https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/klassenzimmer/

Seite 3/20

  • Blick in ein Klassenzimmer an einer Grundschule in Baden-Württemberg (Archivbild)

    Lehrermangel : Hohe Teilzeitquote, schwierige Debatte

    Weniger als 60 Prozent der Pädagogen haben noch ein volles Deputat. Dabei fehlen Zehntausende Lehrer. Deren Vertreter warnen aber vor höheren Hürden für Teilzeitarbeit im Schuldienst.
  • Blick in ein Klassenzimmer in Heitersheim Anfang 2021

    Schule : Knapp 41 Prozent der Lehrer arbeiten in Teilzeit

    Rund 709.000 Lehrer arbeiteten im vergangenen Schuljahr an Deutschlands allgemeinbildenden Schulen – viele davon in Teilzeit. Doch nicht nur der Blick in die einzelnen Bundesländer offenbart erhebliche Unterschiede.
  • Rütli-Campus : Wie eine Problemschule in Neukölln zum Leuchtturm wurde

    Manche sagen, die Schule mit dem einst schlechtesten Ruf Berlins sei zu einem Paradebeispiel dafür geworden, wie Veränderung funktionieren kann. Der Schulleiterin ist das zu undifferenziert. Über den Wandel am Campus Rütli jenseits der Legenden.
  • Lernen – oder lieber nicht? Im Homeschooling wurde vielen Kindern zu viel zugemutet.

    Pandemie-Folgen : Generation Corona und die Folgen

    In einer großen Metaanalyse wurden die Lerndefizite von Schülern durch die Pandemie untersucht. Sie sind hoch – und werden es wahrscheinlich bleiben.
  • Der Lehrermangel wird massiv – wie virtuell wird die Schule der Zukunft?

    Schul-Debatte : Was ChatGPT gegen den Lehrermangel empfiehlt

    Hybridunterricht, Begrenzung der Teilzeitregelungen, Beschäftigung über die Altersgrenze hinaus: Die von Bildungsforschern veröffentlichten Empfehlungen zur Bekämpfung des Lehrermangels sind realitätsferner als die Vorschläge des KI-Programms.
  • Über eine faire Besoldung für Lehrer wird gestritten.

    Streit um Besoldung : Lehrer gegen Lehrer

    Grundschullehrer verdienen in Hessen bald genauso viel wie Studienräte. Ihre Kollegen am Gymnasium finden das nicht gerecht. Dabei hat die Landesregierung gar keine andere Wahl.
  • Auf Lehrer kommen nach den Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission in der anhaltenden Mangelsituation neue Härten zu.

    Maßnahmen gegen Lehrermangel : „Es darf keine Tabus mehr geben“

    Der Lehrermangel wird Deutschland die kommenden 20 Jahre begleiten. Eine Expertenkommission hat den Kultusministern jetzt ein dringendes Maßnahmenpaket vorgelegt. Wir haben mit dem Vorsitzenden darüber gesprochen.
  • Harter Job: Arbeiten Lehrer am Gymnasium wirklich mehr als an der Grundschule?

    Gehaltserhöhung : Lehrer an Gymnasien wollen A14

    Nach der Gehaltserhöhung für Grundschullehrer in Hessen fordern auch die Lehrer an Gymnasien eine bessere Besoldung. Sie sagen: Unsere Arbeitsbelastung ist höher.
  • Lehrer braucht das Land.

    Empfehlung für Kultusminister : Was tun gegen den Lehrermangel?

    Ruheständler weiter beschäftigen, Teilzeit-Stellen begrenzen, größere Klassen: Das sind einige der Empfehlungen für die Kultusminister, um den Lehrermangel in den Griff zu kriegen. Für Lehrer würde das zu erheblichen Mehrbelastungen führen.
  • Beziehungsarbeit: Die 33 Jahre alte Yordu Kahsay weiß aus eigener Erfahrung, wie wichtig Bildung für die gesellschaftliche Integration ist.

    Unterricht an Förderschulen : Mehr Raum für „unsichtbare“ Kinder

    Fluchterfahrungen, Bildungsarmut oder eingeschränkte Intelligenz: Förderschulen wie die Johann-Hinrich-Wichern-Schule in Frankfurt fangen Kinder mit Lern- und Sprachschwierigkeiten auf. Die Lehrer wollen sie integrieren.
  • Das freut den Investor: Schüler auf dem Weg zur Schülerhilfe.

    Private Equity : Nachhilfe von Finanzinvestoren

    Gerade verkaufte Private Equity die Nachhilfekette Studienkreis. Als Nächstes rückt Schülerhilfe in den Blickpunkt. Auch andere Bildungsgesellschaften ziehen Investoren an.