Wenn man sich niemals gut genug fühlt
- -Aktualisiert am
Schwaches Bild von sich selbst: Wer unter dem Impostor-Syndrom leidet, traut seiner eigenen Berufsbiographie nicht über den Weg. Bild: Getty
Ein geringes Selbstwertgefühl kann im Beruf dazu führen, dass Hochqualifizierte denken, ihre Stellung gar nicht verdient zu haben. Das Phänomen hat einen Namen: Impostor-Syndrom. Doch was können Betroffene dagegen unternehmen?
Lina Heine hat gerade ihre Ausbildung zur Psychotherapeutin begonnen, als sie in ihrer ersten Sitzung vor ihrem Patienten sitzt und Panik bekommt. „Ich saß auf diesem Sessel, mein Gegenüber schaute mich mit erwartungsvollen Augen an, und ich dachte nur: Was zur Hölle mache ich hier?!“
Heine, die in Wirklichkeit anders heißt, ist eigentlich zufrieden in ihrem Beruf. Fünf Jahre hat die 27-Jährige studiert, den Bachelor gemacht, einen Master draufgesetzt und mit einem Praxisjahr in der Psychiatrie abgeschlossen. Alles in Regelstudienzeit. Und doch ist Lina Heine zu diesem Zeitpunkt fest davon überzeugt, nicht kompetent zu sein. Dass alles bloß ein Zufall sei. Ein Irrtum. Es sei bloß eine Frage der Zeit, bis sie als Hochstaplerin auffliege. „Mir gegenüber sitzen extrem kranke Menschen, manche von ihnen suizidgefährdet, und ausgerechnet ich soll ihnen helfen? Dabei kann ich doch gar nichts und weiß auch nichts.“
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo