Ergebnisses gibt aber noch Rätsel auf.
Frankfurter Forscher und eine Münchener Firma machen es möglich: Ein spezieller Rechner soll Schulen und Kindertagesstätten helfen, die richtige Menge und Größe von Luftfiltern zu beschaffen.
Hessische Lehrer sollen seit Anfang August über eine dienstliche E-Mail-Adresse verfügen. Bisher haben erst zwei Drittel der Lehrkräfte ein Konto mit @schule.hessen.de angelegt.
Der neue Digital-Truck der Landesregierung steuert ein Jahr lang 45 Grundschulen in Hessen an. An der Wiesbadener Krautgartenschule ist er schon gewesen. Kinder haben mehr Spaß als mit Lego gehabt.
Abstand, Masken, Testpflicht – was soll an Schulen künftig gelten? Bevor die Kultusminister Ende der Woche tagen, hat der Lehrerverband schon klare Vorstellungen.
Schüler sollen die Nutzung digitaler Medien systematisch erlernen – und dann Klassenarbeiten darüber schreiben. Das empfiehlt die Wissenschaftliche Kommission der KMK pünktlich zu deren aktueller Beratungsrunde.
Ein ausgebildeter Gymnasiallehrer absolviert eine Pflichtzeit an einer Gemeinschaftsschule. Doch dann findet er sich als Sozialarbeiter wieder. Die Chance auf Versetzung wird ihm verwehrt. Ein Gastbeitrag.
Die Grünen wollen „eine Schule für alle“ in Berlin. Da stellt sich die Frage, warum ist die Partei ausgerechnet bei Schulen gegen Diversität? Ein Gastbeitrag.
In den Fächern Kunst und Musik sind praktische Übungen an der Tagesordnung. Das Fach Deutsch hingegen fremdelt mit dem literarischen Schreiben. Dem versucht Erwin Krottenthaler abzuhelfen. Ein Interview.
Nasenbluten, Schwindel, Knochenbrüche – für solche Fällen gibt es am Frankfurter Liebig-Gymnasium die Schulsanitäter. Der ehrenamtliche Dienst ist in Hessen etabliert und soll ausgebaut werden.
Jeder fünfte Schüler tut sich mit Büchern schwer. Dadurch entstehen große Wissenslücken. Hessen hat den Ernst der Lage erkannt und handelt, assistiert von der Mainzer Stiftung Lesen.
Im Lockdown haben viele Schulen auf Online-Unterricht mit Software von Microsoft, Zoom oder Google gesetzt. Datenschutzbeauftragte haben Bedenken. Der deutsche Softwareanbieter Teamviewer will deren Sorgen jetzt begegnen.
Dario Schramm ist die Stimme der Schüler in Deutschland. Ein Gespräch darüber, wo es an deutschen Schulen hakt und warum soziale Kompetenzen im Unterricht wieder mehr im Vordergrund stehen sollten.
Maximilian Schulz aus München über sein Studium im Rollstuhl, selbstverordnete Quarantäne, eine schlimme Phase in seinem Leben, nette und böse Mitmenschen, das nervende Thema Krankheit und warum ihn Impfgegner rasend machen.
Kolumne „Nine to five“ : Ins Schwitzen geraten
Ein Kommentar von
Stefanie Diemand
1/