Beim Vorentscheid der Roboter-Olympiade in Schwalbach zeigen Schüler, wie einem technische Helfer das Leben leichter machen können. Ein Roboter kann sogar Kresse anbauen und ernten.
Nach einer Schlappe vor dem Verwaltungsgerichtshof nimmt das Land Hessen die Zusammenarbeit mit der Ditib für islamischen Religionsunterricht wieder auf. Das Kultusministerium meldet aber weiter Vorbehalte an.
Dass die Pandemie jungen Menschen erheblich zugesetzt hat, ist bekannt. Welche erheblichen Einflüsse sie auf die Bildung hatte, zeigt nun der aktuelle Bildungsbericht.
Ein Fitnessraum im Büro kann eine schöne Sache sein. Aber neben dem Chef schwere Gewichte in die Lüfte heben oder auf dem Laufband rennen? Nein, danke!
Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger will, dass der Herbst für Schüler möglichst normal wird, trotz der Pandemie. Wann Masken verhältnismäßig sind, will sie prüfen lassen, sagt sie im Interview.
Damit sich Kinder in der Schule gesünder ernähren, reicht laut Forschern ein kleiner Kniff. Mit Verboten und dem erhobenen Zeigefinger komme man dagegen nicht weit.
Schüler des Frankfurter Lessing-Gymnasiums stellen den antiken Prozess gegen den Sokrates wegen Gottlosigkeit und Verführung der Jugend mit zeitgenössischen Fragestellungen nach. Wäre der Philosoph in der Pandemie für eine Maskenpflicht gewesen?
Die Bildungsministerin von Schleswig Holstein und künftige Präsidentin der Kultusministerkonferenz, Karin Prien, hält trotz Omikron nichts von längeren Ferien. Für den Unterricht empfiehlt sie CO2-Ampeln und Stoßlüften.
Das hessische Kultusministerium hat ein neues Ziel nach dem Gerichtsurteil: Vom nächsten Schuljahr an sollen Videokonferenzen in Schulen die Regeln des Datenschutzes einhalten.
Eine Meta-Studie zeigt: Die Lernverluste bei Schülern in der ersten Lockdown-Phase waren erheblich. Die Frage der Einstellung war dabei noch wichtiger als die der Ausstattung.
Vom „Schusterbau“ steht nur noch das Gerippe: Die Erweiterung der Geschwister-Scholl-Schule ist eines von mehreren Schulbauprojekten in Offenbach. Die Stadt muss bauen, denn die Schülerzahlen steigen rasch.
„Zehn kleine N.“: Wenn Kinder gemeinsam singen, üben sie Empathie und Gruppenverhalten ein. Gerade in einem Land mit steigender Migration kann das bei bestimmten Liedern zu einem Problem werden. Ein Gastbeitrag.
Als ihre Schule nach Monaten wieder öffnet, hoffen sie, dass nun alles besser wird. Aber in der Pandemie ist Unterricht auch in Präsenz schwer. Und Erwachsenwerden sowieso. Ein halbes Jahr mit der 8e.
Wer Freude an Kommunikation hat, den kann der Beruf des Schulleiters erfüllen. Aber nur wenige Lehrer wollen den Job machen. Andere bleiben lieber, was sie sind – und kritisieren stattdessen das System.
Der Frankfurter Stadtschulsprecher Hannes Kaulfersch, 18 Jahre alt, will in der Stadtpolitik mitreden. Im Interview spricht er über fehlende Schulen und Fahrradständer, Menstruationsprodukte und seine Motivation.
Die neue Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) sagt im F.A.Z.-Gespräch, wie sie für mehr Kooperation zwischen Bund und Ländern sorgen will – und warum sie eine Verfassungsänderung anstrebt.
Zwanzig Jahre nach dem sogenannten Schock gibt es in Deutschland weder Testeritis an Schulen noch Daueraufregung. Der kritische Blick auf das System und die Gesellschaft ist weiter nötig. Ein Gastbeitrag.
In den Schulen Sachsens spiegelt sich der Konflikt ums Impfen stärker als anderswo. Ein Gespräch mit Kultusminister Christian Piwarz über Zwischenfälle, Unruhe und drohende Schulschließungen.
Danijel Dejanovic soll die Volkshochschule Frankfurt aus der Krise führen. Im Interview sagen der neue Leiter des Hauses und Bildungsdezernentin Sylvia Weber (SPD), wie das gehen kann.
Die rot-rot-grüne Koalition in Berlin will Pädagogen wieder verbeamten – und mehr Vielfalt unter ihnen erreichen. Der Koalitionsvertrag zeigt: Diversität ist ihr dabei wichtiger als Exzellenz.
Ob es für Schüler bald wieder in den Distanzunterricht geht, ist noch abzuwarten. Klar ist aber: In Sachen digitale Geräte, W-Lan und Co sieht es immer noch nicht rosig aus.
Die Schulschließungen im Frühjahr waren rechtens, doch schon ist die Debatte über abermalige Schulschließungen in vollem Gange. Forscher des Ifo-Instituts warnen: Deutsche Schüler haben schon jetzt mehr gelitten als Kinder anderswo.
Hessens Kultusministerium erteilt „Schulschließungen durch die Hintertür“ eine Absage. Derweil signalisieren die Apotheker, impfen zu wollen. Nur fehlen Regeln. Die Karten könnten aber schon Dienstag neu gemischt werden.
Schulen können heute viel autonomer agieren als noch vor Jahren. Doch diese Spielräume werden oft nicht genutzt. Die Bildungspolitik sollte daher mutiger Rahmenbedingungen vorgeben. Ein Gastbeitrag.
Dyskalkulie ist genetisch bedingt. Doch der Nachteil der Rechenschwäche wird an weiterführenden Schulen bei den Noten in Mathematik nicht ausgeglichen. In Deutsch gelten andere Regeln.
Eine Gesprächsrunde befasst sich mit der Frage, wie man Schüler besser individuell fördern kann. Kleine Klassen sind populär und mancher glaubt: Aus Corona lässt sich etwas lernen.
Veränderungen im Schulsystem werden oft nicht zu Ende gedacht. Denn Schule ist nicht nur Unterricht, sondern auch beziehungs- und sinnstiftender Sozialraum für Kinder und Jugendliche. Ein Gastbeitrag.
Kolumne „Nine to five“ : Ins Schwitzen geraten
Ein Kommentar von
Stefanie Diemand
1/