Enkelejda Kasneci hat an der Technischen Universität München einen Tutor auf KI-Basis entwickelt, der bei der Verbesserung von Deutschaufsätzen hilft. Welche Zukunft hat Künstliche Intelligenz an den Schulen?
Die Ökonomin und „Wirtschaftsweise“ Monika Schnitzer fordert einen frühen Einstieg in den Informatikunterricht. Das könne auch bei der Integration von Migranten helfen.
Niemand weiß, welche unentdeckten Fähigkeiten ChatGPT noch besitzt, sagt Sebastian Thrun. Ob die KI jemals Lehrer ausbilden oder ersetzen kann, bezweifelt der KI-Pionier. Es gebe da noch eine Schwäche.
Mathematikerin Mirjam Mohr hat sich als Top-Frau in der Finanzbranche einen Namen gemacht. Als sie schwer erkrankte, schöpfte sie Kraft aus ihrem Beruf. Ein Gespräch über Finanzkarrieren, Krisen und den Wert von Arbeit.
In den MINT-Fächern kann ChatGPT den Lehrer nicht ersetzen, aber Schüler neu motivieren, sagt der Pädagoge Patrick Bronner. Auf den richtigen Methodenmix komme es an.
Das Goethe-Gymnasium in Frankfurt bekommt frische Farbe. 1100 Schüler renovieren ihre Klassenzimmer und auch die Lehrer packen mit an. Eltern spenden das Material.
Bei der Chancengerechtigkeit habe sich zuletzt nichts verändert, kritisiert Nele McElvany. Die Bildungsforscherin hat die deutsche Auswertung der IGLU-Lesestudie geleitet – die Grundschülern große Schwächen attestiert.
Steigt in einem Land der Wohlstand, hat das für Erwachsene einen positiven Effekt. Für Jugendliche ist es genau umgekehrt, wie eine neue Studie herausgefunden hat.
Forscher haben hessische Lehrer zu ihren Gewalterfahrungen befragt. Mehr als 80 Prozent haben schon einmal verbale Drohungen, körperliche Attacken oder Mobbing erlebt.
Viele Lehrer wollen nicht für die Versäumnisse der Politik büßen. Aber vielleicht kann der eine oder andere doch mehr arbeiten. Den Schülern wäre damit geholfen.
In 180 Schulgebäuden in Frankfurt gibt es jetzt WLAN, rund 100.000 Schüler sind damit am Netz. Die Technik verändert den Unterricht und hilft auch bei der Schulorganisation.
ChatGPT ist nur ein Vorbote für Künstliche Intelligenz in der Schule. In nicht allzu ferner Zukunft werden KI-Programme einen Teil des Unterrichts übernehmen. Das birgt große Gefahren.
Der Lehrermangel ist ein großes Problem. Bayern will jetzt Lehrkräfte mit einem besonderen Programm anlocken. Wer sich für den Schuldienst im Freistaat entscheidet, soll einen Zuschuss für den Umzug erhalten – und es gibt noch eine Zulage.
Lehrkräfte fehlen an vielen deutschen Schulen. Da in Wiefelstede drei Lehrerinnen nun länger ausfallen, wird an der Grundschule mit mehr als 300 Schülerinnen und Schülern fürs Erste nur an vier Tagen unterrichtet.
Weniger als 60 Prozent der Pädagogen haben noch ein volles Deputat. Dabei fehlen Zehntausende Lehrer. Deren Vertreter warnen aber vor höheren Hürden für Teilzeitarbeit im Schuldienst.
Rund 709.000 Lehrer arbeiteten im vergangenen Schuljahr an Deutschlands allgemeinbildenden Schulen – viele davon in Teilzeit. Doch nicht nur der Blick in die einzelnen Bundesländer offenbart erhebliche Unterschiede.
Manche sagen, die Schule mit dem einst schlechtesten Ruf Berlins sei zu einem Paradebeispiel dafür geworden, wie Veränderung funktionieren kann. Der Schulleiterin ist das zu undifferenziert. Über den Wandel am Campus Rütli jenseits der Legenden.
Im Zuge der Pandemie sei die Versetzung vielfach nicht an die schulischen Leistungen geknüpft worden, heißt es vom Statistischen Bundesamt. Im Schuljahr 2021/2022 sind nun wieder mehr Schüler sitzengeblieben.
Hybridunterricht, Begrenzung der Teilzeitregelungen, Beschäftigung über die Altersgrenze hinaus: Die von Bildungsforschern veröffentlichten Empfehlungen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind realitätsferner als die Vorschläge des KI-Programms.
In Deutschland fehlen bis 2030 bis zu 40.000 Lehrkräfte. Eine Schulforscherin erklärt, wie das die Zukunft einer ganzen Generation bedroht – und was man dagegen tun kann.
Grundschullehrer verdienen in Hessen bald genauso viel wie Studienräte. Ihre Kollegen am Gymnasium finden das nicht gerecht. Dabei hat die Landesregierung gar keine andere Wahl.
Der Lehrermangel wird Deutschland die kommenden 20 Jahre begleiten. Eine Expertenkommission hat den Kultusministern jetzt ein dringendes Maßnahmenpaket vorgelegt. Wir haben mit dem Vorsitzenden darüber gesprochen.
Nach der Gehaltserhöhung für Grundschullehrer in Hessen fordern auch die Lehrer an Gymnasien eine bessere Besoldung. Sie sagen: Unsere Arbeitsbelastung ist höher.
Ruheständler weiter beschäftigen, Teilzeit-Stellen begrenzen, größere Klassen: Das sind einige der Empfehlungen für die Kultusminister, um den Lehrermangel in den Griff zu kriegen. Für Lehrer würde das zu erheblichen Mehrbelastungen führen.
Fluchterfahrungen, Bildungsarmut oder eingeschränkte Intelligenz: Förderschulen wie die Johann-Hinrich-Wichern-Schule in Frankfurt fangen Kinder mit Lern- und Sprachschwierigkeiten auf. Die Lehrer wollen sie integrieren.
Gerade verkaufte Private Equity die Nachhilfekette Studienkreis. Als Nächstes rückt Schülerhilfe in den Blickpunkt. Auch andere Bildungsgesellschaften ziehen Investoren an.