Beim Vorentscheid der Roboter-Olympiade in Schwalbach zeigen Schüler, wie einem technische Helfer das Leben leichter machen können. Ein Roboter kann sogar Kresse anbauen und ernten.
Nach einer Schlappe vor dem Verwaltungsgerichtshof nimmt das Land Hessen die Zusammenarbeit mit der Ditib für islamischen Religionsunterricht wieder auf. Das Kultusministerium meldet aber weiter Vorbehalte an.
Dass die Pandemie jungen Menschen erheblich zugesetzt hat, ist bekannt. Welche erheblichen Einflüsse sie auf die Bildung hatte, zeigt nun der aktuelle Bildungsbericht.
Ein Fitnessraum im Büro kann eine schöne Sache sein. Aber neben dem Chef schwere Gewichte in die Lüfte heben oder auf dem Laufband rennen? Nein, danke!
Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger will, dass der Herbst für Schüler möglichst normal wird, trotz der Pandemie. Wann Masken verhältnismäßig sind, will sie prüfen lassen, sagt sie im Interview.
Damit sich Kinder in der Schule gesünder ernähren, reicht laut Forschern ein kleiner Kniff. Mit Verboten und dem erhobenen Zeigefinger komme man dagegen nicht weit.
Schüler des Frankfurter Lessing-Gymnasiums stellen den antiken Prozess gegen den Sokrates wegen Gottlosigkeit und Verführung der Jugend mit zeitgenössischen Fragestellungen nach. Wäre der Philosoph in der Pandemie für eine Maskenpflicht gewesen?
Pädagogische, psychologische, volkswirtschaftliche und juristische Argumente sprechen dafür, das Bildungswesen als kritische Infrastruktur zu betrachten.
Das Bundesverfassungsgericht hat deutlich gemacht: Weder das subjektive Abwehrrecht noch Gerichtsentscheidungen können solide Bildungsforschung und vernünftige Bildungspolitik ersetzen. Ein Gastbeitrag.
Eine Tiktok-Challenge aus den USA schwappt über und jetzt brennen an hessischen Schulen die Toiletten. Das hat Folgen wie dauerhafte Toiletten-Aufsichtskräfte. Vor allem aber kostet der Spaß viel Geld.
Die hessische Landesregierung will die Lehrerausbildung reformieren. Studentenvertreter finden manche Ansätze richtig – und sind vom Gesetzentwurf trotzdem enttäuscht.
Wozu dient der Altgriechisch-Unterricht? Passend zur Wahl der weiterführenden Schule: Ein fiktiver Dialog am „Tag der offenen Tür“ im humanistischen Gymnasium. Ein Gastbeitrag.
Luftfilter können bei der Pandemiebekämpfung helfen, sind in den Klassenzimmern trotz großer Fördertöpfe aber eine Seltenheit. Woran liegt das? Ortsbesuch an einer Grundschule.
In Telegram-Gruppen rufen Querdenker Eltern dazu auf, ihre Kinder nicht mehr auf die staatlichen Schulen zu schicken. Baden-Württembergs Kultusminister droht mit Sanktionen.
Das Land Hessen will Kinder und Jugendliche durch mehr Aufklärung vor sexuellem Missbrauch schützen – mit einer Änderung im Schulgesetz und neuem Unterrichtsmaterial.
Das Bundesverfassungsgericht fordert, dass Mindeststandards für Bildungsangebote an Schulen eingelöst werden. Im Interview spricht Bildungsforscher Heinz-Elmar Tenorth über die schwierige Frage, was unabdingbar ist.
Mit der Betonung von „Medienkompetenz“ steigt die Gefahr, den Unterricht zu vernachlässigen – und auch andere Herausforderungen für Lehrer dürfen nicht aus dem Blick geraten. Ein Gastbeitrag.
An Deutschlands größter allgemeinbildender Schule im hessischen Freigericht eifern Schüler einem TikTok-Trend nach. Aber nicht nur das sorgt für Ärger.
Es fehlt an konsensfähigen Konzepten zwischen Studium, schulischer Praxis und Fort- und Weiterbildung. Statt auf Verständigung und Motivation zu setzen, werden niedersächsische Gymnasien mit Zielvorgaben überschüttet. Ein Gastbeitrag.
Sinnvolle Aufgabe, unkündbare Stelle, tolle Pension: Als verbeamteter Lehrer zu arbeiten, bringt viele Privilegien mit sich. Trotzdem ist es für manche die Hölle. Aussteiger berichten.
Innere Abwehr macht blind und verdeckt die Erkenntnis. Wie die Thematisierung sexueller Gewalt in der Schule auch durch Lehrer gelingen kann. Ein Gastbeitrag.
Nach den Ferien kehren die hessischen Schüler am Montag wie geplant in die Schulen zurück: Kultusminister Alexander Lorz sagt nach einer Tagung der Länderminister, der Dreiklang aus Testen, Impfen und Masken habe sich bewährt.
„Trag das Kopftuch“: Eine Studie zeigt, dass strenggläubige Muslime an immer mehr Berliner Schulen die Regeln bestimmen und ihren Mitschülern religiöse Vorschriften machen. Politiker ignorieren das Problem.
Die Leiterin einer Brennpunktschule in Ludwigshafen sorgt sich zum Schulbeginn zwar vor Omikron. Größere Sorgen macht ihr aber die drohende Rückkehr in den Distanzunterricht – das fehlende Miteinander werfe die Kinder zurück.
Kolumne „Nine to five“ : Ins Schwitzen geraten
Ein Kommentar von
Stefanie Diemand
1/